Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Quantitative Data Science Methods: Psychometrics, Econometrics and Machine Learning an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm. Ziel ist es, Studierenden fortgeschrittene quantitative Methoden zu vermitteln, die in Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Data Science Anwendung finden. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedenster Fachrichtungen und legt besonderen Wert auf die Entwicklung und kritische Bewertung quantitativer Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Psychometrie, Ökonometrie und Machine Learning mit Fokus auf Methodenentwicklung.
- Forschungsorientierung: Frühzeitige Einbindung in laufende Forschungsprojekte und individuelle Forschungsarbeiten.
- Flexibler Studienaufbau: Spezialisierung in einem Kernbereich oder breit angelegte interdisziplinäre Vertiefung möglich.
- Internationales Umfeld: Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
- Kernmodule: Grundlagenkurse in Psychometrie, Ökonometrie, Machine Learning, Statistik, Studiendesign und Programmierung.
- Wahlmodule: Individuelle Vertiefung durch forschungsorientierte Projekte und spezialisierte Kurse.
- Forschungsprojekt: Praktische Forschungserfahrung im dritten Semester, oft in bestehende Projekte integriert.
- Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im vierten Semester.
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und projektbasiertem Lernen.
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium auf dem Campus.
- ECTS und Studiendauer: 120 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit vier Semester.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in quantitativen Methoden, Forschungskompetenz und Programmierfähigkeiten für datenbasierte Analysen in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, im dritten Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren und von der Zusammenarbeit mit Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen zu profitieren.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning" der Universität Tübingen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Die Nachfrage nach Datenanalysten in Deutschland wird bis 2025 voraussichtlich um 36% steigen, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, E-Commerce und Fertigung. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Datenanalyst – Einstiegsgehalt: €40.000 – €55.000 pro Jahr ([tech-careers.de](https://www.tech-careers.de/data-analyst-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Quantitativer Analyst – Durchschnittsgehalt: €65.000 pro Jahr ([glassdoor.ie](https://www.glassdoor.ie/Salaries/germany-quantitative-analyst-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C28.htm?utm_source=openai))
- Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. €48.000 pro Jahr ([hays.de](https://www.hays.de/en/job-profiles/data-scientist?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2-5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf €55.000 – €70.000 pro Jahr ([tech-careers.de](https://www.tech-careers.de/data-analyst-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €73.880 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-data-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Senior Data Scientists mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter bis zu €130.000 pro Jahr ([hays.de](https://www.hays.de/en/job-profiles/data-scientist?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen signifikanten Anstieg der Nachfrage nach Datenanalysten, mit einem prognostizierten Wachstum von 36% bis 2025 ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))
- Besonders in Städten wie Berlin wurden in den letzten Jahren über 4.000 neue Stellen für Datenanalysten geschaffen ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))
- Unternehmen wie Volkswagen, Siemens und Amazon führen die Einstellung von Datenanalysten an ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Quantitative Data Science Methods – Psychometrics, Econometrics and Machine Learning an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €277/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €166,80 pro Semester. Für Nicht-EU-Studierende beträgt die Studiengebühr €1.500 pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf ca. €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €277/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €166,80 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus, die bis zu €300 monatlich gewähren. Studentische Darlehen sind über externe Anbieter wie das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim möglich. Teilzeitjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten eine weitere Einkommensquelle. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu €300/Monat)
- Studienkredite: Über externe Anbieter wie das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Jobmöglichkeiten an der Universität oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem soliden mathematischen und statistischen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Unterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 in Mathematik, Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften oder quantitativer Psychologie. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
- Mathematische und methodische Kenntnisse: Mindestens 40 ECTS in ein- und mehrdimensionaler Analysis, linearer Algebra, Statistik/Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Grundkenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen (z. B. R oder Python). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
- Kenntnisse in Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Mindestens 20 ECTS, einschließlich empirischer Arbeitsweise und Konzepten latenter Variablen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse nachgewiesen durch:
- Deutsches Abitur mit Englisch als erster oder zweiter Fremdsprache bis zum letzten Schuljahr (mindestens "gut").
- TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten.
- IELTS mit mindestens 6,5.
- Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) auf B2-Niveau oder höher.
- Anerkannter Hochschulabschluss von mindestens drei Jahren, vollständig in Englisch unterrichtet.
- Hochschulzugangsberechtigung aus dem Vereinigten Königreich, Irland, USA, Kanada, Australien oder Neuseeland. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. März bis 31. Mai für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf und ein Motivationsschreiben werden empfohlen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
- Auswahlkriterien: Die endgültige Entscheidung basiert auf dem Gesamteindruck, einschließlich Noten, Vorkenntnissen, Motivationsschreiben und gegebenenfalls einem Interview. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
Internationale Bewerber sollten zusätzlich die Visabestimmungen beachten und sicherstellen, dass alle Dokumente in englischer oder deutscher Sprache vorliegen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/quantitative-data-science-methods-psychometrics-econometrics-and-machine-learning-master/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Informiere dich vorab auf der offiziellen Programmseite über die genauen Schritte und halte alle Nachweise bereit. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. Note 2,5) in Mathematik, Informatik, Physik, Wirtschaft oder quantitativer Psychologie. Nachweise über Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Programmierung (z.B. R oder Python) sind erforderlich. Zusätzlich musst du deine Englischkenntnisse belegen und einen Lebenslauf einreichen.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. mit TOEFL (mind. 79), IELTS (mind. 6.5), Cambridge CAE oder einem englischsprachigen Bachelorabschluss. Auch ein Schulabschluss aus einem englischsprachigen Land wird akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. März bis 31. Mai. Nachfristen für internationale Studierende gibt es in der Regel nicht. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis, Nachweise zu Mathematik/Programmierung, Englischzertifikat, Lebenslauf und idealerweise ein Motivationsschreiben. Das Auswahlverfahren bewertet Noten, Vorkenntnisse, Motivation und ggf. ein Interview. Alle Unterlagen werden online eingereicht.