Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Ausbildung in chinesischer Sprache, Geschichte, Gesellschaft und berufsbezogenen Kompetenzen. Das achtsemestrige Vollzeitstudium umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und kombiniert einen Schwerpunkt in Sinologie (156 ECTS), ein Nebenfach (60 ECTS) sowie Schlüsselqualifikationen (21 ECTS). Studierende erwerben fundierte Sprachkenntnisse in modernem Mandarin (ca. 3.000 Wörter) und erhalten eine Einführung in das klassische Chinesisch.
- Dauer und Umfang: 8 Semester, 240 ECTS
- Sprachkompetenz: Intensives Training in modernem Mandarin und klassischem Chinesisch
- Kultur- und Geschichtsstudien: Geschichte des chinesischen Kaiserreichs, moderne Entwicklungen, Politik und Gesellschaft im Raum Greater China
- Berufspraktische Ausrichtung: Zwei verpflichtende Praktika – eines in China, eines in Deutschland
- Studienaufenthalt im Ausland: Ein Jahr an einer Partneruniversität in China/Greater China (4. und 5. Semester)
- Berufsfeldorientierte Module: Wirtschaft, Medien, Energie- und Umweltmanagement in China
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und praxisorientierte Trainings
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Erfahrung. Durch den integrierten Auslandsaufenthalt und die Pflichtpraktika erhalten Studierende Einblicke in die chinesische Arbeitswelt und erwerben interkulturelle Kompetenzen. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und internationalen Organisationen mit Chinabezug vor.
Studienorte:
- Universität Tübingen
- Partneruniversitäten in China/Greater China (4. und 5. Semester)
Karriere & Jobaussichten für Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des B.A. Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt der Universität Tübingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Die praxisorientierte Ausbildung, einschließlich eines einjährigen Studienaufenthalts in China und integrierter Praktika, ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie Wirtschaft, Medien, Kultur und Tourismus. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/pt/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/studium/studiengaenge/ba-sinologiechinese-studies-mit-berufspraktischem-schwerpunkt-4-jaehr/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Außenhandel – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Berater für China-Geschäfte – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Redakteur für China-Themen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 5 Jahren: bis zu €65.000, abhängig von Branche und Position
- Führungskräfte in internationalen Unternehmen können Gehälter über €80.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach China-Experten in deutschen Unternehmen
- Wachsender Bedarf an interkulturellen Beratern für den chinesischen Markt
- Erhöhte Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Übersetzung und Dolmetschen mit Chinesisch
Der duale Studiengang der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/pt/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/studium/studiengaenge/ba-sinologiechinese-studies-mit-berufspraktischem-schwerpunkt-4-jaehr/?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich ca. €30 pro Monat eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (600–1.400 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung auf Basis von Leistung und Bedürftigkeit.
- Studienkredite: BAföG beinhaltet einen zinsgünstigen Darlehensanteil mit Rückzahlungspflicht, maximal €10.010.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; die Universität unterstützt bei der Jobsuche.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse im Chinesischen. Gute Englischkenntnisse sind jedoch wichtig, da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist. Bewerbungen sind zum Wintersemester möglich; die Immatrikulation erfolgt direkt über das zentrale Online-Portal des Studierendensekretariats. Beachten Sie, dass einige Nebenfächer zulassungsbeschränkt sein können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/82503?utm_source=openai))
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Keine Chinesisch-Vorkenntnisse erforderlich; gute Englischkenntnisse empfohlen.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 30. September für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweis über Englischkenntnisse.
Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.
- Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln für den Lebensunterhalt.
Bitte beachten Sie, dass einige Nebenfächer zulassungsbeschränkt sein können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/82503?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für den Bachelor Sinologie an der Uni Tübingen bewirbst du dich direkt über das zentrale Online-Portal der Universität. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen NC. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung und kannst dich immatrikulieren. Für Details besuche bitte die offizielle Uni-Webseite.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Englischkenntnisse. Weitere Dokumente können je nach Herkunftsland oder Vorbildung erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Die genauen Deadlines können jährlich variieren. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen, um keine Frist zu verpassen.
Für die Zulassung brauchst du keine Vorkenntnisse in Chinesisch – das Studium beginnt bei Null. Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1) sind Pflicht, da die Lehrsprache überwiegend Deutsch ist. Englischkenntnisse sind ebenfalls hilfreich, da viele Fachtexte auf Englisch sind.
Du kannst das Nebenfach aus allen Fächern mit 60 Leistungspunkten wählen. Beachte, dass manche Nebenfächer eigene Zulassungsbeschränkungen oder Voraussetzungen haben können. Informiere dich am besten frühzeitig auf der Uni-Webseite oder beim Studierendenservice über die jeweiligen Anforderungen.