Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt ein breites naturwissenschaftliches Fundament und bereitet auf die Analyse und Bewertung komplexer Umweltprozesse vor. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende mit den notwendigen fachlichen und praktischen Kompetenzen auszustatten, um Umweltprobleme interdisziplinär zu erfassen und zu lösen.

  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten in Chemie, Physik, Mathematik, Biologie und Geowissenschaften
  • Vertiefungen in Umweltphysik, Biogeochemie, Systemanalyse und Umweltanalytik
  • Praktische Ausbildung durch Laborübungen und Feldpraktika
  • Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der Umweltnaturwissenschaften
  • Vermittlung analytischer Methoden zur Bewertung von Umweltprozessen in Atmosphäre, Wasser und Boden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops und Exkursionen
  • Staatlich anerkannter Abschluss mit internationaler Vergleichbarkeit durch das ECTS-System

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von modernen Laboren, praxisnahen Forschungsprojekten und der Expertise der Fakultät. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umweltberatung, Monitoring, Analytik, Risikobewertung, Ressourcenschutz sowie in Behörden, NGOs und internationalen Organisationen.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Umweltnaturwissenschaften Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen profitieren von einer starken Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Umwelttechnik, Forschung, öffentliche Verwaltung und Beratung. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. 47.797 € jährlich Quelle
  • Umweltmanager – Einstiegsgehalt ca. 49.525 € jährlich Quelle
  • Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich Quelle
  • Forschungsassistent in Umweltwissenschaften – Einstiegsgehalt ca. 45.500 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.456 € monatlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung erreichen Umweltwissenschaftler durchschnittlich 5.310 € monatlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das Durchschnittsgehalt bei 5.528 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelttechnik und nachhaltige Entwicklung Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Umweltmanagement in Unternehmen führt zu steigenden Stellenangeboten
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt bei 5.022 € monatlich, während es in Berlin bei 4.625 € liegt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.) an der Universität Tübingen gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen betragen €27,80/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit €199,80 pro Semester an, der Leistungen des Studierendenwerks, die Verwaltungspauschale und den Beitrag zur Studierendenvertretung umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.

  • Studiengebühr (nur Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): €947/Monat
  • Studiengebühren Umweltnaturwissenschaften: €27,80/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt werden. Zudem gibt es attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Externe Studienkredite und Bildungsfonds können ebenfalls genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Darüber hinaus lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Externe Bildungsfonds und Bankdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umweltnaturwissenschaften an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich 40 Studienplätze an. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote sowie zusätzlicher Qualifikationen wie Praktika, Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder Berufsausbildungen. Bewerbungen sind ab Anfang Juni möglich; die Frist endet am 15. Juli. Die Benachrichtigung der Bewerber erfolgt in der Regel in der ersten Augustwoche über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/studium/studiengaenge/umweltnaturwissenschaften/beratung-und-bewerbung/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/umweltnaturwissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Studienorientierungsverfahren: Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/umweltnaturwissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Zeugnis der Hochschulreife; Nachweise über Zusatzqualifikationen (optional). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/studium/studiengaenge/umweltnaturwissenschaften/beratung-und-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Studien- und Prüfungssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse werden erwartet, jedoch ist kein formaler Nachweis erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/umweltnaturwissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/umweltnaturwissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))

  • Deutschnachweis: DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprüfungen) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/comparative-politics-and-european-integration-professor-abels/teaching-supervision/masterstudiengang-demokratie-und-regieren-in-europa/bewerbungsverfahren-und-zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die NC-Werte (Numerus Clausus) jährlich variieren und erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens feststehen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/umweltnaturwissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))

  • NC-Werte: Die Grenznoten des letzten Verfahrens finden Sie auf der Webseite des Studiengangs. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/umweltnaturwissenschaften-bachelor-mono/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der Universität Tübingen.

  • Kontakt: studierendensekretariat@zv.uni-tuebingen.de; Tel.: 07071-29-74444. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/studium/studiengaenge/umweltnaturwissenschaften/beratung-und-bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Umweltnaturwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Website. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen keine Studiengebühren für EU-Studierende, für Nicht-EU-Studierende können Gebühren anfallen.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Diese Nachweise sind verpflichtend, da das Studium auf Deutsch unterrichtet wird. Informiere dich frühzeitig über anerkannte Sprachzertifikate auf der Uni-Website.

Du benötigst dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen. Alle Unterlagen lädst du direkt im Online-Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Das Studium beginnt dann im Oktober. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach der Abschlussnote deiner Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzliche Qualifikationen wie Praktika, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder relevante Berufsausbildungen können deine Chancen verbessern. Alle Nachweise solltest du mit der Bewerbung einreichen. Viel Erfolg!