Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Soziologie - Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt eine umfassende Ausbildung in soziologischen Theorien, empirischen Forschungsmethoden und der Analyse gesellschaftlicher Strukturen. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 120 ECTS im Hauptfach Soziologie und 60 ECTS in einem verpflichtend zu wählenden Nebenfach. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen werden auch in Englisch angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Hauptfach)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienumfang: 180 ECTS (120 ECTS Hauptfach, 60 ECTS Nebenfach)
  • Studienstart: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise Englisch)
  • Kombinationspflicht: Nebenfach erforderlich
  • Praktikum: Sechs Wochen Pflichtpraktikum
  • Studiengebühren: 283,30 € pro Monat

Der Studienverlauf gliedert sich in eine Grundlagenphase mit Pflichtmodulen zu soziologischen Theorien, sozialer Ungleichheit, Migration, Bildung, Geschlecht sowie qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. In den späteren Semestern wählen Studierende Vertiefungen und absolvieren Schlüsselqualifikationen wie Datenverarbeitung oder Englisch für Soziolog*innen. Ein besonderes Merkmal ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unterstützt durch moderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur am Institut für Soziologie. Internationale Austauschmöglichkeiten und ein betreutes Praktikum fördern die Anwendung des Gelernten. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im sechsten Semester ab.

  • Standort: Universität Tübingen Campus (zentral, nahe Bibliothek und Mensa)

Karriere & Jobaussichten für Soziologie - Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen

Ein Abschluss in Soziologie von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen finden häufig Anstellungen in Bereichen wie Marktforschung, Personalwesen und öffentlicher Verwaltung. Die Beschäftigungsquote für Soziologen ist stabil, mit einer studienfachspezifischen Arbeitslosenquote von 2,9% im Jahr 2023 Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marktforschungsanalyst – Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr Quelle
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt: ca. €36.000 pro Jahr Quelle
  • Sozialwissenschaftlicher Berater – Einstiegsgehalt: ca. €34.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Soziologen: €46.600 Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.900 pro Jahr Quelle
  • In Führungspositionen oder mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €74.800 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 waren ca. 102.000 Personen mit sozialwissenschaftlichem Abschluss erwerbstätig Quelle
  • Rund 1.200 offene Stellen für Soziologen wurden 2023 gemeldet Quelle
  • Höchste Gehälter für Soziologen in Baden-Württemberg: durchschnittlich €49.952 pro Jahr Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium sind besonders gefragt, da sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie - Hauptfach an der Universität Tübingen

Das Bachelorstudium Soziologie – Hauptfach an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Soziologie - Hauptfach an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester verpflichtend, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Verfasste Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und das Studium zu unterstützen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, StipendiumPlus oder das Baden-Württemberg-Stipendium stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes sowie kurzfristige, zinslose Notfallkredite des Studierendenwerks können in Anspruch genommen werden.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Soziologie - Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Soziologie im Hauptfach an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt direkt und ist bis zum 30. September mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation, z. B. Deltaprfcfung ffcr Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, oder Hochschulzugang ffcr beruflich Qualifizierte. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Da der Studiengang in deutscher Sprache unterrichtet wird, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung mfcssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprfcfungen) oder e4quivalente Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Einschreibefrist ffcr das Wintersemester ist von Anfang August bis zum 30. September. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), Nachweis der Krankenversicherung und ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern wird eine Studiengebfchr von 1.500 Euro pro Semester erhoben. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Soziologie - Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r direkt für das Hauptfach Soziologie an der Universität Tübingen immatrikulieren, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich und endet am 30. September. Informiere dich am besten auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und den Ablauf.

Für die Immatrikulation benötigst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, eine Kopie deines Reisepasses sowie ggf. weitere Dokumente wie ein Passfoto. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.

Für das Soziologie-Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, wenn du keinen deutschen Schulabschluss hast. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden empfohlen, da einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden.

Wichtigste Zulassungsvoraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss) sowie ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, gibt es kein Auswahlverfahren. Bei Fragen hilft die Beratung für internationale Studierende weiter.

Alle Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen im Bereich 'Internationale Studierende'. Dort gibt es auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Kontaktmöglichkeiten für individuelle Fragen.