Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters" an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse zur Entwicklung menschlicher Kulturen von der Urgeschichte über das Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Das Programm legt besonderen Wert auf die Analyse materieller Überreste wie Bauwerke, Artefakte und Bildquellen, um vergangene Gesellschaften zu rekonstruieren. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bietet einen strukturierten Studienverlauf über sechs Semester (180 ECTS).

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Kombinationspflicht: Wahl eines Nebenfachs (z.B. Paläoanthropologie oder Naturwissenschaftliche Archäologie)
  • ECTS: 180 (Hauptfach 120 ECTS, Nebenfach 60 ECTS, davon 21 ECTS in berufsqualifizierenden Modulen)

Die ersten beiden Studienjahre umfassen Einführungsveranstaltungen zu verschiedenen Epochen (Altsteinzeit bis Mittelalter), praktische Übungen in Feldarchäologie und Laborarbeit sowie Methodenkurse. Exkursionen zu Fundstätten ergänzen das Angebot. Im dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung in einem Schwerpunktbereich, begleitet von vertiefenden Seminaren und der Anfertigung der Bachelorarbeit, deren Ergebnisse im Kolloquium präsentiert werden. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in archäologischer Methodik, Datenanalyse und der Vermittlung archäologischer Erkenntnisse.

  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen, Kolloquien
  • Praxisbezug: Feldarbeit, Laborübungen, Exkursionen
  • Interdisziplinarität: Integration naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Ansätze

Die Lehrveranstaltungen finden am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, insbesondere im Schloss Hohentübingen, statt.

  • Studienort: Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen

Karriere & Jobaussichten für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie sowie der Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in der archäologischen Denkmalpflege, in Museen, an Universitäten sowie in privaten Grabungsfirmen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/studium/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Grabungsleiter – Einstiegsgehalt ca. 2.335 € monatlich ([cifa-deutschland.de](https://cifa-deutschland.de/52-lohnuntergrenzen-fuer-die-archaeologie-in-deutschland?utm_source=openai))
  • Grabungstechniker – Einstiegsgehalt ca. 2.000 € monatlich ([cifa-deutschland.de](https://cifa-deutschland.de/52-lohnuntergrenzen-fuer-die-archaeologie-in-deutschland?utm_source=openai))
  • Facharbeiter in der Archäologie – Einstiegsgehalt ca. 1.900 € monatlich ([cifa-deutschland.de](https://cifa-deutschland.de/52-lohnuntergrenzen-fuer-die-archaeologie-in-deutschland?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von etwa 56.500 € erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern sind Gehälter bis zu 65.000 € jährlich möglich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Im Jahr 2023 bestand ein zusätzlicher Bedarf von ca. 305 Fachkräften in der Archäologie, dem etwa 150 Absolventen gegenüberstanden ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))
  • Dieser Fachkräftemangel bietet Absolventen hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen gilt folgende Kostenstruktur: Die Studiengebühren für das Fach betragen €250/Monat. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-Studierende eine gesetzliche Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von ca. €160, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden), zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-Studierende
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Fördermöglichkeiten wie BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten Banken spezielle Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus und weitere externe Programme
  • Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und universitäre Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerber sollten über ausreichende Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache verfügen, um wissenschaftliche Texte lesen zu können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/ur-und-fruehgeschichtliche-archaeologie-und-archaeologie-des-mittelalters-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau; Englisch und eine weitere Fremdsprache für die Lektüre wissenschaftlicher Texte.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau; Englisch und eine weitere Fremdsprache für die Lektüre wissenschaftlicher Texte.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse in beglaubigter Übersetzung, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen zu prüfen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/ur-und-fruehgeschichtliche-archaeologie-und-archaeologie-des-mittelalters-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für den Bachelor- und Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen meist am 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.

Für beide Studiengänge musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist. Für den Master werden zudem gute Englischkenntnisse erwartet. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität. Internationale Bewerber benötigen in der Regel ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. DSH, TestDaF).

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelorzeugnis), Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für den Master können weitere Nachweise (z.B. Transcript of Records) erforderlich sein. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Bei weiteren Fragen kannst du dich an die Zentrale Studienberatung (zsb@uni-tuebingen.de), das Studierendensekretariat (studierendensekretariat@uni-tuebingen.de) oder speziell für internationale Studierende an study@uni-tuebingen.de wenden. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.