Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Romanische Sprachwissenschaft (M.A.) an der Universität Tübingen bietet eine forschungsorientierte Vertiefung in die Strukturen, Varietäten und Entwicklung der romanischen Sprachen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und legt besonderen Wert auf eine vergleichende und interdisziplinäre Herangehensweise. Die Fakultät für Geisteswissenschaften gewährleistet eine fundierte Ausbildung durch erfahrene Lehrkräfte und vielfältige Forschungsmöglichkeiten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Fakultät: Geisteswissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Linguistik, Literatur, Kultur, Medien, Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Digital Humanities
  • Sprachliche Anforderungen: C1-Niveau in einer romanischen Sprache, B1-Niveau in einer weiteren, Latinum vor der Masterarbeit
  • Studienaufbau: Hauptsprache (Französisch, Spanisch oder Italienisch), zwei weitere romanische Sprachen als Nebenfächer
  • Besonderheiten: Integration digitaler Methoden, Wahlmodule zu seltenen romanischen Sprachen, optionale Auslandssemester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Forschungsprojekte

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse in drei romanischen Sprachen, vertiefen ihre Forschungskompetenzen und entwickeln interdisziplinäre Fähigkeiten an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft, Literatur und digitalen Methoden. Die internationale Ausrichtung und das breite Kursangebot ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen und fördern die wissenschaftliche Profilbildung.

  • Studienort: Tübingen (Universität Tübingen Campus)

Karriere & Jobaussichten für Romanische Sprachwissenschaft Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Romanischen Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in romanischen Sprachen und Kulturen, was ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die interkulturelle Kompetenz und Sprachfertigkeit ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–3.500 brutto/Monat Quelle
  • Sprachlehrer – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–4.000 brutto/Monat Quelle
  • Journalist mit Schwerpunkt auf romanische Länder – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–3.000 brutto/Monat Quelle
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt: ca. €2.800–3.500 brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. €35.313 brutto/Jahr Quelle
  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen: ca. €45.000 brutto/Jahr Quelle
  • Gehalt nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. €50.100 brutto/Jahr Quelle
  • Gehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €54.400 brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachlehrern und Übersetzern in Bildungseinrichtungen und internationalen Unternehmen
  • Über 1.000 Stellenangebote für romanische Sprachen in München Quelle
  • Über 1.700 Stellenangebote für romanische Sprachen in Berlin Quelle
  • Interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit sind in globalisierten Märkten besonders gefragt

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU- und EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Dieser setzt sich für das Sommersemester 2025 wie folgt zusammen:

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (inkl. Studierendenwerk €107,80, Verwaltungsgebühr €80,00, Studierendenschaft €12,00)
  • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern: Zusätzlich €1.500,00 Studiengebühr pro Semester
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten in Tübingen: ca. €947 (Miete €346, Lebensunterhalt inkl. Transport €467, Sonstiges inkl. Krankenversicherung €134)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder StipendiumPlus für leistungsstarke und engagierte Studierende
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung von Studienkrediten über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Aufnahme studentischer Nebentätigkeiten, Vermittlung über das Studierendenwerk
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romanische Sprachwissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen ist formal zulassungsfrei. Eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Portal der Universität ist jedoch erforderlich, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen. Bewerber sollten einen überdurchschnittlichen Bachelor-Abschluss in einem romanistischen Fach mit mindestens der Gesamtnote 2,5 vorweisen. Kenntnisse in einer romanischen Hauptsprache auf C1-Niveau und einer weiteren romanischen Sprache auf B1-Niveau sind erforderlich. Bei Anmeldung zur Masterarbeit sind Lateinkenntnisse nachzuweisen. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft: Für Deutsche, EU-Bürger und Bildungsinländer gelten der 15. März (Sommersemester) und der 15. September (Wintersemester); für Nicht-EU-Bürger der 15. Januar (Sommersemester) und der 15. Juli (Wintersemester). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Studierende müssen Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Ein Studiensemester im Ausland wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem romanistischen Fach mit mindestens der Gesamtnote 2,5.
  • Sprachkenntnisse:
    • Hauptsprache: C1-Niveau
    • Nebensprache I: B1-Niveau
    • Deutsch: C1-Niveau für internationale Studierende
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche, EU-Bürger und Bildungsinländer: 15. März (Sommersemester), 15. September (Wintersemester)
    • Nicht-EU-Bürger: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Auslandssemester: Empfohlen

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Romanische Sprachwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte auf die Bewerbungsfristen. Nach Einreichung prüft die Universität, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Tübingen.

Du musst C1-Kenntnisse (GER) in einer romanischen Sprache (Französisch, Spanisch oder Italienisch) und B1-Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache nachweisen. Zusätzlich werden Lateinkenntnisse spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit verlangt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten folgende Fristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (mit Notenübersicht), Sprachnachweise (C1 und B1 in romanischen Sprachen), ggf. Nachweis der Lateinkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Mit einem ausländischen Bachelorabschluss musst du einen gleichwertigen Abschluss in einem romanistischen Fach mit mindestens der Note 2,5 nachweisen. Die Universität prüft deine Unterlagen individuell. Wichtig sind zudem die geforderten Sprachkenntnisse. Informiere dich auf der Uni-Webseite über eventuelle Anerkennungsverfahren.