Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sinologie / Chinese Studies (Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Geschichte, Politik und Gesellschaft. Das Programm kombiniert intensives Sprachtraining mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Modulen und bereitet auf vielfältige Berufsfelder mit Chinabezug vor. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben, davon 99 ECTS im Hauptfach Sinologie, 60 ECTS im Nebenfach und 21 ECTS in Schlüsselqualifikationen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, Englischkenntnisse empfohlen
  • Zulassung: Keine Vorkenntnisse in Chinesisch erforderlich, keine Zulassungsbeschränkung
  • Kombinierbarkeit: Mit allen B.A.-Nebenfächern außer Naturwissenschaften und Medizin
  • Curriculum: Sprachkurse (Modernes und Klassisches Chinesisch), Einführung in Sinologie, chinesische Geschichte, Kultur- und Politikmodule, Wahlpflichtmodule, Bachelorarbeit
  • Pflichtauslandsaufenthalt: 4. Semester am European Centre for Chinese Studies (ECCS) der Peking University in Beijing
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis
  • Fachbibliothek: Spezialisierte Bibliothek für sinologische Forschung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Sprachkenntnisse bis zum Niveau B2 (ca. 3.000 Schriftzeichen) und vertiefen ihr Verständnis für historische und aktuelle Entwicklungen in China. Der verpflichtende Auslandsaufenthalt in Beijing ermöglicht praxisnahe Einblicke in Sprache und Kultur. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Wirtschaft, Medien, Kultur, Tourismus, Beratung und Bildung qualifiziert.

  • Studienorte: Universität Tübingen (Deutschland), Peking University (Beijing, China – 4. Semester)

Karriere & Jobaussichten für Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Sinologie-Studiums an der Universität Tübingen profitieren von einer fundierten Ausbildung in chinesischer Sprache und Kultur, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten sind besonders in Bereichen wie Wirtschaft, Kulturmanagement und Medien gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle
  • Redakteur für China-Themen – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung ist eine Gehaltssteigerung von bis zu 50% möglich, was ein Jahresgehalt von etwa €50.400 bedeutet Quelle
  • In Großstädten wie München können Sinologen durchschnittlich €61.900 pro Jahr verdienen Quelle
  • In Stuttgart liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei €60.600 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 99% der Sinologie-Absolventen finden innerhalb von 10 Jahren nach dem Abschluss eine Anstellung Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz steigt kontinuierlich, insbesondere in Unternehmen mit China-Bezug Quelle
  • Zusätzliche Qualifikationen in Betriebswirtschaft und digitalen Fähigkeiten erhöhen die Beschäftigungschancen erheblich Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach an der Universität Tübingen

Das Bachelorstudium Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Hauptfach betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten, der das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenvertretung abdeckt. Nicht-EU/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, die im Schnitt bei etwa €30 pro Monat liegen.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €0 pro Semester
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €947 pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. €30 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich für leistungsstarke und engagierte Studierende sowie weitere externe Stipendien. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit des Bundes) an. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Stadt ihr Einkommen aufbessern; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage im Jahr arbeiten. Schließlich sind viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für viele Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes
  • Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten auf dem Campus und in Tübingen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sinologie/Chinese Studies an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und erfordert keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Bewerber kf6nnen sich direkt fcber das zentrale Online-Portal des Studierendensekretariats einschreiben. Beachten Sie, dass einige Nebenfe4cher zulassungsbeschre4nkt sein kf6nnen. Gute Englischkenntnisse sind wichtig, da ein Grodfteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist. Vorkenntnisse in Chinesisch sind nicht erforderlich; vorhandene Kenntnisse werden jedoch angerechnet. Ein einsemestriger Aufenthalt an einer Universite4t in China/Greater China im vierten Semester ist fester Bestandteil des Hauptfachs. Quelle

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse empfohlen; kein formaler Nachweis erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung bis zum 30. September ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
  • Auslandsaufenthalt: Einsemestriger Aufenthalt an einer Partneruniversite4t in China/Greater China im vierten Semester.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass einige Nebenfe4cher zulassungsbeschre4nkt sein kf6nnen. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Hauptfach Sinologie/Chinese Studies brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber gute Englischkenntnisse sind hilfreich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt kein Auswahlverfahren. Informiere dich über die Anerkennung deines Abschlusses auf der Uni-Webseite.

Die Immatrikulation erfolgt online über das Studierendenportal der Universität Tübingen. Die Frist endet in der Regel am 30. September für das Wintersemester. Alle aktuellen Termine und den Ablauf findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genügend Zeit für die Unterlagen zu haben.

Für die Immatrikulation benötigst du: ein Passfoto, deinen Reisepass oder Personalausweis, das Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), und eine Krankenversicherungsbescheinigung. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du kannst dein Nebenfach frei wählen, aber beachte, dass manche Fächer eigene Zulassungsbeschränkungen oder Voraussetzungen haben. Für internationale Studierende gelten keine besonderen Einschränkungen, aber informiere dich frühzeitig über die Anforderungen deines Wunsch-Nebenfachs auf der Uni-Webseite.

Weitere Informationen und Beratung erhältst du bei der Studienberatung der Sinologie, der Zentralen Studienberatung und dem Studierendensekretariat der Universität Tübingen. Die Kontaktdaten und hilfreiche Links findest du auf der offiziellen Webseite. Zögere nicht, dich bei Fragen direkt an die Beratungsstellen zu wenden!