Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation an der Universität Tübingen verbindet sportwissenschaftliche Grundlagen mit fundierten Kenntnissen in Medien und Kommunikation. Das sechssemestrige Vollzeitstudium vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen, die auf Tätigkeiten in Sportjournalismus, Öffentlichkeitsarbeit und verwandten Berufsfeldern vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: 28 € pro Monat
  • Zulassung: Auswahlverfahren mit sportpraktischer Eignungsprüfung und schulischen Voraussetzungen
  • Studienaufbau:
    • Sportpraktische Ausbildung (24 ECTS)
    • Sportwissenschaftliche Grundlagen (45 ECTS)
    • Profilbereich Medien und Kommunikation (30 ECTS)
    • Medienwissenschaftlicher Ergänzungsbereich (45 ECTS)
    • Berufspraktikum (15 ECTS)
    • Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachen (21 ECTS)
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen, Medienprojekte
  • Praxisbezug: Redaktionsprojekte, Praktika, Medienproduktion

Das Studienprogramm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Sport- und Medienwissenschaften aus. Studierende erwerben Kompetenzen in Medienanalyse, Medienproduktion und Kommunikationsstrategien. Praktische Erfahrungen werden durch Projekte in Redaktionen und ein integriertes Berufspraktikum gefördert. Die Ausbildung umfasst zudem die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenkenntnissen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Schnittstellen zwischen Sport, Medien und Gesellschaft zu analysieren und praxisorientiert zu gestalten.

  • Studienort: Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen (Zentrum Tübingen)

Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation" an der Universite4t Tfcbingen profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die sie ffcr zahlreiche Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus sportwissenschaftlichem Fachwissen und medienbezogenen Kompetenzen ermf6glicht den Einstieg in Branchen wie Journalismus, PR, Marketing und digitale Medien. Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit dieser interdiszipline4ren Qualifikation ist stabil, was zu guten Berufsaussichten ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportjournalist: Einstiegsgehalt ca. 3.000 20ac brutto/Monat Quelle
  • Social Media Specialist: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 40.000 20ac Quelle
  • PR-Referent in Sportorganisationen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 20ac und 3.500 20ac brutto/Monat Quelle
  • Medienberater ffcr Sportartikelhersteller: Gehalt variiert je nach Unternehmen und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Sportjournalisten mit mehr als neun Jahren Erfahrung: Durchschnittlich 5.000 20ac brutto/Monat Quelle
  • Social Media Specialists in der Elektrotechnikbranche: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.000 20ac Quelle
  • PR-Referenten in grodfen Unternehmen: Gehalt kann mit Erfahrung und Verantwortung deutlich steigen
  • Medienberater mit Spezialisierung: Hf6here Gehaltsaussichten durch Expertise in digitalen Medien

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stetige Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Sportkommunikation und -medien
  • Wachsende Bedeutung digitaler Medien ffchrt zu vermehrten Stellenangeboten ffcr Social Media Specialists
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in wirtschaftsstarken Bundesle4ndern wie Bayern und Baden-Wfcrttemberg
  • Fachkre4ftemangel in spezialisierten Bereichen der Sportmedienbranche

Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ffchrt dazu, dass Absolventen oft schneller in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen und sich erfolgreich im Arbeitsmarkt etablieren.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation an der Universität Tübingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach betragen €28/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester an, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenvertretung zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf durchschnittlich 947 € (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben).

  • Studiengebühren: €28/Monat (alle Studierenden), zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Semesterbeitrag: 199,80 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 947 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie Stipendienlotse und Stipendium Plus. Studierende können außerdem auf Bildungs- und Studienkredite zurückgreifen oder einer Nebentätigkeit nachgehen – das Career Service der Universität unterstützt bei der Jobsuche. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können die finanzielle Belastung zusätzlich mindern.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Stipendienprogramme
  • Studienkredite: Bildungs- und Studienkredite von Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation" an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli über das Online-Bewerberportal einzureichen. Neben dem Abiturzeugnis werden zusätzliche Qualifikationen wie Trainerlizenzen, sportliche Erfolge oder ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sportwissenschaft-mit-dem-profil-medien-und-kommunikation-bachelor-mono/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Sporteingangsprüfung: Nachweis über das Bestehen der Sporteingangsprüfung ist notwendig. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sportwissenschaft-mit-dem-profil-medien-und-kommunikation-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Zusätzliche Unterlagen: Trainer-, Übungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen; Nachweise über sportliche Leistungen (ab Landesmeisterschaften); Bestätigungen einer Kaderzugehörigkeit (Bundes- oder Landeskader); Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten in Sportvereinen und Verbänden; Nachweise über Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen, die für den Studiengang qualifizieren. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sportwissenschaft-mit-dem-profil-medien-und-kommunikation-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf Abiturniveau; Englischkenntnisse auf Niveau B1/B2 werden erwartet. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sportwissenschaft-mit-dem-profil-medien-und-kommunikation-bachelor-mono/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Abiturniveau; Englischkenntnisse auf Niveau B1/B2 werden erwartet. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sportwissenschaft-mit-dem-profil-medien-und-kommunikation-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die Abteilung "Beratung und Zulassung internationaler Studierender". ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sportwissenschaft-mit-dem-profil-medien-und-kommunikation-bachelor-mono/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli online für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Portal der Universität Tübingen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Englischkenntnisse sowie weitere relevante Unterlagen wie sportliche Nachweise oder Arbeitsproben. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für die Sporteingangsprüfung musst du grundlegende sportliche Fähigkeiten nachweisen. Die Prüfung umfasst meist verschiedene Disziplinen (z.B. Schwimmen, Leichtathletik). Melde dich frühzeitig an und informiere dich auf der Uni-Webseite über Termine, Anforderungen und Vorbereitungstipps.

Das Auswahlverfahren basiert auf deiner Abiturnote und eingereichten Zusatznachweisen (z.B. sportliche Leistungen, Arbeitsproben). Besonders wichtig sind Motivation, Eignung und ein persönliches Auswahlgespräch. Die besten Bewerber*innen werden zu diesem Gespräch eingeladen, das entscheidend für die Zulassung ist.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Englischkenntnisse auf Niveau B1/B2 werden ebenfalls erwartet. Reiche anerkannte Sprachzertifikate ein. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.