Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Sport - Lehramt Gymnasium - Erweiterungsfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education Sport – Lehramt Gymnasium – Erweiterungsfach an der Universität Tübingen richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit im Fach Sport an Gymnasien in Deutschland anstreben. Das Programm ist an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt und startet jeweils zum Wintersemester. Die Studiendauer beträgt vier Semester im Vollzeitstudium. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Die Zulassung ist im ersten Fachsemester zulassungsbeschränkt, mit Bewerbungsfristen bis zum 15. Juli für deutsche und EU-Bewerber sowie bis zum 11. Mai für Nicht-EU-Bewerber.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: 250 € pro Monat
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt im 1. Semester
Der Studiengang verbindet praktische und theoretische Ausbildung in der Sportwissenschaft. Im praktischen-methodischen Bereich werden acht zentrale Sportarten (Leichtathletik, Turnen, Tanz, Schwimmen, Basketball, Fußball, Handball, Volleyball) sowie Exkursionen, Wahlfächer und eine Spezialisierung auf zwei Schwerpunktsportarten angeboten. Die theoretische Ausbildung umfasst Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft und Sportmedizin. Die Lehre erfolgt durch eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen.
- Praxisorientierte Ausbildung in acht Sportarten
- Theoretische Vertiefung in sportwissenschaftlichen Disziplinen
- Forschungseinbindung und wissenschaftliche Reflexion
- Vermittlung motorischer und didaktischer Kompetenzen
- Studienformat: Vollzeit, 4 Semester
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sportwissenschaft, Didaktik und Unterrichtsgestaltung. Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen ist national und international vernetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung und Forschung.
- Studienort: Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft
Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt Gymnasium - Erweiterungsfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Sport mit Lehramt Gymnasium und Erweiterungsfach an der Universität Tübingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz regionaler Unterschiede besteht in vielen Bundesländern ein Bedarf an Gymnasiallehrkräften, insbesondere in Fächern wie Mathematik, Physik und Informatik. ([kultus.hessen.de](https://kultus.hessen.de/schuldienst/einstellung-in-den-schuldienst/einstellungschancen-in-den-schuldienst?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Sport: Einstiegsgehalt zwischen 3.893 € und 4.579 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
- Sportwissenschaftler in Vereinen oder Fitnessstudios: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 3.570 € brutto monatlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer: Mit wachsender Berufserfahrung Anstieg des Gehalts auf über 5.000 € brutto monatlich möglich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
- Sportwissenschaftler: Durchschnittsgehalt steigt mit Berufserfahrung auf ca. 4.295 € brutto monatlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In einigen Bundesländern besteht ein Bedarf an Gymnasiallehrkräften, insbesondere in Fächern wie Mathematik, Physik und Informatik. ([kultus.hessen.de](https://kultus.hessen.de/schuldienst/einstellung-in-den-schuldienst/einstellungschancen-in-den-schuldienst?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: Während in einigen Bundesländern ein Bedarf besteht, gibt es in anderen ein Überangebot an Gymnasiallehrkräften. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Tübingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt Gymnasium - Erweiterungsfach an der Universität Tübingen
Für das Fach Sport – Lehramt Gymnasium – Erweiterungsfach an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €250/Monat monatlich. Studierende aus der EU/EEA sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester, der Verwaltungs-, Sozial- und Studierendenbeiträge umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern fallen hingegen Studiengebühren von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags, sodass sich die Gesamtkosten auf etwa €1.660 pro Semester belaufen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa €794 und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
- Studiengebühren (EU/EEA): keine, nur Semesterbeitrag
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester + Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €794 monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das monatlich €300 vergibt, sowie Förderungen durch DAAD oder StipendiumPlus. Studentische Darlehen, etwa über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim, bieten eine weitere Option. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Auch steuerliche Vorteile, beispielsweise für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sport - Lehramt Gymnasium - Erweiterungsfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Sport für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende, die bereits im Master of Education (M.Ed.) eingeschrieben sind oder diesen abgeschlossen haben. Eine Bewerbung ist erforderlich, da das Fach zulassungsbeschränkt ist. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erfolgreich bestandene Sporteingangsprüfung: Nachweis über das Bestehen der Sporteingangsprüfung erforderlich. Quelle
- Abschluss: Bereits erfolgter oder laufender Master of Education (M.Ed.) im Lehramt Gymnasium. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann ca. 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt Gymnasium - Erweiterungsfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Sport im Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen müssen Sie im Master of Education (M.Ed.) eingeschrieben sein oder diesen abgeschlossen haben. Zusätzlich ist das Bestehen der Sporteingangsprüfung erforderlich. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen auf der offiziellen Webseite der Universität.
Die Bewerbung für das Erweiterungsfach Sport erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Abläufe stets auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen für die Bewerbung Ihren Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung, einen Nachweis über die Immatrikulation oder den Abschluss im Master of Education sowie weitere übliche Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse und ggf. Sprachzertifikate. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität.
Die Sporteingangsprüfung prüft Ihre sportlichen Grundfähigkeiten in verschiedenen Disziplinen. Informationen zu Ablauf, Anforderungen und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen. Melden Sie sich rechtzeitig an, da die Plätze begrenzt sein können.
Für Beratung und weitere Informationen wenden Sie sich an die Tübingen School of Education (TüSE) oder das Institut für Sportwissenschaft. Beide bieten spezielle Beratungsangebote für internationale Studierende. Aktuelle Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf den offiziellen Webseiten der Universität.