Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Education Sport - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sport – Lehramt Gymnasium (B.Ed.) an der Universität Tübingen bereitet Studierende gezielt auf die Tätigkeit als Sportlehrkraft an Gymnasien vor. Das sechssemestrige Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierter Ausbildung und legt Wert auf eine umfassende Qualifikation für den schulischen Sportunterricht.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), bestandene Sporteignungsprüfung, Teilnahme am Lehrerorientierungstest
- Kombinationspflicht: Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs (z. B. Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik)
- Studieninhalte: Sportpädagogik und -didaktik, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin, Sportsoziologie und -geschichte
- Praxisanteile: Ausbildung in verschiedenen Sportarten (u. a. Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Mannschaftssportarten), methodische Vermittlung, Exkursionen und Wahlmodule
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Workshops, verpflichtende Schulpraktika
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und Beteiligung an sportwissenschaftlichen Projekten
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den sportwissenschaftlichen Disziplinen und fördert die Entwicklung didaktischer, methodischer und sozialer Kompetenzen für den schulischen Alltag. Absolventinnen und Absolventen sind für den anschließenden Master of Education sowie für den Einstieg in das Referendariat qualifiziert.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes werden sie in der Regel als Beamte auf Probe eingestellt. Die Nachfrage nach qualifizierten Sportlehrkräften ist bundesweit hoch, insbesondere in Baden-Württemberg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportlehrer an Gymnasien
- Sportpädagoge in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Trainer in Sportvereinen
- Referent für Schulsport in Bildungsbehörden
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer im Beamtenverhältnis liegt je nach Bundesland und Besoldungsgruppe zwischen 45.000 € und 50.000 € brutto jährlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Jahresgehalt auf bis zu 70.000 € ansteigen.
- Zusätzliche Qualifikationen und Verantwortungsübernahmen, wie die Leitung von Fachbereichen, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Baden-Württemberg besteht ein anhaltender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Fach Sport.
- Die Altersstruktur vieler Lehrerkollegien führt in den kommenden Jahren zu vermehrten Pensionierungen, was zusätzliche Stellen schafft.
- Die Universität Tübingen bietet eine praxisnahe Ausbildung, die Absolventen optimal auf den Schuldienst vorbereitet.
Das duale Studium an der Universität Tübingen kombiniert theoretische Ausbildung mit umfangreichen Praxisphasen, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Sport – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €283,30/Monat monatlich. Studierende aus der EU und dem EWR sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 monatlich und umfassen Miete, Lebensunterhalt, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende; €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
- Studienmaterialien: variabel je nach Kursanforderungen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden ein einkommensunabhängiges Stipendium von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z.B. vom DAAD oder von Stiftungen. Studienkredite und BAföG (eine Mischung aus Zuschuss und zinslosem Darlehen) sind weitere Optionen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und externe Förderungen
- Studienkredite: BAföG-Darlehen und private Kredite
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sport - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt Gymnasium" an der Universite4t Tfcbingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Karriere als Sportlehrkraft an Gymnasien anstreben. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Sporteingangsprfcfung: Nachweis der sportlichen Leistungsfe4higkeit durch Bestehen der Sporteingangsprfcfung. Die Prfcfung findet in der Regel im Mai statt; eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn. Anerkannt werden Online-Tests oder Beratungen bei der Tfcbingen School of Education (TfcSE) oder der Zentralen Studienberatung (ZSB). Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Auswahlkriterien: Neben der Abiturnote werden berfccksichtigt:
- Trainer-, dcbungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen
- Nachweise fcber sportliche Leistungen der letzten drei Jahre (z. B. Teilnahme an deutschen oder internationalen Meisterschaften)
- Beste4tigung einer Kaderzugehf6rigkeit (Bundes-/Landeskader)
- Nachweise fcber ehrenamtliche Te4tigkeiten in Vereinen und Verbe4nden
- Nachweis fcber Berufsausbildung, praktische Te4tigkeiten oder audfercurriculare Leistungen (z. B. mehrmonatige Praktika)
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 60e280930e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studium nur zum Wintersemester mf6glich ist und der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Sport-Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen brauchst du die allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur), das Bestehen der Sporteingangsprüfung sowie einen Nachweis über den Lehrerorientierungstest. Alle Nachweise müssen rechtzeitig vorgelegt werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen.
Du kannst dich für das erste Fachsemester jeweils vom 1. Juni bis 15. Juli online bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Beachte, dass der Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich ist. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise auf der Uni-Website, um keine Termine zu verpassen.
Für die Bewerbung benötigst du dein Abiturzeugnis, den Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung und den Lehrerorientierungstest. Zusätzlich kannst du sportbezogene Lizenzen, Urkunden über sportliche Leistungen oder Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten einreichen, um deine Chancen zu verbessern. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.
Die Sporteingangsprüfung prüft verschiedene sportliche Fähigkeiten und findet meist im Mai statt (Haupttermin: 23.05.2025, Nachtermin: 01.07.2025). Die Anmeldung erfolgt online zwischen 15. März und 15. Mai. Details zu den Prüfungsinhalten und genauen Terminen findest du auf der Uni-Website. Gute Vorbereitung ist wichtig!
Das Fach Sport im Lehramtsstudium musst du mit einem weiteren Fach kombinieren. Mögliche Fächer sind zum Beispiel Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie/Ethik oder Physik. Eine vollständige Liste findest du auf der Website der Universität Tübingen. Viel Erfolg bei deiner Fächerwahl!