Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Slavistik - Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Slavistik (Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt umfassende Kenntnisse zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen des slawischen Raums. Das Programm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Semester (180 ECTS). Studierende wählen eine erste und eine zweite slawische Sprache aus einem breiten Angebot, darunter Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Slowenisch und Ukrainisch. Vorkenntnisse in diesen Sprachen sind nicht erforderlich.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprachpraxis: Auswahl und Erwerb von mindestens zwei slawischen Sprachen
- Linguistik: Einführung in Phonetik, Morphologie, Syntax und Semantik slawischer Sprachen
- Literatur- und Kulturwissenschaft: Analyse literarischer Werke und kultureller Kontexte des slawischen Kulturraums
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Workshops
- Besondere Angebote: Gastvorträge, Autorenlesungen, Filmvorführungen, Exkursionen, praktische Übersetzungserfahrung
- Forschung und Ressourcen: Zugang zur Fachbibliothek und aktives Slavisches Seminar
Das Studium fördert analytische und interkulturelle Kompetenzen, bereitet auf wissenschaftliches Arbeiten vor und bietet vielfältige Einblicke in die historischen und aktuellen Entwicklungen slawischer Gesellschaften. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Tübingen im Slavischen Seminar statt.
- Standort: Universität Tübingen, Slavisches Seminar, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Slavistik - Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen
Ein Abschluss in Slavistik von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind besonders gefragt in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationaler Zusammenarbeit. Dank der erworbenen Sprach- und Kulturkompetenzen finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Studium eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Schulen und Sprachinstituten
- Redakteur oder Auslandskorrespondent in Medienhäusern
- Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen
- Übersetzer oder Dolmetscher für Unternehmen mit osteuropäischen Geschäftsbeziehungen
- Referent im diplomatischen Dienst oder bei internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €33.333 pro Jahr
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf durchschnittlich €43.773 jährlich
- In größeren Unternehmen oder mit zusätzlicher Qualifikation sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit osteuropäischen Sprachkenntnissen
- Besonders in den Bereichen Medien, Bildung und internationale Zusammenarbeit gibt es zahlreiche Stellenangebote
- Regionale Schwerpunkte für Slavisten liegen in Städten mit kulturellen Institutionen und internationalen Unternehmen
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavistik - Hauptfach an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Slavistik – Hauptfach an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für das Slavistik - Hauptfach an Universität Tübingen sind €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von derzeit €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Verfasste Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa €947, inklusive Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Für Bücher und Lernmaterialien sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühr: €0 für EU-/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Materialkosten: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen Studierenden sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien (z.B. DAAD), staatliche Bildungs- und KfW-Studienkredite sowie kurzfristige zinsfreie Notfallkredite des Studierendenwerks. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Notfallkredite
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Praktika zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Slavistik - Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Slavistik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind bis Ende September möglich. Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache sind nicht erforderlich; alle angebotenen Sprachen können von Grund auf erlernt werden. Gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache sind erforderlich und müssen spätestens nach dem ersten Studienjahr nachgewiesen werden. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich.
- Zulassungsfrei: Keine Auswahlverfahren oder Numerus Clausus.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis Ende September für das Wintersemester.
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache; Nachweis bis Ende des ersten Studienjahres.
- Internationale Bewerber: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau erforderlich.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Slavistik - Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Hauptfach Slavistik an der Universität Tübingen können Sie sich jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Einschreibung ist bis Ende September im Studierendensekretariat möglich. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, gibt es kein Auswahlverfahren. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Details bitte auf der offiziellen Webseite der Universität.
Als internationale/r Studierende/r benötigen Sie in der Regel Ihr Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und eine Kopie Ihres Reisepasses. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen. Öffentliche Universitäten verlangen meist ähnliche Unterlagen wie private, aber das Verfahren ist oft zentralisiert.
Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache sind nicht erforderlich, da Sie alle Sprachen von Grund auf lernen können. Sie sollten jedoch gute Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache nachweisen – spätestens nach dem ersten Studienjahr. Der Nachweis erfolgt meist durch Schulzeugnisse oder Sprachzertifikate. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Falls Ihr Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, können Sie sich trotzdem bewerben und das Zeugnis bis zur Einschreibung nachreichen. Das ist an öffentlichen Universitäten wie Tübingen üblich. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Fristen und sprechen Sie bei Unsicherheiten die Studienberatung an.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Ablauf der Einschreibung für internationale Studierende finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Bewerber/innen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bei Fragen hilft auch die Studienberatung gerne weiter.