Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Spanisch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf das Unterrichten der spanischen Sprache an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm ist als Zweitfach im Rahmen des Bachelor of Education konzipiert und muss mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik sowie einem allgemeinbildenden Fach kombiniert werden. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, wobei insgesamt 51 ECTS im Bereich Spanisch erworben werden.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS: 51 ECTS im Fach Spanisch
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
  • Kombinationspflicht: Mit Sozialpädagogik/Pädagogik und einem weiteren Fach
  • Kerninhalte: Sprachpraxis, spanische Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeskunde, Fachdidaktik
  • Besonderheiten: Dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land, Lehrveranstaltungen mit Muttersprachler*innen, interdisziplinäre Ansätze
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Workshops, schulpraktische Studien

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der spanischen Sprache, Literatur und Kultur sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht an beruflichen Schulen. Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Praktika fördern die Sprachkompetenz und bereiten auf die Anforderungen des Lehramts vor. Absolvent*innen verfügen über umfassende fachliche und pädagogische Qualifikationen für den Einsatz im berufsbildenden Schulwesen.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Spanisch - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" der Universite4t Tfcbingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und pe4dagogischer Ausbildung qualifiziert sie ffcr verschiedene Positionen im Bildungssektor. Die Nachfrage nach Lehrkre4ften mit Spanischkenntnissen ist stabil, und viele Absolventen finden zeitnah eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Spanischlehrer an beruflichen Schulen
  • Dozent ffcr Spanisch in der Erwachsenenbildung
  • Sprachtrainer in Unternehmen mit internationalen Beziehungen
  • Bildungsberater ffcr interkulturelle Programme

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendariatsgehalt: ca. 20.300 0euro pro Jahr Studis Online
  • Einstiegsgehalt nach Verbeamtung: ca. 3.800 0euro brutto pro Monat in Baden-Wfcrttemberg Life in Germany
  • Gehalt nach 5 Jahren: ca. 44.800 0euro pro Jahr Studis Online
  • Gehalt nach 10 Jahren: ca. 49.100 0euro pro Jahr Studis Online

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkre4ften im Sekundarbereich I und II, insbesondere an Berufsschulen Lebenslauf.de
  • In Baden-Wfcrttemberg werden Lehrer mit Spanischkenntnissen verste4rkt gesucht
  • Stabile Nachfrage nach Spanischlehrern in der Erwachsenenbildung und in Unternehmen mit internationalen Kontakten

Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermf6glicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen

Für das Studium Spanisch – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen fallen spezifische Gebühren und Lebenshaltungskosten an. Die Studiengebühren betragen €26,17/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Darüber hinaus ist für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von etwa €160–180 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungskosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €794 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €0
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €160–180 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €794 pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. €30 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Programme des DAAD oder StipendiumPlus bieten zusätzliche Unterstützung. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder andere studienbezogene Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann nur als Zweitfach in Kombination mit Sozialpädagogik/Pädagogik und einem allgemeinbildenden Fach studiert werden. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Bewerber mit ausländischen Schulabschlüssen sollten sich an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender wenden.
  • Lehrerorientierungstest: Vor Studienbeginn muss ein Lehrerorientierungstest absolviert und bei der Immatrikulation nachgewiesen werden. Anerkannt werden verschiedene Tests, darunter der Online-Test unter cct-germany.de.
  • Sprachkenntnisse: Gute Spanischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind erforderlich. Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn ist verpflichtend. Falls notwendig, können die Kenntnisse in Intensivkursen (Propädeutikum I + II) an der Universität erworben werden. Zudem sind sichere Lesekenntnisse im Englischen erforderlich. Falls das Latinum nicht bereits in der Schule erworben wurde, müssen die erforderlichen Lateinkenntnisse studienbegleitend nachgeholt werden. Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (Mindestniveau A2) sind ebenfalls Voraussetzung bzw. können nachgeholt werden.
  • Auslandsaufenthalt: Ein dreimonatiger Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land ist obligatorisch.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und müssen die entsprechenden Aufenthaltsbestimmungen beachten.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung brauchst du Spanischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn prüft dein Niveau. Englisch-Lesekenntnisse werden erwartet. Falls du kein Latinum hast, kannst du Latein während des Studiums nachholen. Grundkenntnisse einer zweiten romanischen Sprache (A2) sind ebenfalls erforderlich, können aber auch nachgeholt werden.

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen bewerben. Die Fristen sind meist der 15. Juli (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester). Für zulassungsfreie Fächer ist oft eine direkte Immatrikulation möglich. Prüfe aktuelle Termine und Anforderungen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationaler Bewerber musst du bei der Immatrikulation u.a. dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Passkopie und ggf. den Nachweis über den Lehrerorientierungstest einreichen. Die genauen Dokumente findest du auf der Uni-Website. Öffentliche Unis wie Tübingen verlangen meist keine hohen Gebühren.

Der Spanisch-Einstufungstest findet zu Beginn des Semesters statt und prüft dein Sprachlevel (mindestens B1). Er besteht in der Regel aus schriftlichen und ggf. mündlichen Teilen. Genaue Termine und Inhalte findest du rechtzeitig auf der Webseite des Romanischen Seminars der Universität Tübingen.

Ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land ist verpflichtend, um deine Sprachpraxis und interkulturelle Kompetenz zu stärken. Du kannst ihn als Praktikum, Auslandssemester oder über das Fremdsprachenassistenzprogramm absolvieren. Die Uni unterstützt dich dabei – informiere dich frühzeitig über Möglichkeiten und Förderprogramme!