Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Population-Based Medicine an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Population-Based Medicine (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das Studierende auf die Analyse und Gestaltung von Gesundheitsstrategien auf Bevölkerungsebene vorbereitet. Das englischsprachige Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Epidemiologie, Verhaltensmedizin, Sozialwissenschaften und Public Health zu vermitteln und praxisnahe Kompetenzen für wissenschaftliche, politische oder industrielle Tätigkeiten zu entwickeln.

  • Studiendauer und Credits: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch (B2-Niveau erforderlich)
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von biologischen, sozialen, mentalen und verhaltensbezogenen Gesundheitsfaktoren
  • Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf empirischen Methoden und Syntheseverfahren der Bevölkerungsmedizin
  • Mentoring: Individuelle Betreuung durch persönliche Mentorinnen und Mentoren
  • Praktikum: 14-wöchiges Pflichtpraktikum im dritten Semester (im In- oder Ausland möglich)
  • Kleine Kohorten: Maximal 20 Studienplätze pro Jahrgang
  • Lehrformate: Seminare, Kleingruppenarbeit, praxisorientierte Projekte

Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in methodische und analytische Grundlagen im ersten Semester, vertiefende Forschungskompetenzen und Public-Health-Themen im zweiten Semester, ein verpflichtendes Praktikum im dritten Semester sowie die Masterarbeit im vierten Semester. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Gesundheitsinterventionen zu konzipieren, Präventionsstrategien zu entwickeln und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Gesundheitspolitik zu formulieren.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Population-Based Medicine Absolventen von Universität Tübingen

Der Masterstudiengang Population-Based Medicine an der Universität Tübingen bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten im Gesundheitssektor vor. Mit fundierten Kenntnissen in Bevölkerungsmedizin und interdisziplinärer Zusammenarbeit sind sie besonders gefragt. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Public Health Officer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 48.214 € Quelle
  • Health Promotion Specialist – Einstiegsgehalt: ca. 38.500 € Quelle
  • Health Policy Analyst – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 48.214 € Quelle
  • Health Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. 38.500 € Quelle
  • Program Manager in Gesundheitsorganisationen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 48.214 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: 38.500 € bis 48.214 € jährlich, abhängig von Position und Branche Quelle
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 50.000 € ansteigen, insbesondere in leitenden Positionen Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Stuttgart liegt das Durchschnittsgehalt im Bereich Molecular Medicine bei 57.457 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in Public Health und Gesundheitsökonomie
  • Städte wie Bremen, Berlin und Köln verzeichnen einen hohen Bedarf an Gesundheitsökonomen Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Datenanalyse im Gesundheitssektor erhöht den Bedarf an Health Data Scientists

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Population-Based Medicine an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Population-Based Medicine an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Population-Based Medicine an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €166,80 zu entrichten. Für Nicht-EU/EEA-Studierende beträgt die Studiengebühr €1.500 pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen schätzungsweise zwischen €630 und €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben. Darüber hinaus sind folgende Kosten zu berücksichtigen:

  • Krankenversicherung: ca. €130/Monat (Pflicht für alle Studierenden bis 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat (verpflichtend für alle Haushalte)
  • ÖPNV-Ticket: ca. €30/Monat (abhängig vom gewählten Tarif)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD- und Erasmus+-Stipendien. Auch Studienkredite und Teilzeitjobs bieten finanzielle Entlastung; EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle Tage pro Jahr. Zusätzlich können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
  • Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Anbieter
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Population-Based Medicine an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Population-Based Medicine an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Gesundheitswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach. Jährlich stehen 20 Studienplätze zur Verfügung, die basierend auf akademischer Qualifikation und einem Auswahlgespräch vergeben werden. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. April. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens sechs Semester) in Gesundheitswissenschaften oder einem verwandten Fach mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser (nach deutschem Notensystem). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR). Akzeptierte Nachweise umfassen: ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
    • TOEFL iBT: Mindestens 79 Punkte
    • IELTS: Mindestens 6,5
    • Cambridge First Certificate in English (FCE): Mindestens Level B2
  • Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
    • Transcript of Records
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)
    Dokumente in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt und sowohl im Original als auch in der Übersetzung eingereicht werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zweistufiger Prozess:
    • Vorauswahl basierend auf den Noten des ersten Abschlusses
    • Einladung zu einem Online-Auswahlgespräch für die bestplatzierten Bewerber. Im Gespräch werden Fachwissen, Eignung, Motivation sowie Kommunikations- und Analysefähigkeiten geprüft. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren:
    • EU/EWR-Studierende: Semesterbeitrag von ca. 158,30 €
    • Nicht-EU/EWR-Studierende: Zusätzlich zu den Semesterbeiträgen Studiengebühren von ca. 1.500 € pro Semester. ([gesundheit-studieren.com](https://www.gesundheit-studieren.com/hochschulen/universitaet-tuebingen/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht (für Nicht-EU/EWR-Studierende): Bewerber aus visumpflichtigen Ländern sollten frühzeitig einen Termin für das Studentenvisum vereinbaren, da die Bearbeitungszeiten variieren können. ([medizin.uni-tuebingen.de](https://www.medizin.uni-tuebingen.de/en-de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/population-based-medicine?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Evaluation: Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung aus China (außer Hongkong, Taiwan und Macao), Indien oder Vietnam müssen ein Zertifikat der jeweiligen Akademischen Prüfstelle (APS) vorlegen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des CEFR durch anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))
  • Übersetzungen: Alle Dokumente in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt und sowohl im Original als auch in der Übersetzung eingereicht werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgespräche für das Jahr 2025 zwischen dem 6. und 13. Mai stattfinden. ([medizin.uni-tuebingen.de](https://www.medizin.uni-tuebingen.de/en-de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/population-based-medicine?utm_source=openai))

Alle Bewerbungen erfolgen über das zentrale Verwaltungsbüro der Universität Tübingen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/population-based-medicine-master/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Population-Based Medicine an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber:innen im Master Population-Based Medicine benötigst du einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in Gesundheitswissenschaften oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches System). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist klare, festgelegte Bewerbungszeiträume.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder vorläufiges Zeugnis), Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise zur Studienfachverwandtschaft. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Details findest du auf der Programmwebseite.

Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst erfolgt eine Vorauswahl anhand deiner Bachelor-Note. Die besten Bewerber:innen werden zu einem Online-Interview eingeladen, in dem Fachkenntnisse, Motivation, Englischkenntnisse und analytische Fähigkeiten geprüft werden. Die Gesamtnote aus beiden Stufen entscheidet über die Zulassung.

Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL iBT (mind. 79), IELTS (mind. 6.5), Cambridge-Zertifikate (mind. B2), ein englischsprachiges Abitur oder ein abgeschlossenes Studium auf Englisch. Die genauen Anforderungen stehen auf der offiziellen Programmseite.