Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Sinologie / Chinese Studies an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sinologie / Chinese Studies an der Universität Tübingen bietet eine umfassende akademische Ausbildung in chinesischer Sprache, Geschichte, Literatur und Gesellschaft. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in modernen und klassischen chinesischen Sprachformen sowie ein fundiertes Verständnis der historischen und aktuellen Entwicklungen Chinas erwerben möchten. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten, wobei die englischsprachige Vertiefung insbesondere Chinas Geschichte und Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert im Kontext der Globalisierung behandelt.

  • Vertiefte Sprachkompetenz in modernem und klassischem Chinesisch
  • Modularer Aufbau mit Schwerpunkten in Geschichte, Literatur, Gesellschaft, Umwelt- und Medizingeschichte, Militär- und Institutionengeschichte, Grenz- und Ethnienforschung sowie Politik und Wirtschaft
  • Forschungsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten in der Sinologie
  • Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung, z. B. Digital Humanities oder Globalgeschichte
  • Möglichkeit, ein oder zwei Semester an Partneruniversitäten in China oder Taiwan zu verbringen (bis zu 30 ECTS anrechenbar)
  • Interdisziplinärer Ansatz durch Integration verschiedener Fachrichtungen
  • Regelmäßige Vortragsreihen internationaler Gastwissenschaftler
  • Kombination aus Seminaren, Vorlesungen, Sprachtrainings und Forschungskolloquien

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fortgeschrittene Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten zur Einordnung Chinas im globalen Kontext sowie fundierte Forschungskompetenzen. Die Universität Tübingen bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zum internationalen Austausch und Zugang zu renommierten Partnerinstitutionen.

Studienorte:

  • Universität Tübingen (Deutschland)
  • Peking University (China)
  • Nanjing University (China)
  • Renmin University (Beijing, China)
  • Tongji University (Shanghai, China)
  • Fudan University (Shanghai, China)
  • Jilin University (Changchun, China)
  • National Chengchi University (Taipei, Taiwan)
  • National Taiwan University (Taipei, Taiwan)
  • National Tsing Hua University (Hsinchu, Taiwan)
  • National Cheng Kung University (Tainan, Taiwan)

Karriere & Jobaussichten für Sinologie / Chinese Studies Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Sinologie an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur, was ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie sind besonders gefragt in Bereichen wie internationaler Handel, Diplomatie, Kulturmanagement und Medien. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis ermöglicht es ihnen, als Brückenbauer zwischen Deutschland und China zu fungieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 33.000–38.000 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im China-Geschäft – Einstiegsgehalt ca. 35.000–40.000 € pro Jahr
  • Redakteur mit China-Schwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 34.000–39.000 € pro Jahr
  • Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. 36.000–41.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung ist eine Gehaltssteigerung von bis zu 50% möglich Quelle
  • In Städten wie München und Stuttgart liegen die Gehälter für Sinologen durchschnittlich bei 60.600–61.900 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz steigt kontinuierlich, insbesondere in mittelständischen Unternehmen, die ihr China-Geschäft ausbauen Quelle
  • Es gibt eine wachsende Anzahl von Stellenangeboten in Bereichen wie E-Commerce-Management für chinesische Plattformen und digitales Marketing mit Fokus auf WeChat und Weibo

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sinologie / Chinese Studies an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Sinologie / Chinese Studies an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Sinologie / Chinese Studies an der Universität Tübingen betragen €25/Monat für EU-Studierende und €250/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester an, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und verschiedene Serviceleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: €25/Monat (EU), €250/Monat (Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und StipendiumPlus, die monatliche Zuschüsse von bis zu €300 bieten können. Darüber hinaus sind Studienkredite über das Studentenwerk möglich. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls zur finanziellen Entlastung beitragen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Angebote über das Studentenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten an der Universität oder in Tübingen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sinologie / Chinese Studies an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sinologie/Chinese Studies an der Universität Tübingen ist formal zulassungsfrei. Eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal ist jedoch erforderlich, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen. Bewerber sollten einen Bachelor-Abschluss in Sinologie oder einem verwandten Fach mit Asien-Schwerpunkt und guter Abschlussnote vorweisen. Auch Absolventen nicht-sinologischer Studiengänge können sich bewerben, müssen jedoch gegebenenfalls zusätzliche Studien- und Prüfungsleistungen nachholen, um die erforderlichen sprachlichen und methodischen Kompetenzen zu erlangen. Gute Englischkenntnisse sind notwendig, da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist. Zudem werden gute Kenntnisse im modernen Chinesisch (mindestens HSK 3) sowie Grundkenntnisse im vormodernen Chinesisch erwartet; letztere können bei Bedarf nachgeholt werden. Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland: Für Deutsche, EU-Bürger und Bildungsinländer: Sommersemester: 15.03; Wintersemester: 15.09. Für Nicht-EU-Bürger: Sommersemester: 15.01; Wintersemester: 15.07. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sinologie-chinese-studies-master/

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in Sinologie oder verwandtem Fach mit Asien-Schwerpunkt und guter Abschlussnote.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse; modernes Chinesisch mindestens HSK 3; Grundkenntnisse im vormodernen Chinesisch (nachholbar).
  • Bewerbungsfristen: Deutsche, EU-Bürger und Bildungsinländer: Sommersemester: 15.03; Wintersemester: 15.09. Nicht-EU-Bürger: Sommersemester: 15.01; Wintersemester: 15.07.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Sinologie / Chinese Studies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Wähle dort den gewünschten Studiengang (Bachelor oder Master Sinologie) aus und folge den Anweisungen. Internationale Studierende müssen zusätzliche Nachweise und ggf. beglaubigte Übersetzungen einreichen. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für den Bachelor gelten die Fristen laut Uni-Webseite (meistens 15. Juli für das Wintersemester). Für den Master: EU-Bürger bis 15. März (SoSe) bzw. 15. September (WiSe), Nicht-EU-Bürger bis 15. Januar (SoSe) bzw. 15. Juli (WiSe). Prüfe immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite.

Für den Bachelor brauchst du keine Vorkenntnisse in Chinesisch, aber gute Englischkenntnisse. Für den Master benötigst du gute Kenntnisse in modernem Chinesisch (mindestens HSK 3) und Grundkenntnisse im Klassischen Chinesisch (kann nachgeholt werden). Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 sind für beide Studiengänge erforderlich.

Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Schul- bzw. Hochschulzeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweise (Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. APS-Zertifikat (für chinesische Bewerber). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Das APS-Verfahren ist eine akademische Prüfstelle für chinesische Bewerber. Es bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist Voraussetzung für die Bewerbung an deutschen Unis. Chinesische Bewerber müssen das APS-Zertifikat vor der Bewerbung an der Universität Tübingen einreichen. Weitere Infos gibt’s auf der APS-Website.