Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

State Examination Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung

Das Studienprogramm Rechtswissenschaft (Staatsexamen) an der Universität Tübingen bereitet Studierende umfassend auf juristische Berufe in Deutschland vor. Das Studium ist auf 10 Semester angelegt und vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Rechtsgebieten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Für die Zulassung bestehen Beschränkungen, Bewerbungsfristen sind der 15. Juli (Wintersemester) und der 15. Januar (Sommersemester).

  • Abschluss: Staatsexamen (mit Möglichkeit auf Diplom-Jurist)
  • Dauer: 10 Semester (ca. 5 Jahre)
  • Hauptfächer: Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht
  • Schwerpunktbereiche: u.a. Unternehmensrecht, Zivilverfahrensrecht, Europäische Rechtsgrundlagen, Internationales Recht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Strafrechtspflege
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Moot Courts
  • Praxisbezug: Kooperationen mit Gerichten, Behörden und Kanzleien, Praktika, studentische Rechtsberatung
  • Interdisziplinäre Angebote: Zertifikatsprogramm Recht, Ethik und Wirtschaft (REW), "Law and Rhetoric"
  • Internationale Möglichkeiten: Auslandsstudium über ERASMUS, Teilnahme an Moot Courts
  • ECTS: Keine genaue Angabe; vergleichbar mit einem Vollzeitstudium über fünf Jahre
  • Studiengebühren: 27,80 € pro Monat

Das Studium gliedert sich in die universitäre Phase (Grund- und Hauptstudium) und das anschließende Referendariat. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und methodische Kompetenzen, um komplexe juristische Fragestellungen zu bearbeiten und sind optimal auf die Erste Juristische Prüfung vorbereitet. Die Universität Tübingen bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur praktischen und internationalen Erfahrungserweiterung.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Rechtswissenschaften der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Banken, Unternehmensberatungen und die öffentliche Verwaltung. Die Vermittlungsquote ist hoch, und viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsjurist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.484 € monatlich Quelle
  • Volljurist in Banken – Durchschnittliches Jahresgehalt: 80.000 € Quelle
  • Jurist in Unternehmensberatungen – Durchschnittliches Jahresgehalt: 60.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Juristen: 45.900 € jährlich Quelle
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 63.100 € Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittliches Jahresgehalt von 107.500 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Juristen in spezialisierten Rechtsgebieten wie Bank- und Finanzrecht (durchschnittliches Gehalt: 118.700 €) Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 80.665 € jährlich, in Sachsen-Anhalt 67.191 € Quelle
  • Größere Unternehmen bieten höhere Gehälter: In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern durchschnittlich 96.920 € jährlich Quelle

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen

Das Studium der Rechtswissenschaft (Staatsexamen) an der Universität Tübingen ist für EU-/EWR-Studierende von regulären Studiengebühren befreit. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester an, der sich zusammensetzt aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (107,80 €), einer Verwaltungsgebühr (80,00 €) und dem Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (12,00 €). Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Studiengebühren für das Fach Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen betragen 27,80 €/Monat. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa 947 € (Miete ca. 346 €, sonstige Ausgaben wie Verpflegung, Transport und Krankenversicherung ca. 601 €).

  • Semesterbeitrag: 199,80 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühr: 0 € für EU-/EWR-Studierende, 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. 947 € pro Monat
  • Studiengebühren Rechtswissenschaft: 27,80 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden, wobei BAföG einkommensabhängig ist und auch für bestimmte internationale Studierende offensteht. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendien, etwa über Stipendienlotse oder StipendiumPlus. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim bietet zinsfreie Darlehen zur Überbrückung finanzieller Engpässe an. Studierende können zudem durch Nebenjobs oder Praktika ihr Einkommen aufbessern. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über Stipendien-Datenbanken
  • Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks bei finanziellen Engpässen
  • Nebenjobs & Praktika: Erwerbsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechtswissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, bei dem die Abiturnote sowie einschlägige berufspraktische Prüfungen berücksichtigt werden. Bewerbungen sind über das Bewerbungs- und Immatrikulationsportal ALMA einzureichen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/157494?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester; 15. Januar für das Sommersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/rechtswissenschaft-jura-staatsexamen?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweise über berufspraktische Prüfungen.
  • Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.

Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Anerkannter Deutschnachweis, z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum und müssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für internationale Studierende ebenfalls über das ALMA-Portal erfolgt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen und Beratung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studierendenabteilung zur Verfügung.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich zunächst bei Hochschulstart (für EU-Bürger*innen) und bewirbst dich dann über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Das Verfahren ist zulassungsbeschränkt, also achte auf die Fristen und vollständige Unterlagen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über berufspraktische Prüfungen sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.

Wichtige Zulassungsvoraussetzungen sind eine gute Abiturnote (NC, z.B. 2,2 im Wintersemester 2021/22) und ggf. Nachweise über berufspraktische Prüfungen, wie eine Ausbildung im juristischen Bereich. Diese können deine Chancen verbessern. Weitere Details findest du auf der Uni-Website.

Für ein höheres Fachsemester bewirbst du dich ebenfalls über das ALMA-Portal. Du musst bereits bestandene Prüfungen oder gleichwertige Leistungen nachweisen. Kontaktiere frühzeitig die Studienfachberatung, um die Anerkennung deiner bisherigen Leistungen zu klären. Alle Infos findest du auf der Uni-Website.