Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Spanisch - Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Spanisch (Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der spanischen Sprache, Literatur und Kultur Spaniens sowie Lateinamerikas. Das Studium ist in die Bereiche Sprachpraxis, Sprachwissenschaft sowie Literatur- und Kulturwissenschaft gegliedert. In der Sprachpraxis werden schriftliche und mündliche Kompetenzen durch muttersprachliche Lehrende gefördert. Die sprachwissenschaftlichen Module behandeln sowohl die aktuelle Sprachstruktur als auch die historische Entwicklung des Spanischen und umfassen Themen wie Phonetik, Morphologie, Syntax und Varietätenlinguistik. Literatur- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen bieten einen Überblick über die spanischsprachige Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und beleuchten gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Zielregionen.
Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten in einem spanischsprachigen Land ist integraler Bestandteil des Hauptfachs und wird zwischen dem dritten und fünften Semester empfohlen. Studienanfänger müssen zu Semesterbeginn einen Einstufungstest absolvieren, um ihre Spanischkenntnisse nachzuweisen; das erforderliche Niveau ist B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Für Studierende ohne entsprechende Vorkenntnisse bietet die Universität ein Propädeutikum an. Der Studiengang ist an der Philosophischen Fakultät angesiedelt und profitiert von der Expertise des Romanischen Seminars, das eine breite Auswahl an Lehrveranstaltungen und Austauschprogrammen mit internationalen Partneruniversitäten ermöglicht. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium ist zulassungsfrei und erfordert die Kombination mit einem weiteren Fach. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Spanisch - Hauptfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Hauptfach an der Universität Tübingen
Als öffentliche Universität erhebt die Universität Tübingen für das Studium im Fach Spanisch – Hauptfach keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 160–180 € pro Semester ist zu entrichten, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) richtet sich an deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch an EU-Studierende und bietet monatliche Unterstützung, die teils als Zuschuss, teils als zinsloses Darlehen gewährt wird. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien sowie Förderprogramme wie STIBET oder StipendiumPlus. Die Universität Tübingen vergibt zudem eigene Stipendien und bietet Notfallhilfen bei finanziellen Engpässen. Studierende können außerdem neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Umfangreiche Stipendiendatenbanken unterstützen bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Spanisch - Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Hauptfach Spanisch benötigen Sie Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER). Zu Studienbeginn ist ein Einstufungstest verpflichtend. Falls Sie das Niveau noch nicht erreichen, können Sie an einem Intensivkurs (Propädeutikum) teilnehmen. Zusätzlich sind sichere Lesekenntnisse in Englisch erforderlich. Für Deutsch benötigen Sie einen anerkannten Sprachnachweis (z.B. DSH, TestDaF).
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Die Immatrikulation für zulassungsfreie Fächer wie Spanisch ist bis zum 30. September möglich. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der Uni-Website, besonders wenn Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt ist.
Sie müssen Scans Ihrer Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse) und deren amtlich beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch oder Englisch) hochladen. Zusätzlich werden ein Sprachnachweis für Deutsch und ggf. weitere Nachweise (z.B. APS für Bewerber aus China, Indien, Vietnam) benötigt. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden.
Der Einstufungstest in Spanisch findet zu Semesterbeginn statt und prüft Ihre Sprachkenntnisse (mindestens B1). Die genauen Termine und Inhalte finden Sie auf der Website des Romanischen Seminars. Sollten Sie das Niveau nicht erreichen, können Sie am Propädeutikum teilnehmen, um Ihre Kenntnisse zu verbessern.
Der dreimonatige Auslandsaufenthalt im spanischsprachigen Ausland ist verpflichtend, um authentische Sprach- und Kulturerfahrungen zu sammeln. Beginnen Sie die Planung frühzeitig, idealerweise 1–1,5 Jahre vorab. Die Universität bietet Beratung und Austauschprogramme wie Erasmus an. Informationen und Unterstützung finden Sie auf der Website 'Wege ins Ausland'.