Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Sport, Wirtschaft und Management. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf Tätigkeiten im Sportmanagement vorbereiten möchten und legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen und praxisnahen Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung ist beschränkt und setzt das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprüfung voraus.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienaufbau:
    • Sportpraktische Ausbildung: 24 ECTS
    • Sportwissenschaftliche Grundlagen: 45 ECTS
    • Schwerpunkt Sportmanagement: 30 ECTS
    • Wirtschaftswissenschaftliche Ergänzung: 45 ECTS
    • Berufspraktikum: 15 ECTS
    • Schlüsselqualifikationen: 21 ECTS
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, eigenständiges Studium und Praktika
  • Besonderheiten:
    • VfB-Clubmanagement-Programm in Kooperation mit der VfB Stuttgart Akademie
    • Internationale Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Fachkenntnisse in Sportwissenschaft und Wirtschaft, Managementkompetenzen für die Sportbranche sowie praktische Erfahrungen durch ein integriertes Praktikum. Ergänzend werden Schlüsselqualifikationen wie IT-Kenntnisse und Fremdsprachen vermittelt. Das Studium findet in Vollzeit am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen statt, das sich in unmittelbarer Nähe zu zentralen universitären Einrichtungen befindet.

  • Studienort: Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universite4t Tfcbingen profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten im Sportsektor qualifiziert. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der VfB Stuttgart Akademie ermf6glicht einen praxisnahen Einstieg in die Berufswelt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportmanager in Vereinen und Verbe4nden: Einstiegsgehalt ca. 35.000 ac pro Jahr Absolventa
  • Marketing-Manager im Sportbereich: Einstiegsgehalt ca. 36.000 ac pro Jahr Absolventa
  • Eventmanager ffcr Sportveranstaltungen: Einstiegsgehalt ca. 34.000 ac pro Jahr Berufsstart
  • Produktmanager bei Sportartikelherstellern: Einstiegsgehalt ca. 38.000 ac pro Jahr Absolventa

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von 40.000 ac bis 55.000 ac Ausbildungscheck
  • Mit fcber 9 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von 57.000 ac Absolventa
  • In grodfen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittliches Jahresgehalt von 68.800 ac Absolventa

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sportmanagern in wirtschaftsstarken Bundesle4ndern wie Baden-Wfcrttemberg und Bayern, mit Durchschnittsgehe4ltern von 55.000 ac bzw. 53.000 ac Absolventa
  • Wachsende Bedeutung von Sportevents und -marketing ffchrt zu steigenden Jobangeboten im Eventmanagement und Sponsoring
  • International te4tige Unternehmen wie Adidas und Nike suchen regelme4dfig Absolventen mit Fachwissen im Sportsektor Life in Germany

Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen, insbesondere durch Kooperationen wie mit der VfB Stuttgart Akademie, ermf6glicht den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für den Studiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu entrichten, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Nicht-EU-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester sowie den regulären Semesterbeitrag, was Gesamtkosten von €1.699,80 pro Semester ergibt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa €947 (inklusive Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung). Weitere Kosten für Lernmaterialien und Ausstattung können je nach Bedarf variieren.

  • Studiengebühr (EU/EEA): €33,30/Monat
  • Semesterbeitrag: €199,80/Semester
  • Studiengebühr (Nicht-EU): €1.500/Semester zusätzlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (bis zu €1.400/Monat), die leistungsorientiert vergeben werden. Auch externe Förderungen, etwa durch den DAAD, sind möglich. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite privater Anbieter oder aus dem Heimatland zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Zusätzlich lassen sich Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD und weitere
  • Studienkredite: Angebote privater Banken und aus dem Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt und üblich zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli fcber das Online-Bewerberportal einzureichen. Neben dem Abiturzeugnis werden zuse4tzliche Qualifikationen wie Trainerlizenzen, sportliche Leistungen ab Landesmeisterschaften, ehrenamtliche Te4tigkeiten in Vereinen und relevante Berufsausbildungen im Auswahlverfahren berfccksichtigt. Ein bestandener Sporteingangstest ist ffcr die Zulassung erforderlich. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeffchrt; Englischkenntnisse auf B1/B2-Niveau werden erwartet. Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen und ihre ausle4ndischen Schulabschlfcsse anerkennen lassen.

  • Allgemeine Hochschulreife: In der Regel das Abitur.
  • Sporteingangsprfcfung: Nachweis fcber das Bestehen des Sporteingangstests.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Zuse4tzliche Qualifikationen: Trainer-, dcbungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen; sportliche Leistungen ab Landesmeisterschaften; ehrenamtliche Te4tigkeiten in Vereinen; relevante Berufsausbildungen oder Praktika.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; Englischkenntnisse auf B1/B2-Niveau werden erwartet.
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis auf C1-Niveau.
  • Anerkennung ausle4ndischer Schulabschlfcsse: Kontaktaufnahme mit der Abteilung bbBeratung und Zulassung internationaler Studierenderab erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Sporteingangsprfcfung: Teilnahme und Bestehen des Sporteingangstests.
  • Zuse4tzliche Qualifikationen: Trainer-, dcbungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen; sportliche Leistungen ab Landesmeisterschaften; ehrenamtliche Te4tigkeiten in Vereinen; relevante Berufsausbildungen oder Praktika.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und musst die Sporteingangsprüfung bestehen. Zusätzlich ist der Studiengang zulassungsbeschränkt (NC). Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da Anforderungen und Fristen variieren können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Der Bewerbungszeitraum ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich frühzeitig über aktuelle Fristen und halte alle Unterlagen bereit. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du reichst folgende Unterlagen online über das ALMA-Portal ein: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen Sporteingangsprüfung, tabellarischer Lebenslauf und ggf. weitere Qualifikationsnachweise (z.B. Trainerlizenzen). Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen sich ändern können.

Die Sporteingangsprüfung umfasst vier Disziplinen aus Individual- und Spielsportarten. Internationale Bewerber können Ausnahmen beantragen, z.B. bei bereits bestandener gleichwertiger Prüfung oder besonderer sportlicher Vorbildung. Informiere dich über Anerkennungen und Details direkt auf der Uni-Webseite.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Englischkenntnisse auf B1/B2-Niveau werden empfohlen. Nachweise können durch Sprachzertifikate oder das Schulabschlusszeugnis erbracht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.