Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sinologie/Chinese Studies (Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Geschichte, Politik und Gesellschaft. Das Programm ist modular aufgebaut und kombiniert intensives Sprachtraining mit interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Die Studierenden erwerben insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei 99 ECTS auf das Hauptfach Sinologie, 60 ECTS auf das Nebenfach und 21 ECTS auf Schlüsselqualifikationen entfallen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, gute Englischkenntnisse empfohlen
  • Vorkenntnisse: Keine Chinesischkenntnisse erforderlich, Englischkenntnisse notwendig
  • Kombinierbarkeit: Mit allen B.A.-Nebenfächern außer Naturwissenschaften und Medizin
  • Sprachtraining: Modernes Mandarin (gesprochen und geschrieben) sowie Klassisches Chinesisch
  • Fachmodule: Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur Chinas sowie der Greater China Region
  • Pflichtauslandssemester: Viertes Semester am European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der Peking University
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Tutorien
  • Ressourcen: Fachbibliothek Sinologie, Zugang zu Forschungsprojekten

Im Verlauf des Studiums entwickeln die Studierenden Sprachkompetenz in Mandarin auf B2-Niveau, interkulturelle Fähigkeiten und analytische Kompetenzen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit China. Das verpflichtende Auslandssemester an der Peking University ermöglicht einen direkten Einblick in die chinesische Lebenswelt und akademische Praxis. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Wirtschaft, Medien, Kultur, Tourismus, Beratung und Bildung vor oder dient als Grundlage für weiterführende Studiengänge.

  • Standorte des Studiengangs:
    • Universität Tübingen (Hauptstandort)
    • Peking University, Beijing (viertes Semester)

Karriere & Jobaussichten für Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des B.A. Sinologie/Chinese Studies Hauptfachs der Universität Tübingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der chinesischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Medien, Kulturinstitutionen und Bildung. Ein integrierter Auslandsaufenthalt in China während des Studiums stärkt die interkulturellen Kompetenzen und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager für China-Geschäfte – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
  • Kulturreferent in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. €42.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter für Übersetzer/Dolmetscher auf bis zu €60.000 steigen Quelle
  • Projektmanager mit China-Fokus erreichen nach 5 Jahren durchschnittlich €65.000
  • Kulturreferenten können mit entsprechender Erfahrung Gehälter von bis zu €55.000 erzielen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotion erreichen Gehälter von bis zu €70.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach China-Experten in deutschen Unternehmen aufgrund verstärkter Wirtschaftsbeziehungen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich interkulturelles Management mit Fokus auf China
  • Fachkräftemangel in der Übersetzungsbranche für Chinesisch-Deutsch
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Frankfurt, München und Hamburg

Der integrierte Auslandsaufenthalt und die praxisorientierte Ausbildung im B.A. Sinologie/Chinese Studies Hauptfach der Universität Tübingen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigen die Karriereentwicklung durch wertvolle interkulturelle Erfahrungen und Netzwerke.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) an der Universität Tübingen

Das Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), die Verwaltung (€80,00) und die Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 geschätzt, inklusive Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Zusätzlich sollten rund €30 monatlich für Lernmaterialien eingeplant werden.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €199,80/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG kann von deutschen Studierenden und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Kindergeld wird bis zum 25. Lebensjahr gewährt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder DAAD-Stipendien richten sich sowohl an deutsche als auch internationale Studierende. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) das Studium mitzufinanzieren. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sinologie/Chinese Studies (3-jährig) an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und erfordert keine Chinesisch-Vorkenntnisse. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Immatrikulationsfrist: 30. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Passbild, Personalausweis oder Reisepass, Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Bescheinigung der Krankenversicherung.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester.

Bitte beachten Sie, dass einige Nebenfächer zulassungsbeschränkt sind oder zusätzliche Voraussetzungen haben können.

([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/studium/studienbeginn/?utm_source=openai), [uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/studium/studiengaenge/ba-sinologiechinese-studies-hauptfach-3-jaehr/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Zulassung zum Bachelor Sinologie/Chinese Studies benötigen Sie ein Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Chinesisch-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Falls Sie bereits Chinesischkenntnisse haben, können Sie nach einer Sprachprüfung eventuell höher eingestuft werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen NC.

Die Bewerbung und Immatrikulation erfolgt online über das zentrale Portal der Universität Tübingen. Die Frist endet in der Regel am 30. September für das Wintersemester. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Fristen ändern können.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Passbild, Reisepass oder Personalausweis, Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig) und eine Bescheinigung der Krankenversicherung. Je nach Herkunftsland können weitere Nachweise nötig sein. Informieren Sie sich am besten auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen.

Im Bachelorstudium Sinologie wählen Sie ein Nebenfach mit 60 Credit Points. Sie können aus verschiedenen Nebenfächern wählen, müssen aber auf eventuelle Zulassungsbeschränkungen oder Voraussetzungen achten. Die Anmeldung erfolgt meist zu Beginn des Studiums. Lassen Sie sich am besten frühzeitig beraten, um das passende Nebenfach zu finden.

Bei Fragen hilft Ihnen die Studienberatung der Sinologie gerne weiter. Sie erreichen sie per E-Mail (sinologie@uni-tuebingen.de), telefonisch oder persönlich vor Ort. Auch die zentrale Studienberatung der Universität unterstützt internationale Studierende beim Bewerbungsprozess und bei Studienanforderungen.