Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Politikwissenschaft - Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Nebenfach Politikwissenschaft im Bachelor of Arts an der Universität Tübingen vermittelt grundlegende Kenntnisse der politischen Wissenschaften und ergänzt das Hauptfachstudium um zentrale gesellschaftliche und politische Fragestellungen. Das Programm ist an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt und bietet eine fundierte Einführung in Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche der Politikwissenschaft. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden auch in englischer Sprache angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Nebenfach)
- Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 60
- Sprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Zulassung: Auswahlverfahren mit Abiturnote (60%) und Motivationsschreiben (40%)
- Studiengebühren: €283,30 pro Monat
Der Studienplan umfasst zentrale Themen wie politische Theorien und Methoden, vergleichende Politikwissenschaft, das politische System Deutschlands und der Europäischen Union, internationale Beziehungen sowie politische Ökonomie und Policy-Analyse. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung. Die Lehre ist forschungsorientiert und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten, Exkursionen und Möglichkeiten zu Praktika. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Kompetenzen, die zur Bewertung politischer Prozesse und Strukturen befähigen. Die Universität Tübingen bietet als traditionsreiche Hochschule moderne Ressourcen und vielfältige Forschungsmöglichkeiten.
- Studienort: Campus der Universität Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft - Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Nebenfachs Politikwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Tätigkeiten in politischen Institutionen, Medien, NGOs und der Privatwirtschaft. Die Beschäftigungsaussichten sind positiv, wobei die Platzierungsgeschwindigkeit von individuellen Qualifikationen und praktischer Erfahrung abhängt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in politischen Institutionen
- Referent für Öffentlichkeitsarbeit in NGOs
- Politischer Journalist bei Medienunternehmen
- Consultant in Unternehmensberatungen
- Projektmanager in internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 53.000 € pro Jahr Absolventa
- Mit 5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 61.355 € jährlich Jobvector
- In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt von 62.756 € StepStone
- In der Branche "Sonstiges": Durchschnittsgehalt von 58.030 € StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Politikwissenschaftlern in verschiedenen Sektoren
- 14 offene Stellen für Politikwissenschaftler in Tübingen und Umgebung StepStone
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in politischen Parteien, NGOs, Medien und Unternehmen
- Wachsende Bedeutung von Public Affairs und politischer Kommunikation in der Privatwirtschaft
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, wie sie im dualen Studium vermittelt wird, ermöglicht Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft - Nebenfach an der Universität Tübingen
Das Studium Politikwissenschaft – Nebenfach an der Universität Tübingen ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für das Politikwissenschaft – Nebenfach an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von derzeit €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenschaft zusammensetzt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €794 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €794 pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationalen Studierenden beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (z.B. STIBET, DAAD-Stipendien). Studierende können zudem auf Teilzeitjobs und Praktika zurückgreifen, um ihr Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD, STIBET
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, Rückzahlung maximal €10.010
- Teilzeitjobs & Praktika: Erlaubt für alle Studierenden, zahlreiche Angebote über das Praxisportal
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Politikwissenschaft - Nebenfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach Politikwissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli. Die Auswahl erfolgt anhand der Note der Hochschulzugangsberechtigung (60%) und eines Motivationsschreibens (40%).
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Motivationsschreiben: Online einzureichen; detaillierte Informationen im Bewerbungsportal ALMA.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B1 erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 erforderlich.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft - Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Zusätzlich musst du ein Motivationsschreiben einreichen. Die Auswahl erfolgt anhand deiner Noten (60%) und des Motivationsschreibens (40%). Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie Tübingen nutzen meist zentrale Bewerbungsportale – informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Webseite!
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse (B1), und ein Motivationsschreiben. Das Motivationsschreiben sollte deine Motivation und fachliches Interesse klar darstellen. Achte darauf, ehrlich und präzise zu formulieren – besondere formale Vorgaben findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da die Plätze begrenzt sind. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du kannst deine Englischkenntnisse (B1) durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, Cambridge oder einen Nachweis deiner Schule belegen. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Uni-Webseite. Falls du unsicher bist, kontaktiere die Studienberatung für Unterstützung!