Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Soziologie oder verwandter Fachrichtungen. Das viersemestrige, konsekutive Programm legt den Schwerpunkt auf das Wechselspiel zwischen Diversität und gesellschaftlichen Strukturen. Im Zentrum stehen qualitative Forschungsmethoden, theoretische Reflexion sowie ein interdisziplinärer Ansatz, der verschiedene Perspektiven in die soziologische Analyse einbindet.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS (108 ECTS Kernmodule Soziologie, 12 ECTS interdisziplinäre Wahlmodule)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
- Forschungsprojekt: Eigenständige empirische Arbeit über drei Semester mit individueller Betreuung
- Mentoring: Persönliche Begleitung durch eine Mentorin oder einen Mentor aus der Fakultät
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Forschungsprojekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über gesellschaftliche Diversität, entwickeln fortgeschrittene Fähigkeiten in qualitativer Forschung und stärken ihre analytische Kompetenz. Die enge Einbindung in Forschungsprojekte und die individuelle Betreuung durch das Mentoring-Programm unterstützen die Entwicklung praxisnaher und wissenschaftlicher Kompetenzen. Das Studium findet vollständig am Campus der Universität Tübingen statt.
- Studienort: Tübingen, Deutschland (Universität Tübingen Campus)
Karriere & Jobaussichten für Soziologie: Diversität und Gesellschaft Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Soziologie: Diversität und Gesellschaft" an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Sozialforschung, Marktforschung, Personalwesen und öffentlichen Institutionen. Die Beschäftigungsquote für Absolventen der Gesellschaftswissenschaften liegt zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialforscher – Einstiegsgehalt ca. 36.400 € jährlich Quelle
- Marktforschungsanalyst – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich Quelle
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich Quelle
- Projektkoordinator im sozialen Sektor – Einstiegsgehalt ca. 37.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Soziologen mit Berufserfahrung: ca. 52.920 € Quelle
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 50% gegenüber dem Einstiegsgehalt Quelle
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Soziologen bei etwa 62.472 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Soziologie; zahlreiche Stellenangebote in verschiedenen Sektoren Quelle
- Besonders in Westdeutschland attraktive Gehaltsaussichten für Soziologen Quelle
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Beratung und öffentlichen Institutionen
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen signifikant zu verbessern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine zusätzliche Studiengebühr in Höhe von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und sonstiger Ausgaben wie Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €250/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen, sofern sie die entsprechenden Kriterien erfüllen. Es gibt zudem externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium, Programme des DAAD oder StipendiumPlus, die leistungsstarke und engagierte Studierende unterstützen. Darüber hinaus können Studienkredite, etwa über das Deutsche Studentenwerk, in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei gute Deutschkenntnisse die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen für internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Angebote über das Deutsche Studentenwerk
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, insbesondere mit guten Deutschkenntnissen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Soziologie: Diversität und Gesellschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Soziologie: Diversität und Gesellschaft" an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Soziologie oder einem vergleichbaren Fach. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist aktuell zulassungsfrei. Bewerbungen erfolgen online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September für deutsche und EU-Bürger sowie am 15. Juli für Nicht-EU-Bürger. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; englische Sprachkenntnisse auf B2-Niveau werden empfohlen, da einige Lehrveranstaltungen und Fachliteratur in englischer Sprache sind.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Soziologie oder einem vergleichbaren Studiengang mit Kenntnissen in soziologischer Theorie und qualitativen Methoden.
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau; Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden empfohlen.
- Bewerbungsfristen: 15. September für deutsche und EU-Bürger; 15. Juli für Nicht-EU-Bürger.
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass sich die Bewerbungsfristen und -modalitäten ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und vollständig digital. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt die Bewerbungsfrist 15. Juli für das Wintersemester. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Die Fristen können sich ändern, daher empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Webseite zu prüfen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Soziologie oder einem vergleichbaren Fach, Nachweise über Kenntnisse in soziologischer Theorie und qualitativen Methoden, einen Lebenslauf sowie ggf. beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Alle Unterlagen müssen im Bewerbungsportal ALMA hochgeladen werden. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Du solltest daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen können (z.B. DSH, TestDaF oder äquivalente Zertifikate). Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden empfohlen, ein offizieller Nachweis ist aber nicht zwingend erforderlich. Informiere dich über akzeptierte Sprachnachweise auf der Uni-Webseite.
Wichtige Voraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in Soziologie oder einem verwandten Fach sowie Kenntnisse in soziologischer Theorie und qualitativen Methoden. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen, da sie sich von anderen Universitäten unterscheiden können.