Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Portugiesisch - Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Nebenfach Portugiesisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Tübingen bietet einen strukturierten Zugang zur portugiesischen Sprache sowie zu den Literaturen und Kulturen Portugals und Brasiliens. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Es wird von der Philosophischen Fakultät angeboten und ist als Ergänzung zu einem Hauptfach konzipiert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Für die Aufnahme bestehen keine Zulassungsbeschränkungen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Nebenfach)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS: 60
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kombinationspflicht: Muss mit einem Hauptfach kombiniert werden
- Module: Portugiesische Literaturwissenschaft, Portugiesische Sprachwissenschaft, Portugiesische Sprachpraxis und Landeskunde
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse
- Besonderheiten: Internationale Austauschprogramme, vergleichende und internationale Perspektive, Angebot weiterer romanischer Sprachen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der portugiesischen Sprache, literarische und kulturelle Analysefähigkeiten sowie interkulturelle Kompetenzen. Die Ausbildung wird durch praxisorientierte Sprachkurse, Seminare mit aktiver Beteiligung und den Zugang zu internationalen Austauschmöglichkeiten ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, portugiesischsprachige Texte zu analysieren, sprachwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und sich sicher in portugiesischsprachigen Kontexten zu bewegen.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus der Philosophischen Fakultät
Karriere & Jobaussichten für Portugiesisch - Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Portugiesisch-Nebenfachs an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige berufliche Perspektiven. Ihre Sprach- und Kulturkompetenzen sind in Bereichen wie Journalismus, Medien, Verlagswesen, PR und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheks- und Archivwesen sowie Sprachförderung gefragt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/portugiesisch-bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €44.515 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
- PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. €44.515 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
- Bibliothekar – Einstiegsgehalt ca. €44.515 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
- Sprachförderkraft – Einstiegsgehalt ca. €44.515 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Tübingen: €44.515 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhung von ca. 10,92% über einen Zeitraum von neun Jahren ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tuebingen.php?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 74% der Tübinger Absolventen finden innerhalb von drei Monaten nach dem Examen eine Anstellung ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))
- 25% sogar innerhalb eines Monats ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))
- 72% der Absolventen bleiben in Baden-Württemberg, 25% in Tübingen und Umgebung ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Portugiesisch - Nebenfach an der Universität Tübingen
Für das Nebenfach Portugiesisch (Bachelor of Arts, Vollzeit, Präsenzstudium) an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Portugiesisch - Nebenfach an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat für EU/EWR-Studierende; €283,30/Monat für internationale Studierende. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltung und den Studierendenrat abdeckt. Für internationale Studierende (Nicht-EU/EWR) fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Bücher können je nach Kurs variieren.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und bestimmte internationale Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) wird leistungs- und engagementorientiert vergeben; weitere Stipendien werden von externen Organisationen angeboten.
- Studienkredite: Optionen wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit des Bundes bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten.
- Teilzeitjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte (Hiwi) oder in anderen studentischen Nebenjobs arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Portugiesisch - Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Portugiesisch an der Universität Tübingen gibt es keine Zulassungsbeschränkung (kein NC). Sie benötigen lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt wird. Beachten Sie, dass Ihr Hauptfach eventuell zulassungsbeschränkt sein kann. Prüfen Sie immer die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Für das zulassungsfreie Nebenfach Portugiesisch ist die Immatrikulation bis zum 30. September möglich. Bei zulassungsbeschränkten Hauptfächern gelten frühere Fristen. Prüfen Sie die genauen Termine auf der Uni-Webseite.
Sie sollten Portugiesischkenntnisse auf B1-Niveau (GER) mitbringen. Zu Studienbeginn nehmen alle einen Einstufungstest ab. Falls Sie das Niveau noch nicht erreicht haben, können Sie es durch einen Intensivkurs (Propädeutikum) an der Uni erwerben. Zusätzlich werden sichere Lesekenntnisse in Englisch erwartet.
Für die Immatrikulation benötigen Sie in der Regel Ihren Schulabschlussnachweis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse (Portugiesisch/Englisch), Ihren Reisepass sowie weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen.
Im ALMA-Portal registrieren Sie sich, füllen den Online-Antrag aus und laden alle erforderlichen Dokumente hoch. Für zulassungsfreie Fächer wie Portugiesisch erfolgt danach die direkte Immatrikulation. Folgen Sie den Anweisungen im Portal und achten Sie auf Fristen. Bei Fragen hilft die Uni gerne weiter!