Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um Sport gezielt zur Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit einzusetzen. Das Vollzeitstudium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis für sportwissenschaftliche, medizinische und gesundheitsbezogene Themen erwerben möchten.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsbeschränkung: Ja (31 Studienplätze pro Jahr)
- ECTS-Punkte: 180
- Kernmodule:
- Sportpraktische Ausbildung: 24 ECTS
- Sportwissenschaftliche Grundlagen: 45 ECTS
- Profil Gesundheitsförderung: 30 ECTS
- Praktikum (meist im 5. Semester): 15 ECTS
- Ergänzungsbereich Sportmedizin: 45 ECTS
- Schlüsselqualifikationen: 21 ECTS
- Besondere Merkmale:
- Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Sportmedizin
- Praxisnahe Ausbildung durch integrierte Praktika und sportpraktische Module
- Möglichkeit zum Erwerb zusätzlicher Zertifikate (z. B. Trainer-C-Lizenz Fitness und Gesundheit, Rehabilitationssport-Lizenz B, Grundlagen der Sport-/Bewegungstherapie)
- Fokus auf die Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsprogrammen für unterschiedliche Zielgruppen
Die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung steht im Mittelpunkt des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sportbereich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Das Studium findet ausschließlich am Campus der Universität Tübingen statt.
- Studienort: Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Gesundheitswesen, Sportorganisationen und Forschungseinrichtungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sporttherapeut – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.350 € pro Monat Quelle
- Sportwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.150 € pro Monat Quelle
- Gesundheits- und Wellness-Coach – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.600 € pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung können Sportwissenschaftler mit einem Gehaltsanstieg von etwa 34 % rechnen, was einem Durchschnittsgehalt von ca. 4.220 € pro Monat entspricht Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt um weitere 48 % auf durchschnittlich 4.660 € pro Monat Quelle
- Ein Master-Abschluss kann das Gehalt um bis zu 57 % erhöhen, was zu einem durchschnittlichen Monatsgehalt von ca. 4.220 € führt Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Gesundheitsförderung aufgrund des wachsenden Bewusstseins für Präventivmaßnahmen
- Steigende Zahl von Stellenangeboten in Rehabilitationszentren, Fitnessstudios und betrieblichen Gesundheitsprogrammen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Stuttgart und München gibt es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten als in ländlichen Regionen
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an der Universität Tübingen
Für das Vollzeitstudium Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €17–28/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, zahlen jedoch den aktuellen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), einer Verwaltungsgebühr (€80,00) und dem Beitrag für die Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €17–28/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Externe Stipendien, wie die des DAAD, können insbesondere für internationale Studierende relevant sein. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite von externen Anbietern zurückgreifen oder durch Nebenjobs (z. B. über das Studierendenwerk) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Über externe Anbieter möglich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsff6rderung an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli einzureichen. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote sowie weiterer Kriterien wie Lizenzen, sportliche Leistungen und ehrenamtliche Te4tigkeiten. Ein bestandener Sporteingangstest ist erforderlich. Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen und gegebenenfalls ein Visum beantragen.
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Sporteingangsprfcfung: Nachweis fcber das Bestehen des Sporteingangstests.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
- Zuse4tzliche Qualifikationen: Lizenzen (Trainer, dcbungsleiter, Schiedsrichter), sportliche Erfolge (Teilnahme an Meisterschaften, Kaderzugehf6rigkeit), ehrenamtliche Te4tigkeiten in Vereinen und Verbe4nden.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau ffcr internationale Bewerber.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und musst die Sporteingangsprüfung bestehen. Als internationale/r Bewerber/in musst du zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH oder TestDaF). Informiere dich frühzeitig, welche Nachweise für dein Herkunftsland gelten.
Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Der Bewerbungszeitraum ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Achte darauf, die Sporteingangsprüfung rechtzeitig abzulegen und alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Du reichst deine Zeugnisse, den Nachweis der Sporteingangsprüfung und ggf. weitere Qualifikationen ein. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, von einem vereidigten Übersetzer übersetzt sein.
Das Auswahlverfahren berücksichtigt deine Abiturnote und Zusatzqualifikationen wie Trainerlizenzen, sportliche Erfolge oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Auch der Numerus Clausus (NC) spielt eine Rolle. Je mehr relevante Nachweise du hast, desto besser sind deine Chancen.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen, Sporteingangsprüfung und NC findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Dort gibt es auch Hinweise zu Terminen und Anforderungen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.