Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Slavistik an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Slavistik (M.A.) an der Universität Tübingen bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende wählen einen von drei Profilbereichen: Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slawische Sprachwissenschaft oder Deutsch-Polnische Transkulturelle Studien (binational mit der Universität Warschau).

  • Drei Profilbereiche: Spezialisierung auf Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder binationales transkulturelles Studium
  • Curriculum: Fachspezifische Vertiefungsmodule, zwei fortgeschrittene Sprachkurse in der Hauptsprache (Russisch, Polnisch oder Tschechisch) sowie zwei Kurse in einer weiteren slawischen Sprache
  • Wahlmodule: Ergänzende Kurse aus anderen Disziplinen
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum in einer kulturellen oder wissenschaftlichen Einrichtung
  • Binationales Studium: Im Profil Deutsch-Polnische Transkulturelle Studien verbringen Studierende das zweite Semester in Tübingen und das dritte Semester in Warschau
  • Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Workshops (z.B. literarische Übersetzung, kreatives Schreiben) und Exkursionen
  • Sprachangebot: Bis zu sechs slawische Sprachen wählbar
  • ECTS & Studiendauer: 120 ECTS über 4 Semester

Der Studiengang vermittelt fortgeschrittene analytische und methodische Kompetenzen in Literatur- und Sprachwissenschaft, vertiefte Sprachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen durch ein Pflichtpraktikum. Die aktive Seminarumgebung mit Gastvorträgen, Lesungen und Filmabenden fördert den wissenschaftlichen Austausch. Die Präsenzlehre findet überwiegend am Standort Tübingen statt; im binationalen Profil ist auch ein Studienaufenthalt an der Universität Warschau vorgesehen.

  • Studienorte: Universität Tübingen (alle Profile), Universität Warschau (nur im Profil Deutsch-Polnische Transkulturelle Studien)

Karriere & Jobaussichten für Slavistik Absolventen von Universität Tübingen

Ein Abschluss in Slavistik von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen finden häufig Anstellungen in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationaler Zusammenarbeit. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Studium eine passende Position finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher in internationalen Organisationen
  • Redakteur bei Verlagen oder Medienhäusern
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
  • Berater für Unternehmen mit Osteuropa-Bezug
  • Lehrer für slawische Sprachen in Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 1.200 bis 2.000 Euro monatlich, abhängig von Branche und Region Quelle
  • Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen 3.000 und 5.500 Euro monatlich möglich Quelle
  • Höhere Gehälter in größeren Unternehmen und in wirtschaftsstarken Regionen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Osteuropa-Kompetenz
  • Besonders in den Bereichen Medien, Kultur und internationale Zusammenarbeit
  • Gute Chancen in Baden-Württemberg, insbesondere in Stuttgart und Umgebung

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavistik an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Slavistik an der Universität Tübingen gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für die Slavistik an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende sind von allgemeinen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Studierendenwerksbeitrag: €107,80
  • Verwaltungsgebühr: €80,00
  • Beitrag zur Studierendenschaft: €12,00
  • Lebenshaltungskosten in Tübingen: ca. €947 pro Monat (inklusive Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung etc.)
  • Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (leistungsorientiert, €300/Monat), sowie weitere Stipendien von externen Organisationen wie DAAD oder StipendiumPlus.
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen oder externe Kredite, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland.
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Arbeit auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Slavistik an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelorstudium der Slavistik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis Ende September möglich. Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache sind nicht erforderlich; alle angebotenen Sprachen können von Grund auf erlernt werden. Gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache sind erforderlich und müssen spätestens nach dem ersten Studienjahr nachgewiesen werden. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse:
    • Gute Englischkenntnisse.
    • Kenntnisse in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: bis Ende September.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Visum und Aufenthalt:
    • Studienbewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nach der Einreise ist eine Aufenthaltsgenehmigung bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen.

Bitte beachten Sie, dass alle slavistischen Studiengänge zulassungsfrei sind, d.h. es gibt kein Auswahlverfahren. Sie können sich bis Ende September im Studierendensekretariat einschreiben.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Slavistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für Slavistik an der Universität Tübingen online über das ALMA-Portal. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die jeweiligen Fristen. Für zulassungsfreie Studiengänge wie Slavistik ist kein Auswahlverfahren nötig. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Slavistik-Studium musst du Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Gute Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet. Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, kann es als moderne Fremdsprache anerkannt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für den Bachelorstudiengang Slavistik gilt: Bewerbung bis 30. September (Wintersemester) bzw. 31. März (Sommersemester). Für den Masterstudiengang Slavistik sind die Fristen der 15. September (Wintersemester) und der 15. März (Sommersemester). Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (z.B. Abitur oder Bachelor), Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Englisch), einen Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für den Master Slavistik brauchst du einen Bachelor in Slavistik oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,5. Außerdem werden gute Kenntnisse in mindestens einer und Grundkenntnisse in einer weiteren slavischen Sprache sowie Englischkenntnisse erwartet. Details zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.