Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Rechtswissenschaft als Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Nebenfach Rechtswissenschaft im Bachelor of Arts an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch juristische Grundkenntnisse ergänzen möchten. Das Programm vermittelt grundlegende Einblicke in das deutsche Rechtssystem und ermöglicht die Spezialisierung auf eines von drei Profilen: Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentliches Recht. Die Ausbildung erfolgt an der Juristischen Fakultät, die durch erfahrene Lehrkräfte und praxisnahe Lehrformate geprägt ist.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Nebenfach)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Kombinationspflicht: Muss mit einem Hauptfach kombiniert werden
- Profile: Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Mentoring, Gastvorträge
- Praxisbezug: Möglichkeit zu Praktika und Einbindung von Praxispartnern
- Individuelle Studienplanung: Flexible Gestaltung der Module entsprechend dem Hauptfach
Der Studiengang umfasst sowohl Grundlagen- als auch Aufbaumodule im gewählten Profil. Studierende erwerben die Fähigkeit, juristische Fragestellungen eigenständig zu analysieren und rechtliche Perspektiven in interdisziplinäre Zusammenhänge einzubringen. Die Nähe zu Stuttgart eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für Kontakte zu Gerichten, Kanzleien und Unternehmen. Ein optionales Auslandsstudium kann das juristische Profil international erweitern.
- Studienort: Hauptcampus der Universität Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft als Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über fundierte juristische Grundkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen mit juristischen Abteilungen sowie in Organisationen, die rechtliche Expertise benötigen. Die Kombination aus Haupt- und Nebenfach ermöglicht es, interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln, die den Berufseinstieg erleichtern.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsreferent/in in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
- Verwaltungsmitarbeiter/in im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich
- Compliance-Assistent/in – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
- Vertragsmanager/in – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um 10–20%
- Mit zusätzlicher Weiterbildung oder Spezialisierung: Gehälter bis zu 60.000 € jährlich möglich
- Führungspositionen oder spezialisierte Rollen: Gehälter über 70.000 € jährlich erreichbar
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach juristisch geschultem Personal in Unternehmen und Verwaltung
- Besonders in Baden-Württemberg hohe Anzahl an Stellenangeboten im juristischen Bereich
- Fachkräftemangel in spezialisierten juristischen Bereichen bietet gute Karrierechancen
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft als Nebenfach an der Universität Tübingen
Für das Studium Rechtswissenschaft als Nebenfach (Vollzeit) an der Universität Tübingen gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Nebenfach betragen €26,38/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während für Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester anfällt. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester zu entrichten, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (107,80 €), die Verwaltung (80,00 €) und die Studierendenschaft (12,00 €) zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa 794 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport, Versicherung und Freizeit.
- Studiengebühren (EU/EWR): €26,38/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: 199,80 €/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 794 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder StipendiumPlus, die leistungsorientierte und engagierte Studierende mit bis zu 300 € monatlich unterstützen. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite oder Bildungskredite zurückgreifen. Teilzeitjobs sind ebenfalls eine verbreitete Option, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen über Banken oder Studierendenwerke
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Rechtswissenschaft als Nebenfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen bietet Studierenden die Möglichkeit, ein juristisches Teilgebiet zu studieren. Zur Auswahl stehen die Profile Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Der Studiengang ist im ersten Fachsemester zulassungsbeschränkt, sodass eine erfolgreiche Bewerbung erforderlich ist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/juristische-fakultaet/studium/studieninteressierte/bewerbung/rechtswissenschaft-bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen frühzeitig zu prüfen.
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) auf Niveau DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und einen Aufenthaltstitel für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft als Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Dort legst du ein Benutzerkonto an und folgst den Anweisungen für internationale Bewerber. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen hochzuladen. Bei Fragen hilft dir die Studienfachberatung gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schaue bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Tübingen nach den aktuellen Terminen.
Wenn du bereits juristische Studienleistungen erbracht hast, kontaktiere mindestens acht Wochen vor Bewerbungsschluss die Studienfachberatung. Dort wird geprüft, welche Leistungen anerkannt werden können und in welches Fachsemester du eingestuft wirst. Die Anerkennung erfolgt individuell.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF). Da das Nebenfach zulassungsbeschränkt ist, musst du dich bewerben. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.