Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Spanisch - Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Nebenfach Spanisch im Bachelor of Arts an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in spanischer Sprache, Literatur und Kultur. Das Studienprogramm ist darauf ausgerichtet, ein Hauptfach sinnvoll zu ergänzen und Studierenden sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das Nebenfach umfasst 60 ECTS-Punkte.
- Sprachpraxis: Intensive Förderung der mündlichen und schriftlichen Spanischkenntnisse durch muttersprachliche Lehrkräfte.
- Linguistik: Vermittlung von Grundlagen in Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie Einblicke in die Sprachgeschichte.
- Literatur- und Kulturwissenschaft: Analyse von Literatur Spaniens und Lateinamerikas von der mittelalterlichen bis zur modernen Epoche sowie Auseinandersetzung mit kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen.
- Fakultät und Ressourcen: Das Romanische Seminar bietet neben Spanisch auch Veranstaltungen zu weiteren romanischen Sprachen wie Katalanisch und Okzitanisch an.
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachkursen, die aktives Lernen und kritisches Denken fördern.
- Abschlusskompetenzen: Entwicklung analytischer Fähigkeiten, interkultureller Kompetenz und wissenschaftlicher Methodenkompetenz im Bereich der Geisteswissenschaften.
Der Studiengang wird am Standort Tübingen innerhalb der Philosophischen Fakultät angeboten. Die zentrale Lage der Universität bietet ein inspirierendes Umfeld für das Studium der spanischen Sprache und Kultur.
- Standorte: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Ein Nebenfach in Spanisch an der Universität Tübingen erweitert Ihre beruflichen Perspektiven erheblich. Absolventen mit Spanischkenntnissen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Bildung, Tourismus, internationale Organisationen und Medien. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und interkulturellem Verständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Spanischlehrer an Schulen oder Sprachschulen
- Übersetzer für literarische, technische oder juristische Texte
- Tourismus-Manager in spanischsprachigen Reisezielen
- Journalist oder Korrespondent für spanischsprachige Regionen
- Projektkoordinator in internationalen Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Spanischlehrer: Einstiegsgehalt ca. €20.300; nach 5 Jahren ca. €44.800; nach 10 Jahren ca. €49.100 Quelle
- Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt variiert je nach Spezialisierung und Erfahrung
- Tourismus-Manager: Gehalt abhängig von Position und Standort
- Journalist: Gehalt variiert je nach Medium und Erfahrung
- Projektkoordinator: Gehalt abhängig von Branche und Unternehmensgröße
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 25 offene Stellen für Spanischkenntnisse in Tübingen, darunter Nachhilfelehrer und Projektkoordinatoren Quelle
- Spanischkenntnisse sind in Branchen wie Tourismus, Bildung, Medien und internationalen Organisationen besonders gefragt Quelle
- Die Kombination von Spanisch mit anderen Fächern wie BWL oder Kommunikationswissenschaften erhöht die Berufschancen erheblich Quelle
Ein duales Studium, das theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung verbindet, beschleunigt den Karriereeinstieg und ermöglicht eine frühzeitige Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Nebenfach an der Universität Tübingen
Für das Studium Spanisch – Nebenfach (Bachelor of Arts, Vollzeit, Präsenz) an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Spanisch – Nebenfach an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus einer Verwaltungsgebühr (€80), dem Beitrag für das Studierendenwerk (€107,80) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (€12) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an, sodass sich die Gesamtkosten auf €1.699,80 pro Semester belaufen. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei etwa €947 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa €30 pro Monat eingeplant werden.
- EU/EWR-Studierende: Semesterbeitrag €199,80/Semester
- Nicht-EU/EWR-Studierende: Studiengebühr €1.500/Semester + Semesterbeitrag €199,80/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende; internationale Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls BAföG erhalten. Es gibt zahlreiche externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD- und Baden-Württemberg-Stipendien sowie STIBET-Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Nebenjobs möglich: EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite (z.B. BAföG-Darlehen) und flexible Teilzeitbeschäftigungen ergänzen die Finanzierungsmöglichkeiten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium, STIBET
- Studienkredite: BAföG-Darlehen und weitere Angebote
- Teilzeitjobs: Nebenjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Spanisch - Nebenfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Nebenfachs Spanisch an der Universität Tübingen erfordert spezifische Voraussetzungen für inländische und internationale Bewerber. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Gute Spanischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn ist obligatorisch.
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Fächer ist die Immatrikulation bis zum 30. September möglich. Bei zulassungsbeschränkten Zweitfächern endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten) und Spanischkenntnisse auf Niveau B1.
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Fächer ist die Immatrikulation bis zum 30. September möglich. Bei zulassungsbeschränkten Zweitfächern endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Lebenslauf, Passfoto, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. ein Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Spanisch - Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Nebenfach Spanisch an der Universität Tübingen gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und müssen sich online immatrikulieren. Beachten Sie, dass Ihr Hauptfach eventuell zulassungsbeschränkt sein kann. Prüfen Sie daher die spezifischen Anforderungen Ihres Hauptfachs.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Sie registrieren sich, laden alle erforderlichen Unterlagen hoch und reichen Ihren Antrag ein. Die Immatrikulation für das Nebenfach Spanisch ist bis zum 30. September möglich. Prüfen Sie regelmäßig die Uni-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Sie benötigen Spanischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Zu Studienbeginn absolvieren alle Studierenden einen Einstufungstest. Falls Sie das Niveau noch nicht erreichen, können Sie an einem Intensivkurs (Propädeutikum) teilnehmen. Zusätzlich sind sichere Lesekenntnisse im Englischen erforderlich. Halten Sie entsprechende Nachweise bereit.
Die Immatrikulation für das Nebenfach Spanisch ist bis zum 30. September möglich. Für zulassungsbeschränkte Hauptfächer gelten eventuell frühere Bewerbungsfristen. Alle aktuellen Termine und Fristen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. Informieren Sie sich regelmäßig, da sich Fristen ändern können.
Im Studium ist ein verpflichtender dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land vorgesehen. Nach Abschluss reichen Sie Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen, Studiennachweise oder Sprachzertifikate beim Prüfungsamt ein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Website oder beim Romanischen Seminar.