Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Sportmanagement an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sportmanagement (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf Deutsch unterrichtet wird und jeweils zum Wintersemester startet. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse und Kompetenzen an der Schnittstelle von Sportwissenschaft und Wirtschaft zu vermitteln. Die Studierenden erwerben dabei sowohl theoretisches als auch praxisorientiertes Wissen, das sie auf anspruchsvolle Aufgaben im Sportsektor vorbereitet.

  • Umfang und Dauer: 120 ECTS-Punkte, verteilt auf 4 Semester
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus sportwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten
  • Forschungsorientierung: Vermittlung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
  • Modulstruktur: Zehn Module, darunter Forschung, Sportorganisation, Medien, Marketing, Ökonomie und eine Masterarbeit
  • Praxisbezug: Anwendung von Managementtheorien in realen Sportkontexten, Forschungsprojekte und Gastvorträge von Branchenexpert*innen
  • Selektive Zulassung: Jährlich 17 Studienplätze für eine intensive Betreuung und ein interaktives Lernumfeld
  • Internationalität: Austauschprogramme mit europäischen und internationalen Partneruniversitäten
  • Renommee: Platzierung unter den Top 15 Sportmanagement-Masterprogrammen weltweit (Eduniversal Best Masters Ranking 2024)

Die Absolvent*innen verfügen über ein tiefgehendes Verständnis sport- und wirtschaftswissenschaftlicher Theorien, ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie die Kompetenz, eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen und Management- sowie Marketingstrategien im Sportumfeld zu entwickeln. Das Studium findet vollständig in Präsenz am Campus der Universität Tübingen statt.

  • Standort: Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Sportmanagement Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Sportmanagement-Studiums an der Universität Tübingen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in diversen Branchen. Die Sportbranche ist mit rund 1,3 Millionen Beschäftigten ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. ([cbs.de](https://www.cbs.de/blog/masterstudium-qualifiziert-fuer-karriere-im-sportmanagement?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in Sportvereinen und -verbänden – Einstiegsgehalt ca. 35.000–40.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/sportmanagement-studieren/?utm_source=openai))
  • Marketingmanager bei Sportartikelherstellern – Durchschnittsgehalt ca. 39.100 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/sportmanagement/in-deutschland?utm_source=openai))
  • Eventmanager in Sportagenturen – Einstiegsgehalt ca. 30.000–40.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/sportmanagement-studieren/?utm_source=openai))
  • Vertriebsmitarbeiter im Sporthandel – Einstiegsgehalt ca. 28.929 € in Unternehmen bis 100 Mitarbeiter ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sport.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 53.950 € ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/sportmanagement/?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 73.245 € ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/sportmanagement/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 68.835 € erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 325 offene Stellen im Bereich Sportmanagement in Deutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/sportmanagement/in-deutschland?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit BWL- und Psychologie-Kenntnissen im Sportbusiness ([cbs.de](https://www.cbs.de/blog/masterstudium-qualifiziert-fuer-karriere-im-sportmanagement?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportmanagement an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Sportmanagement an der Universität Tübingen ist ein deutschsprachiger Vollzeit-Studiengang mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Sportmanagement an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, einschließlich Miete, Lebensunterhalt und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag €199,80/Semester)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester + €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: variabel, je nach Kursanforderungen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich für ein Jahr. Es gibt zudem externe Stipendien, etwa vom DAAD, sowie die Möglichkeit, Studienkredite über das Studierendenwerk zu beantragen. Viele Studierende nutzen auch die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei gute Deutschkenntnisse oft Voraussetzung sind. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche Studierende und bestimmte internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sportmanagement an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement an der Universität Tübingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife mit sportlicher Ausrichtung.
  • Sporteingangsprüfung: Nachweis über das Bestehen der Sporteingangsprüfung, die auch an anderen baden-württembergischen Universitäten abgelegt werden kann. Anmeldeschluss: 15. Mai. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Kopie der Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich können folgende Dokumente eingereicht werden:
    • Trainer-, Übungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen
    • Nachweise über sportliche Leistungen (ab Landesmeisterschaften) und Kaderzugehörigkeit
    • Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen und Verbänden
    • Nachweise über Berufsausbildungen, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen (z.B. Praktika)
    Quelle
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch auf Niveau B1/B2, werden erwartet. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studium über ein Auswahlverfahren der Universität Tübingen erfolgt. Bewerbungen sind innerhalb des genannten Zeitraums über das Online-Bewerberportal einzureichen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Sportmanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Sportmanagement an der Universität Tübingen online über das ALMA-Portal. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen und bis zu drei Studiengänge auswählen. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.

Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Bachelorzeugnis (für Master), tabellarischen Lebenslauf und Nachweis über Sprachkenntnisse. Optional kannst du Lizenzen, Urkunden über sportliche Leistungen, Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika einreichen. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, die bestandene Sporteingangsprüfung und Deutschkenntnisse. Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss in Sport- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens der Note "gut" sowie Deutschkenntnisse. Details findest du auf der Uni-Webseite – prüfe immer die aktuellen Anforderungen!

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Sportmanagement ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für den Master vom 2. April bis 15. Juni. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Tübingen überprüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Für deutschsprachige Programme musst du Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Für englischsprachige Programme sind entsprechende Englischkenntnisse erforderlich, z.B. IELTS (mindestens 6.5) oder TOEFL iBT (mindestens 79 Punkte). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.