Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Magister Rechtswissenschaft / Jura - Legum Magister an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Legum Magister (LL.M.) in Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen richtet sich an internationale Absolventinnen und Absolventen eines juristischen Studiums, die ihre Kenntnisse im deutschen Rechtssystem vertiefen möchten. Das Programm erstreckt sich über zwei Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Dauer und Umfang: 2 Semester (60 ECTS), Vollzeit-Präsenzstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Juristischer Hochschulabschluss aus dem Ausland (mindestens 8 Semester), Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH-2, TestDaF Stufe 4, Telc C1 Hochschule)
- Studienaufbau:
- Wintersemester: Grundlagenkurs I (Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentliches Recht), Fallbesprechung, wöchentliches LL.M.-Seminar, Wahlpflichtbereich (mindestens 4 Semesterwochenstunden)
- Sommersemester: Grundlagenkurs II, fortlaufendes LL.M.-Seminar, weitere Wahlpflichtveranstaltungen (mindestens 4 Semesterwochenstunden), Masterarbeit, mündliche Abschlussprüfung
- Schwerpunkte: Auswahl aus Bereichen wie Gesellschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilprozessrecht, Internationales Öffentliches Recht, Steuerrecht, Kriminalwissenschaften, Wirtschaftsstrafrecht
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallbesprechungen, individuelle Betreuung im LL.M.-Seminar
- Lernziele: Vertiefte Kenntnisse des deutschen Rechts, Vergleich und Analyse mit dem Heimatlandrecht, wissenschaftliches Arbeiten und juristische Fachsprache
Das Programm fördert den fachlichen Austausch durch gemeinsame Lehrveranstaltungen mit deutschen Studierenden und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Masterarbeit sowie die mündliche Abschlussprüfung bilden den Abschluss des Studiums.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft / Jura - Legum Magister Absolventen von Universität Tübingen
Ein Legum Magister (LL.M.) Abschluss der Universität Tübingen eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten im deutschen und internationalen Rechtsmarkt. Die Universität Tübingen zählt regelmäßig zu den zehn besten deutschen Universitäten für Rechtswissenschaften und bietet ein renommiertes LL.M.-Programm an, das fundierte Kenntnisse des deutschen Rechts vermittelt und auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Karls_Universit%C3%A4t_T%C3%BCbingen?utm_source=openai), [uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/juristische-fakultaet/studium/studieninteressierte/studiengaenge/legum-magister-llm?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen für LL.M.-Absolventen:
- Rechtsberater in internationalen Organisationen und NGOs
- Wirtschaftsjurist in Unternehmen
- Rechtsanwalt in spezialisierten Kanzleien
- Staatsanwalt oder Richter im öffentlichen Dienst
- Notar
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Volljuristen mit Staatsexamen oder Master (LL.M.) liegt bei etwa 4.440 Euro brutto monatlich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/jura-studium-dauer-voraussetzungen-nc-bachelor-of-laws-staatsexamen-gehalt-notar-100.html?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung können Gehälter auf durchschnittlich 6.059 Euro brutto monatlich steigen. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/jura-studium-dauer-voraussetzungen-nc-bachelor-of-laws-staatsexamen-gehalt-notar-100.html?utm_source=openai))
- Spitzengehälter für erfahrene Juristen liegen über 7.100 Euro brutto monatlich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/jura-studium-dauer-voraussetzungen-nc-bachelor-of-laws-staatsexamen-gehalt-notar-100.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Tübingen und Umgebung gibt es zahlreiche Stellenangebote im Bereich Rechtswissenschaften, darunter Positionen wie Geschäftsführer, Rechtsreferendare und Wirtschaftsjuristen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/rechtswissenschaften/in-t%C3%BCbingen?utm_source=openai))
- Die Examensnoten spielen eine entscheidende Rolle bei den Berufsaussichten. Absolventen mit überdurchschnittlichen Noten haben in der Regel sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Juristenausbildung_in_Deutschland?utm_source=openai))
- Die Zahl der Rechtsanwälte in Deutschland hat sich seit 1996 fast verdoppelt, was auf eine hohe Nachfrage nach juristischen Fachkräften hindeutet. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Juristenausbildung_in_Deutschland?utm_source=openai))
Ein LL.M.-Abschluss der Universität Tübingen bietet somit hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im juristischen Bereich, sowohl in Deutschland als auch international.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft / Jura - Legum Magister an der Universität Tübingen
Das Studienprogramm Rechtswissenschaft / Jura – Legum Magister (LL.M.) an der Universität Tübingen ist ein zweisemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren und den Studierendenrat zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und weitere Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa €30 monatlich eingeplant werden.
- Studiengebühr: €283,30/Monat
- Semesterbeitrag: €199,80/Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien des DAAD oder von StipendiumPlus. Die Aufnahme eines Studienkredits ist in Einzelfällen möglich, wobei internationale Studierende sich beim Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informieren können. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt, um die laufenden Kosten zu decken. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Stipendienlotse
- Studienkredite: Informationen über das Studierendenwerk
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Rechtswissenschaft / Jura - Legum Magister an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das LL.M.-Programm der Universität Tübingen richtet sich an ausländische Juristinnen und Juristen, die ein juristisches Studium im Ausland abgeschlossen haben. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in deutscher Sprache statt. Bewerbungen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal der Universität möglich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis über den höchsten Schulabschluss (z. B. Baccalauréat, Esame di Stato, Matura, Abitur).
- Abschlusszeugnis: Nachweis über ein abgeschlossenes juristisches Studium im Ausland, das mindestens acht Semester umfasst und die Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht abdeckt.
- Studiennachweise: Transcript of Records oder Diploma Supplement, die Dauer und Inhalte des Studiums belegen.
- Sprachnachweis: Anerkannter Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, z. B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprüfungen) oder telc C1 Hochschule.
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bürger/innen: 15. Juli; für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen: 15. September.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Studienbeginn: Wintersemester.
Alle Dokumente müssen in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorgelegt werden; andernfalls ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft / Jura - Legum Magister an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Legum Magister (LL.M.) an der Universität Tübingen ausschließlich online über das Bewerbungsportal Alma. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnis deines ausländischen Jurastudiums, ein Transcript of Records (mit Studiendauer und Inhalten) sowie einen anerkannten Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Für die Zulassung musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder Telc C1 Hochschule. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (Nicht-EU) endet am 15. Juli, für EU-Bürger und Deutsche am 15. September. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Jurastudium noch nicht abgeschlossen ist. Reiche dann ein aktuelles Transcript of Records mit Angaben zu Studiendauer und Inhalten ein. Ein Nachweis über den voraussichtlichen Abschlusszeitpunkt ist hilfreich. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!