Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Russisch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Russisch – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen qualifiziert Absolventinnen und Absolventen gezielt für den Unterricht des Fachs Russisch an deutschen Gymnasien. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 28 ECTS im Fach Russisch. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, einzelne Module werden auch auf Russisch angeboten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von fachwissenschaftlicher Vertiefung und schulpraktischer Ausbildung.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS im Fach Russisch: 28 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprachen: Deutsch, teilweise Russisch
  • Schwerpunkte: Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik, Didaktik, Bildungswissenschaften
  • Praktikum: 12-wöchiges Schulpraxissemester
  • Besonderheiten: Aktives Slavisches Seminar, internationale Austauschprogramme, vielfältige kulturelle Angebote

Der Studiengang vermittelt fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fundiertes Wissen über russische Literatur, Kultur und Linguistik sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht an Gymnasien. Die Studierenden profitieren von einem engagierten Lehrkörper, internationalen Partnerschaften und praxisnahen Ausbildungsanteilen. Das Programm bereitet gezielt auf das Referendariat und die Tätigkeit als Lehrkraft im Fach Russisch vor.

  • Studienort: Universität Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Russisch für das Lehramt an Gymnasien der Universität Tübingen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften im Fach Russisch finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach Russischlehrern ist insbesondere in Bundesländern mit einem erweiterten Fremdsprachenangebot hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Studienrat (StR) an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland (Quelle)
  • Lehrkraft an Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ähnlich dem von Gymnasiallehrern
  • Vertretungslehrer – Gehalt variiert je nach Anstellungsart und Bundesland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto monatlich (Quelle)
  • Nach 10 Jahren: über 3.700 € brutto monatlich
  • Mit über 25 Jahren Erfahrung: über 4.200 € brutto monatlich
  • Beförderungen zu Oberstudienrat (OStR) oder Studiendirektor (StD) mit entsprechenden Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Russischlehrern aufgrund erweiterter Fremdsprachenangebote
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen; höhere Nachfrage in urbanen Zentren
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat, insbesondere bei dualer Ausbildung

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung führt oft zu schnelleren Übernahmen und beschleunigtem Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Russisch – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,17/Monat für EU-Studierende und €276,17/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben. Weitere monatliche Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen sind mit rund €30 zu kalkulieren.

  • Studiengebühren: €26,17/Monat (EU), €276,17/Monat (Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Materialien & Exkursionen: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder DAAD-Stipendien sind ebenfalls verfügbar. Studierende können zudem auf Studienkredite und Bildungsfonds zurückgreifen. Die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung ist für EU-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche und für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr möglich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russisch - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Russisch - Lehramt Gymnasium" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Grundlegende Russischkenntnisse sind zu Studienbeginn empfehlenswert. Bei fehlenden Vorkenntnissen kann ein sprachpraktisches Vorstudium (Propädeutikum) von bis zu zwei Semestern absolviert werden.
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studiengänge: 31. März für das Sommersemester und 30. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×4. Alternativ werden andere anerkannte Sprachtests akzeptiert.
  • Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Sekundarschul-Abschlusszeugnis inklusive Notenübersicht, ggf. Studiennachweise, Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann bis zu 12 Monate betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für internationale Bewerber sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für den B.Ed. erfolgt die Bewerbung meist über das Portal „Alma“, für den M.Ed. direkt bei der Uni. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website über das genaue Verfahren und die erforderlichen Schritte.

Für die Bewerbung benötigst du Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine beglaubigte Übersetzung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1), ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse in Russisch und Englisch (für den M.Ed.), sowie einen Lebenslauf. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für den Master of Education (M.Ed.) in Russisch musst du Sprachkenntnisse in Russisch und Englisch auf mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Wintersemester B.Ed.: 1. Juni–15. September, Sommersemester B.Ed.: 1. Dezember–15. Januar. Für den M.Ed.: Wintersemester bis 15. Mai, Sommersemester bis 15. November. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.

Das Russisch-Lehramt in Tübingen bietet dir tolle Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten in Moskau und St. Petersburg, Gastvorträge, Autorenlesungen, Exkursionen und Praxisseminare. Du profitierst von einem aktiven Institut mit vielen Kontakten und kannst internationale Erfahrungen sammeln – ein echter Pluspunkt für deine Karriere!