Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse der mittelalterlichen Literatur und Kultur Skandinaviens. Das Programm ist am Fachbereich der Philosophischen Fakultät angesiedelt und richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung altnordischer Texte, Runologie, nordische Mythologie sowie die historischen Kontexte des Mittelalters interessieren. Die Studiendauer beträgt 6 Semester. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Zulassung erfolgt ohne Zugangsbeschränkung, das Nebenfach muss mit einem Hauptfach kombiniert werden.

  • Abschluss: Bachelor (Nebenfach)
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Kombinationspflicht: Muss mit einem Hauptfach studiert werden
  • Schwerpunkte: Altnordische Literatur (Edda, Sagas, Skaldenpoesie), Runologie, nordische Mythologie, historische Kontexte
  • Sprachpraxis: Intensivkurse in Schwedisch, Norwegisch und Dänisch; Lektüre moderner und historischer Texte
  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit Archäologie und Religionswissenschaft
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, intensive Sprachkurse, interdisziplinäre Projekte
  • Forschung: Frühe Einbindung in wissenschaftliche Projekte und kritische Quellenarbeit
  • ECTS: Die exakten ECTS-Credits sind in den verfügbaren Quellen nicht angegeben.

Das Programm zeichnet sich durch eine enge Betreuung in kleinen Gruppen, einen forschungsorientierten Ansatz und die interdisziplinäre Einbindung von Altenglisch aus. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, sprachliche und methodische Kompetenzen für den Umgang mit Primär- und Sekundärquellen sowie fundierte Kenntnisse der skandinavischen Mediävistik.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Bachelor-Nebenfachs Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik an der Universität Tübingen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur und Kultur. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Kulturvermittlung, Bildung und Medien. Die Beschäftigungschancen hängen maßgeblich vom individuellen Engagement und der Fähigkeit ab, interkulturelle Kompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern einzusetzen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr Quelle
  • Übersetzer für skandinavische Sprachen – Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Kulturmanager in Kulturinstitutionen – Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Lehrkraft für skandinavische Sprachen in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter im Verlagswesen auf über 4.000 Euro brutto pro Monat steigen Quelle
  • Übersetzer mit Spezialisierung und Erfahrung erzielen höhere Honorare, abhängig von Projektumfang und Spezialisierung
  • Kulturmanager in leitenden Positionen können Gehälter von 5.000 Euro und mehr pro Monat erreichen Quelle
  • Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung und Zusatzqualifikationen können höhere Gehälter erzielen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit skandinavistischen Kenntnissen ist in Bereichen wie Kulturvermittlung, Übersetzung und Bildung vorhanden, jedoch sind Stellen oft nicht öffentlich ausgeschrieben und werden über informelle Netzwerke vergeben Quelle
  • Interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse in skandinavischen Sprachen erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit in internationalen Unternehmen und Organisationen
  • Die Fähigkeit, mittelalterliche skandinavische Texte zu analysieren, ist besonders in akademischen und spezialisierten kulturellen Institutionen gefragt

Ein duales Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es frühzeitige Einblicke in berufliche Anforderungen und Netzwerke ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für das Fach Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Nebenfach] an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat für EU/EEA-Studierende und €283,30/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und Beitrag zur Studierendenschaft zusammensetzt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und umfassen Miete, Lebenshaltung, Transport sowie Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten Studierende mit etwa €30 monatlich rechnen.

  • EU/EEA-Studierende: €33,30/Monat (keine zusätzlichen Studiengebühren)
  • Nicht-EU/EEA-Studierende: €283,30/Monat (inklusive Studiengebühr von €1.500/Semester)
  • Semesterbeitrag: €199,80/Semester für alle Studierenden
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme und die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder kurzfristige Notfallkredite des Studierendenwerks zu beantragen. Studierende können zudem durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile sind möglich, da Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug als Werbungskosten abgesetzt werden können.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), externe Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Notfallkredite des Studierendenwerks
  • Nebenjobs: Flexible Tätigkeiten auf dem Campus oder außerhalb, begrenzte Arbeitstage für Nicht-EU-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelor-Nebenfachstudiengang "Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für Nicht-EU-Studierende.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums vor Einreise.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Nebenfach Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik an der Universität Tübingen online über das ALMA-Portal. Für zulassungsfreie Fächer reicht die direkte Bewerbung dort aus. Alle Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Für deutschsprachige Programme musst du Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Programmseite, da gelegentlich auch Englischkenntnisse für einzelne Kurse hilfreich sein können.

Für das Wintersemester gilt für Nicht-EU-Bewerber der 15. Juli, für EU-Bewerber der 15. September als Bewerbungsfrist. Für das Sommersemester sind es der 15. Januar (Nicht-EU) und der 15. März (EU). Bitte prüfe die genauen Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder Äquivalent), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Programmspezifische Anforderungen gibt es in der Regel nicht, aber prüfe sicherheitshalber die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Voraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Das Nebenfach ist zulassungsfrei, muss aber mit einem Hauptfach kombiniert werden. Es gibt keine weiteren speziellen Zulassungskriterien. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über Details!