Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf sozialpädagogische Inhalte und ein weiteres allgemeinbildendes Fach spezialisieren möchten. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS: 120
  • Kombinationspflicht: Zweitfach aus einer festgelegten Liste (z. B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik, Geschichte, Chemie, u. a.)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien
  • Praxisanteil: Sechsmonatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung
  • Studiengebühren: 250 € pro Monat

Der Studienplan legt den Fokus auf die Anforderungen der beruflichen Bildung und fördert die Entwicklung persönlicher und didaktischer Kompetenzen. Zentrale Inhalte sind die Zusammenarbeit mit Akteuren der beruflichen Bildung, der Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen, diagnostische und fördernde Fähigkeiten sowie die Integration von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Praxiserfahrung. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse pädagogischer Fragestellungen und werden auf den reflektierten und wissenschaftlich fundierten Unterricht an beruflichen Schulen vorbereitet.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Tübingen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in beruflichen Schulen ist bundesweit stark, insbesondere in Baden-Württemberg. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt ca. €3.465 pro Monat in Baden-Württemberg [Quelle]
  • Sozialpädagoge in schulischen Einrichtungen – Durchschnittsgehalt ca. €3.252 pro Monat [Quelle]
  • Bildungsberater – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Region

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an beruflichen Schulen: Nach 20 Jahren Erfahrung bis zu €4.184 pro Monat in Baden-Württemberg [Quelle]
  • Sozialpädagogen: Medianjahresgehalt von €52.452 bundesweit [Quelle]
  • Gehaltserhöhungen durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in beruflichen Schulen, insbesondere in technischen und gewerblichen Fächern
  • Fachkräftemangel im Bildungssektor führt zu attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg sind die Gehälter für Lehrer höher als in anderen Bundesländern [Quelle]

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu zahlen, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und verschiedene Serviceleistungen umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €250/Monat (regulär), €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA), €650/Semester (Zweitstudium)
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die sowohl nach Leistung als auch nach Bedürftigkeit vergeben werden. Auch Studienkredite von Banken oder spezielle Bildungsfonds können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitäre und externe Förderungen
  • Studienkredite: Günstige Kredite und Bildungsfonds von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach" an der Universität Tübingen bereitet auf das höhere Lehramt an beruflichen Schulen vor. Die Zulassung ist beschränkt; jährlich stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für das Wintersemester möglich. Die Auswahl erfolgt nach einem hochschuleigenen Verfahren, das die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie relevante Zusatzqualifikationen berücksichtigt. Ein zweites Hauptfach ist erforderlich; zur Auswahl stehen Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik und weitere. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sozialpaedagogikpaedagogik-und-allgemeinbildendes-fach-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Zusatzqualifikationen: Abgeschlossene fachnahe Berufsausbildung und außerschulische Preise im Bereich Erziehungswissenschaft können die Abiturnote um bis zu 0,5 Notenpunkte verbessern. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sozialpaedagogikpaedagogik-und-allgemeinbildendes-fach-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visum: Beantragung eines Studentenvisums; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor oder Master über das Onlineportal ALMA der Universität Tübingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und reichst den Antrag fristgerecht ein. Vor Studienbeginn ist ein Lehrerorientierungstest verpflichtend. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), beglaubigte Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Öffentliche Unis wie Tübingen verlangen meist keine Studiengebühren.

Für Nicht-EU-Bürger endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Für EU-Bürger gelten spätere Fristen. Die aktuellen Termine und eventuelle Änderungen solltest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite prüfen.

Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Zusatzqualifikationen wie eine fachnahe Berufsausbildung oder außerschulische Preise. Für diese kannst du einen Bonus auf die Note erhalten. Das Verfahren ist transparent und fair gestaltet – informiere dich auf der Uni-Webseite über Details.

Für die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst brauchst du: den Ausdruck der Online-Bewerbung, einen tabellarischen Lebenslauf, einen Personalbogen mit aktuellem Lichtbild, Zeugnisse über Hochschulzugangsberechtigung, Bachelor- und Masterabschluss sowie ggf. weitere Nachweise. Die vollständige Liste findest du auf den Seiten des Kultusministeriums Baden-Württemberg.