Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Politikwissenschaft - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Politikwissenschaft – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Politikwissenschaft an Gymnasien in Deutschland vor. Das Programm wird von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines politikwissenschaftlichen oder verwandten Bachelorstudiengangs. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Politikwissenschaft – Lehramt Gymnasium
- Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praxisorientierte Forschungsprojekte
- Curriculare Schwerpunkte: Vergleichende politische Systeme (Deutschland, EU), Internationale Beziehungen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft
- Lehrforschungsprojekt: Zweisemestriges Forschungsprojekt unter Anleitung
- Interdisziplinäre Module: Sprachkompetenz, Informationstechnologie, Praktika
- Internationale Kooperationen: Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit globalen Partnerinstitutionen
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Politikwissenschaft oder verwandtem Fach, Englischkenntnisse auf B2-Niveau
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Vermittlung fundierter politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden, die Analyse politischer Systeme sowie die Vertiefung internationaler Beziehungen mit Schwerpunkt auf Deutschland und der Europäischen Union. Das Lehrforschungsprojekt fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und Teamfähigkeit. Ergänzend können Studierende durch Wahlmodule und interdisziplinäre Angebote ihr Profil individuell gestalten und praxisnahe Erfahrungen sammeln.
- Studienort: Universität Tübingen (Campus)
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft mit Lehramtsoption für Gymnasien an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter politikwissenschaftlicher Ausbildung und pädagogischer Qualifikation ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere im Bildungssektor. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/politikwissenschaften-studium/?utm_source=openai))
- Politischer Referent: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.000 € brutto monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/politikwissenschaften-studium/?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € bis 3.250 € brutto monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/politikwissenschaften-studium/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer: Mit wachsender Berufserfahrung Anstieg auf über 5.000 € brutto monatlich ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
- Politikwissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.355 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/politikwissenschaftler/?utm_source=openai))
- Erfahrene Politikwissenschaftler mit mehr als neun Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 66.500 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Gymnasiallehrern in Baden-Württemberg ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Politikwissenschaftler sind besonders im öffentlichen Dienst und in der Forschung gefragt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Größere Unternehmen bieten höhere Gehälter; in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern durchschnittlich 62.756 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Tübingen verbindet theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Politikwissenschaft – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 zu entrichten, der Verwaltungskosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €346), Lebensunterhalt inklusive Krankenversicherung (ca. €467) sowie weiteren Ausgaben (ca. €134). Für Lernmaterialien sollten etwa €30 pro Monat eingeplant werden.
- Studiengebühren: €283,30/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr: €1.500 pro Semester (nur Nicht-EU/EWR-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig von Nationalität oder Einkommen. Weitere Stipendien wie das StipendiumPlus oder Programme des DAAD bieten zusätzliche Unterstützung. Es besteht die Möglichkeit, Nebenjobs anzunehmen, wobei gute Deutschkenntnisse oft Voraussetzung sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden. Für Studierende mit Bedarf gibt es zudem die Option auf Studienkredite, wobei der Zugang für internationale Studierende eingeschränkt sein kann.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), StipendiumPlus, DAAD
- Studienkredite: Verschiedene Angebote, eingeschränkter Zugang für internationale Studierende
- Nebenjobs: Möglich, meist Deutschkenntnisse erforderlich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politikwissenschaft - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Politikwissenschaft - Lehramt Gymnasium" an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und erfordert spezifische Nachweise für die Bewerbung. Die Auswahl erfolgt anhand der Verfahrensnote, die sich aus der Abiturnote (60%) und einem Motivationsschreiben (40%) zusammensetzt. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn verpflichtend.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis durch Abiturzeugnis.
- Motivationsschreiben: Online einzureichen; detaillierte Informationen im Bewerbungsportal ALMA.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme erforderlich; Nachweis bei Immatrikulation vorzulegen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Motivationsschreiben, Nachweis über Lehrerorientierungstest.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen im Bewerbungsportal ALMA zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den B.Ed. Politikwissenschaft – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen online über das ALMA-Portal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Prüfe bitte regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ein Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), und den Nachweis über den Lehrerorientierungstest (CCT). Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Das Motivationsschreiben (max. 500 Wörter, auf Deutsch oder Englisch) ist Teil deiner Online-Bewerbung. Es zählt zu 40 % in die Auswahlnote, die restlichen 60 % stammen aus deiner Abschlussnote. Beschreibe darin deine Motivation und Eignung für das Lehramtsstudium. Sei authentisch und konkret, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Der Lehrerorientierungstest (CCT) ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, den Lehrerberuf besser kennenzulernen. Du musst den Test vor der Immatrikulation absolvieren und den Nachweis bei der Einschreibung einreichen. Den Link und weitere Infos findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.
Für den Master of Education musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Dies geht zum Beispiel durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS) oder einen entsprechenden Nachweis aus deinem vorherigen Studium. Die genauen Anforderungen stehen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.