Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Romance Literature an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Literaturen und Kulturen französisch-, spanisch-, italienisch- und portugiesischsprachiger Regionen Europas, Lateinamerikas und Afrikas. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende wählen einen von drei Studienschwerpunkten, um ihr Studium individuell zu gestalten: Vergleichende romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Französisch und Frankophonie oder Spanisch und Lateinamerika.

  • Studienprofile: Vergleichende romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Französisch und Frankophonie, Spanisch und Lateinamerika
  • Kerncurriculum: Geschichte der romanischen Literaturen, Epochen- und Gattungsstudien, interdisziplinäre Ansätze, Sprachausbildung in drei romanischen Sprachen
  • Forschung und Praxis: Betreuung aktueller Forschungsfragen, Möglichkeiten zu Lehrtätigkeit und Praktika
  • Besonderheiten: Kurse zu weniger verbreiteten Sprachen wie Katalanisch, Okzitanisch, Ladino, Rumänisch und Sardisch
  • Internationalität: Austauschprogramme mit Hochschulen in Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und Lateinamerika
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse, flexible Studienorganisation (Vollzeit/Teilzeit)
  • Abschluss: 120 ECTS, Studiendauer 4 Semester

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der romanischen Literaturen und Kulturen, fördert sprachliche und analytische Kompetenzen und bereitet auf Tätigkeiten in Kommunikation, Verlagswesen, Bildung, Kulturinstitutionen, Übersetzung und Tourismus vor. Die Lehre findet am Campus der Universität Tübingen statt, der Zugang zu vielfältigen akademischen und kulturellen Ressourcen bietet.

  • Studienort: Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Romance Literature Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Romanistik an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre interkulturelle Kompetenz ermöglicht den Einstieg in Berufsfelder wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationale Organisationen. Die Vermittlungsquote hängt stark von individuellen Qualifikationen und Zusatzkompetenzen ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrer in der Erwachsenenbildung: durchschnittlich 2.689 € monatlich Quelle
  • Journalist: durchschnittlich 4.105 € monatlich Quelle
  • Lektor: durchschnittlich 1.713 € monatlich Quelle
  • Bibliothekar: durchschnittlich 2.314 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Bachelor-Abschluss: Einstiegsgehalt ca. 34.100 € jährlich; nach 5 Jahren ca. 50.100 €; nach 10 Jahren ca. 54.400 € Quelle
  • Mit Master-Abschluss: Einstiegsgehalt ca. 24.500 € jährlich; nach 5 Jahren ca. 50.100 €; nach 10 Jahren ca. 54.400 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Vielseitige Berufsmöglichkeiten in Medien, Bildung und Kultur Quelle
  • Interkulturelle Kompetenz wird in internationalen Unternehmen geschätzt Quelle
  • Zusätzliche Qualifikationen wie BWL oder Kommunikationswissenschaften verbessern die Berufsaussichten Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romance Literature an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Romanistik an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach Romanistik an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von rund €199,80 pro Semester. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Materialien & Bücher: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Für alle Studierenden gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie externe Förderungen, beispielsweise durch den DAAD. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, wobei die Arbeitsmöglichkeiten für internationale Studierende durch Visabestimmungen eingeschränkt sein können. Steuerliche Vorteile, etwa für Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Programme
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung über das Studierendenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, abhängig von Sprachkenntnissen und Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romance Literature an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen ist formal zulassungsfrei. Eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Portal der Universität ist jedoch erforderlich, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen. Bewerber sollten folgende Kriterien beachten:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelor-Abschluss in einem romanistischen Fach mit einer Mindestnote von 2,5 ist erforderlich. Bewerber mit anderen Abschlüssen werden individuell geprüft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse (C1-Niveau) in der gewählten Hauptsprache und gute Kenntnisse (B2-Niveau) in der gewählten Nebensprache sind erforderlich. In bestimmten Profilen können Lateinkenntnisse die zweite romanische Sprache ersetzen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber: Sommersemester bis 15. März, Wintersemester bis 15. September. Für Nicht-EU-Bewerber: Sommersemester bis 15. Januar, Wintersemester bis 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich frühzeitig bei der deutschen Auslandsvertretung über die erforderlichen Schritte zu informieren. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache je nach gewähltem Profil variieren kann. Es ist daher wichtig, die spezifischen Sprachvoraussetzungen des gewünschten Profils zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Romance Literature an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Studium der romanischen Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen benötigst du Sprachkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (GER) in der gewählten Sprache. Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn prüft deine Kenntnisse. Für Lehramtsstudiengänge sind zudem Kenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache und Latein erforderlich, die du aber auch während des Studiums nachholen kannst.

Die Bewerbung für den Master 'Interkulturelle Deutsch-Französische Studien' erfolgt online über das Alma-Portal. Die reguläre Frist endet am 15. Juni, kann aber variieren – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig ein, um keine Frist zu verpassen!

Für deine Bewerbung musst du ein Bachelorzeugnis oder Transcript of Records, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Sprachnachweise einreichen. Je nach Studiengang können weitere Dokumente wie Empfehlungsschreiben oder Praktikumszeugnisse nötig sein. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite über die genauen Anforderungen.

Der Einstufungstest für Studienanfänger findet zu Semesterbeginn in Präsenz statt und dauert maximal 60 Minuten. Für das Wintersemester 2024/25 ist er am 9. Oktober 2024 geplant. Der Test prüft deine Sprachkenntnisse und hilft, das passende Kursniveau zu bestimmen. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten ist verpflichtend, damit du Sprache und Kultur intensiv erleben kannst. Die Planung solltest du frühzeitig beginnen – das Romanische Seminar bietet dazu Beratung und Infos auf seiner Webseite. So sammelst du wertvolle Erfahrungen für Studium und Beruf!