Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts School Research and School Development an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Schulforschung und Schulentwicklung (M.A.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Bildungsforschung und Schulentwicklung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach und legt den Schwerpunkt auf die Analyse und Gestaltung moderner Bildungssysteme durch forschungsorientierte Ansätze.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Module: Einführung in Schulforschung und -entwicklung, Mikro-, Meso- und Makroebene des Bildungssystems, Forschungsmethoden (quantitativ und qualitativ), Forschungs- und Entwicklungsprojekt, Spezialisierungen (u.a. Leadership, Beratung, Digitalisierung, Schulpsychologie), Wahlmodule, Masterarbeit
  • Besonderheiten: Flexible Studienmodelle (Vollzeit/Teilzeit), individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule, Praxisphasen und Forschungspraktika, interdisziplinäre Zusammenarbeit, internationale Austauschmöglichkeiten
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Mindestnote 2,5, empfohlene Englischkenntnisse (B2)
  • Gebühren: €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende, zusätzliche Semestergebühr ca. €167

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden wissenschaftliche und methodische Kompetenzen zur Analyse von Unterricht und Schulorganisation, zur Entwicklung und Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten sowie zur Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Das Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen und im Bildungsmanagement vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Hauptcampus Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für School Research and School Development Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "School Research and School Development" der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten im Bildungssektor. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Bildungseinrichtungen, Forschungsinstituten und bildungspolitischen Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsforscher – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €44.385 pro Jahr Quelle
  • Schulentwicklungsberater – Einstiegsgehalt variiert je nach Region und Institution
  • Bildungsmanager in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen
  • Referent für Bildungspolitik in Ministerien und Verbänden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Bildungswesen: ca. €44.385 pro Jahr Quelle
  • Mit Master-Abschluss: durchschnittlich €51.750 pro Jahr Quelle
  • Gehaltserhöhung von ca. 27% innerhalb von fünf Jahren durch Berufserfahrung und Weiterbildungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen, insbesondere in der Schulentwicklung
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg, insbesondere in Tübingen, sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch
  • Fachkräftemangel in ländlichen Regionen erhöht die Chancen auf schnelle Anstellung

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für School Research and School Development an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Schulforschung und Schulentwicklung an der Universität Tübingen gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während für Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester anfällt. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, Verwaltung und die Verfasste Studierendenschaft zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €794 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport, Freizeit und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €794 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Es gibt attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (monatlich €300) und das Baden-Württemberg-Stipendium für besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern – EU-/EWR-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, während Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Für einige Studierende besteht zudem die Möglichkeit, staatliche oder private Studienkredite in Anspruch zu nehmen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von Staatsangehörigkeit und persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen möglich
  • Nebenjobs: Erlaubt, Umfang je nach Herkunftsland geregelt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

School Research and School Development an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Schulforschung und Schulentwicklung" an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen erziehungswissenschaftlicher oder affiner Bachelorstudiengänge sowie an Lehrkräfte aller Schularten mit und ohne Berufserfahrung. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/schulforschung-und-schulentwicklung-master/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiengangs mit einer Mindestnote von 2,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/erziehungswissenschaft/abteilungen/schulpaedagogik/master-studiengang-schulforschung-und-schulentwicklung/informationen-fuer-studieninteressierte/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records mit Durchschnittsnote.
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zu Abschlüssen, Berufs- und Praxiserfahrung.
    • Persönliches Motivationsschreiben (max. 1 Seite/3000 Zeichen).
    • Nachweise über weitere Hochschulabschlüsse oder besondere Leistungen (falls vorhanden).
  • Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Programme sind Nachweise wie DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Teilprüfungen erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/comparative-politics-and-european-integration-professor-abels/teaching-supervision/masterstudiengang-demokratie-und-regieren-in-europa/bewerbungsverfahren-und-zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über das ALMA-Portal der Universität Tübingen bis zum 15. Juni. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/schulforschung-und-schulentwicklung-master/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Berücksichtigung der Abschlussnote, besonderer Leistungen und eines Auswahlgesprächs, das Ende Juni/Anfang Juli stattfindet. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/schulforschung-und-schulentwicklung-master/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen Studiengebühren von 1.500 Euro pro Semester an. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/eberhard-karls-universitaet-tuebingen-schulforschung-und-schulentwicklung-w38189/?hec-id=w38189&hec-offset=11996&hec-p=600&utm_source=openai))

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen einen Nachweis über Deutschkenntnisse erbringen, sofern der vorherige Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/comparative-politics-and-european-integration-professor-abels/teaching-supervision/masterstudiengang-demokratie-und-regieren-in-europa/bewerbungsverfahren-und-zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai)) Zudem sind gegebenenfalls ein Visum und eine gültige Krankenversicherung erforderlich. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))

  • Sprachnachweise: DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Teilprüfungen) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/comparative-politics-and-european-integration-professor-abels/teaching-supervision/masterstudiengang-demokratie-und-regieren-in-europa/bewerbungsverfahren-und-zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/eberhard-karls-universitat-tubingen?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgespräche in der Regel Ende Juni/Anfang Juli stattfinden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/schulforschung-und-schulentwicklung-master/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in School Research and School Development an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master School Research and School Development brauchst du einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach (oder das Erste Staatsexamen Lehramt) mit mindestens der Note 2,5. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse erforderlich, da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden empfohlen.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen ein. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Dokumente hoch und folge den Anweisungen. Papierunterlagen sind in der Regel nicht nötig. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 15. Mai. Nach der Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem Interview eingeladen. Die Zulassungsbescheide werden meist bis Ende Juni verschickt. Aktuelle Fristen findest du immer auf der Uni-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse nachweisen, da die meisten Kurse auf Deutsch sind (z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat). Für Englisch wird B2-Niveau empfohlen, aber ein offizieller Nachweis ist nicht zwingend erforderlich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über akzeptierte Sprachnachweise.

Für die Bewerbung brauchst du: das ausgefüllte Online-Formular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Sprachnachweise. Bei internationalen Abschlüssen müssen die Dokumente oft amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.