Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Schulpsychologie an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Schulpsychologie (M.Sc.) an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an psychologischer Arbeit im schulischen Kontext. Das Programm wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten und ist auf vier Semester (zwei Jahre) mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung ist auf 20 Studierende pro Jahrgang beschränkt und erfolgt nach Leistung und relevanter Erfahrung.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Schulpsychologie
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Auswahlverfahren, 20 Plätze pro Jahrgang
- Studiengebühren: 283,30 € pro Monat
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
Der Studiengang gliedert sich in fünf zentrale Bereiche: Basisfächer der Psychologie, Diagnostik und Intervention im schulischen Kontext, praktische Anwendung und Vertiefung, wahlweise anwendungs- oder forschungsorientierte Spezialisierung (inklusive eines achtwöchigen Praktikums oder Forschungsprojekts) sowie wissenschaftliches Arbeiten. Die Lehre erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology, dem Kompetenzzentrum Schulpsychologie und der LEAD Graduate School. Studierende profitieren von interdisziplinären Lehrangeboten der Fakultäten für Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Curriculum kombiniert Vorlesungen, Seminare, betreute Praxisphasen und Forschungsprojekte, um sowohl wissenschaftliche als auch praxisbezogene Kompetenzen zu vermitteln.
- Studienort: Campus der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Schulpsychologie Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Masterstudiengangs Schulpsychologie an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf vielfältige berufliche Möglichkeiten vorbereitet. Die Nachfrage nach Schulpsychologen ist in Deutschland hoch, insbesondere aufgrund des steigenden Bedarfs an psychologischer Unterstützung im Bildungswesen. ([schulpsychologie.de](https://schulpsychologie.de/blog/versorgungszahlen-in-deutschland-2022?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Schulpsychologe an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € brutto jährlich ([brightnetwork.de](https://www.brightnetwork.de/jobprofile/schulpsychologin/?utm_source=openai))
- Berater in schulpsychologischen Beratungsstellen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € brutto jährlich ([brightnetwork.de](https://www.brightnetwork.de/jobprofile/schulpsychologin/?utm_source=openai))
- Fachkraft in Bildungsbehörden oder Schulämtern – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € brutto jährlich ([brightnetwork.de](https://www.brightnetwork.de/jobprofile/schulpsychologin/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Bruttogehalt nach einigen Jahren Berufserfahrung: 41.000 € bis 48.000 € jährlich ([brightnetwork.de](https://www.brightnetwork.de/jobprofile/schulpsychologin/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu 60.000 € brutto jährlich möglich ([brightnetwork.de](https://www.brightnetwork.de/jobprofile/schulpsychologin/?utm_source=openai))
- Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung meist in die Entgeltgruppen E13 bis E15, mit Gehältern von 4.600 € bis 6.500 € monatlich ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/schulpsychologie/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland kommt ein Schulpsychologe auf durchschnittlich 5.400 Schüler, was auf einen hohen Bedarf hinweist ([schulpsychologie.de](https://schulpsychologie.de/blog/versorgungszahlen-in-deutschland-2022?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg ist die Versorgung besonders knapp, mit einem Verhältnis von 1:9.000 ([bdp-verband.de](https://www.bdp-verband.de/aktuelles/detailansicht/schulpsychologie-in-deutschland-weiterhin-unterversorgt?utm_source=openai))
- Die steigende Zahl von Schülern mit psychischen Belastungen erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Schulpsychologen ([schulpsychologie.de](https://schulpsychologie.de/blog/versorgungszahlen-in-deutschland-2022?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schulpsychologie an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Schulpsychologie an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für die Schulpsychologie an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester sowie den Semesterbeitrag von etwa €199,80 entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen rund €947 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €346) sowie weiteren Ausgaben für Lebensunterhalt, Krankenversicherung und Transport (ca. €601).
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) und Förderungen durch Organisationen wie DAAD oder StipendiumPlus. Für Studierende besteht zudem die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch einen Nebenjob (bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EWR-Studierende bzw. 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende) das Studium mitzufinanzieren. Außerdem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Angebote ausgewählter Banken und Förderinstitute
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug können steuerlich berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Schulpsychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Schulpsychologie benötigst du einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss in Psychologie mit einer Mindestnote von 2,5. Zusätzlich musst du mindestens 30 ECTS in schulpsychologisch relevanten Bereichen nachweisen, darunter Statistik und Klinische Psychologie. Die genauen Anforderungen findest du in der Auswahlsatzung auf der Uni-Webseite.
Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Benötigte Unterlagen sind u.a. dein Bachelorzeugnis, ein Nachweis der ECTS in den geforderten Bereichen, ein Lebenslauf und ein Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der offiziellen Webseite für alle Details.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Master Schulpsychologie endet am 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen nachweisen. Da die Lehrveranstaltungen überwiegend auf Deutsch stattfinden, ist dieses Sprachniveau für internationale Bewerber verpflichtend.
Das Auswahlverfahren ist hochschuleigen und berücksichtigt neben deiner Bachelornote auch weitere Kriterien wie relevante ECTS. Es gibt jährlich nur 20 Plätze. Nach Prüfung der Unterlagen werden die besten Bewerber ausgewählt. Genauere Infos findest du in der Auswahlsatzung auf der Uni-Webseite.