Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Sportwissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft (M.A.) an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit einem Umfang von 120 ECTS. Das Studium verbindet sportwissenschaftliche Grundlagen mit sportmedizinischen Inhalten und legt einen besonderen Fokus auf Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation sowie Leistungsdiagnostik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Arts
- Dauer: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Auswahlverfahren mit Leistungsnachweis und persönlichem Gespräch
- Kernmodule: Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Therapie, Leistungsdiagnostik, Leistungssport, Forschungsmethoden, Sozialwissenschaften, Sportpsychologie
- Studienaufbau: Zehn Module, Forschungscolloquium und Masterarbeit im vierten Semester
- Lehrformate: Seminare, Projektarbeiten, Forschungscolloquien, praxisorientierte Projekte
- Besonderheiten: Kombination aus Sportwissenschaft und Sportmedizin, individuelle Schwerpunktsetzung, Austauschprogramme mit europäischen und internationalen Partnerhochschulen
Absolventinnen und Absolventen erwerben interdisziplinäre Analyse- und Problemlösungskompetenzen, fundierte Kenntnisse in Gesundheits- und Leistungsdiagnostik sowie die Fähigkeit, eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen. Das Programm wird am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen angeboten.
- Studienort: Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft
Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Sportwissenschaft an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung liegt bei etwa 34.000 Euro brutto jährlich, wobei die Gehälter je nach Unternehmensgröße variieren: In kleinen Unternehmen (bis 100 Mitarbeiter) beträgt das Einstiegsgehalt durchschnittlich 28.929 Euro, während es in mittleren Unternehmen (100 bis 1.000 Mitarbeiter) auf 47.500 Euro ansteigt. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sport.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sporttherapeut – ca. 3.570 Euro monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Sportmanager – ca. 3.916 Euro monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Fitnesstrainer – ca. 3.350 Euro monatlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sportwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Rehabilitationsberater – ca. 3.317 Euro monatlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sportwissenschaftler-in-45765?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 44.500 Euro jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.500 Euro jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sportwissenschaftler-in-45765?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 55.000 Euro jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sportwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Über 60 sportwissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland ([forschung-und-lehre.de](https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/sportwissenschaft-zwischen-relevanz-und-bedrohung-6842?utm_source=openai))
- Jährlich etwa 4.500 bis 5.000 Absolventen ([forschung-und-lehre.de](https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/sportwissenschaft-zwischen-relevanz-und-bedrohung-6842?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium im Fach Sportwissenschaft an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für EU/EEA-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen hingegen eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa €947 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder DAAD-Stipendien, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Auch Studienkredite und private Darlehen sind möglich. Die Aufnahme eines Nebenjobs oder Praktikums ist erlaubt und kann das Budget zusätzlich entlasten. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Nebenjobs & Praktika: Erlaubt zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sportwissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universite4t Tfcbingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sporteingangsprfcfung: Alle Bewerber mfcssen eine Sporteingangsprfcfung absolvieren oder eine bereits bestandene Prfcfung anerkennen lassen. Die Prfcfung findet in der Regel im Mai statt; eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbung erfolgt fcber das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Weitere Informationen
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis fcber die bestandene Sporteingangsprfcfung.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du musst dich online für die Sporteingangsprüfung anmelden. Die Anmeldung öffnet am 15. März und endet am 15. Mai. Die Prüfung findet meist im Mai statt. Alle Details und aktuelle Termine findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Viel Erfolg bei der Vorbereitung!
Für die Bewerbung zum Bachelorstudiengang Sportwissenschaft brauchst du: Nachweis der bestandenen Sporteingangsprüfung, Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss in Sportwissenschaft mit mindestens der Note 'gut'. Zusätzlich sind ein Lebenslauf, das Bachelorzeugnis und ggf. weitere Nachweise (z.B. Trainerlizenzen) erforderlich. Die Bewerbung läuft online über ALMA vom 2. April bis 15. Juni. Auswahlgespräche finden im Juni statt.
Nach Bestehen der Sporteingangsprüfung bewirbst du dich über das ALMA-Portal der Uni Tübingen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über Hochschulstart im sogenannten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV). Achte auf die Bewerbungsfristen (meist bis 15. Juli) und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch.
Ja, bestandene Sporteingangsprüfungen anderer Hochschulen können anerkannt werden, wenn sie den Anforderungen der Uni Tübingen entsprechen. Dafür musst du eine kostenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung beantragen. Informiere dich über das genaue Verfahren auf der Uni-Website und reiche die nötigen Nachweise rechtzeitig ein.