Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Politics and Society of Eastern Asia an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens an der Universität Tübingen vermittelt ein umfassendes Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Großchina, Japan und Korea. Das zweijährige, interdisziplinäre Programm wird von der Philosophischen Fakultät angeboten und findet in deutscher und englischer Sprache statt. Ziel ist es, Studierende auf analytische Aufgaben in Wissenschaft, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen vorzubereiten.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Sinologie, Japanologie, Koreanistik mit sozialwissenschaftlichem Nebenfach oder in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin; Sprachkenntnisse in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch; gute Englischkenntnisse
  • Studienaufbau:
    • Regionale Module zu Politik und Gesellschaft Ostasiens
    • Sozialwissenschaftliche Module mit analytischen Methoden
    • Fachspezifische Sprachmodule (Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch)
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Forschungskolloquien
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Lehre durch das Asien-Orient-Institut und die Institute für Politikwissenschaft und Soziologie; Möglichkeit zu Auslandssemestern an Partneruniversitäten in China, Taiwan oder Japan

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse zu politischen und gesellschaftlichen Prozessen Ostasiens, die Fähigkeit zur Analyse regionaler Konflikte sowie Kompetenzen im Umgang mit Originalquellen und Übersetzungstechniken. Das Programm ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Politics and Society of Eastern Asia Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Politics and Society of Eastern Asia" an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in den politischen und gesellschaftlichen Strukturen Ostasiens. Diese Expertise eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, diplomatischen Diensten, NGOs und Unternehmen mit Fokus auf den asiatischen Markt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent/in für Ostasienpolitik – Einstiegsgehalt ca. €40.500
  • Projektmanager/in in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. €37.905
  • Analyst/in für politische Risiken in Asien – Einstiegsgehalt ca. €40.500
  • Berater/in für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. €37.905

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €55.000
  • In leitenden Positionen: Gehälter bis zu €70.000 möglich
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Berlin durchschnittlich €65.468

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Experten für Ostasien in politischen Institutionen und Unternehmen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich internationale Beziehungen
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Ostasienwissenschaften

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politics and Society of Eastern Asia an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Politics and Society of Eastern Asia an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, sozialwissenschaftlich ausgerichtetes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Politics and Society of Eastern Asia an der Universität Tübingen betragen €278/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft – entrichten zudem einen Semesterbeitrag von derzeit 199,80 € pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen zwischen 630 € und 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EEA): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 199,80 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 630–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen – sowohl von deutschen Banken als auch aus dem Heimatland – können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderwerken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politics and Society of Eastern Asia an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Politik und Gesellschaft Ostasiens" an der Universität Tübingen ist formal zulassungsfrei. Eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität ist jedoch erforderlich, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber: Für deutsche Staatsbürger, EU-Bürger und Bildungsinländer endet die Frist am 15. September; für Nicht-EU-Bürger am 15. Juli. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Gute Kenntnisse in einer ostasiatischen Sprache (Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch) sowie in Englisch sind erforderlich, da ein Großteil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen in diesen Sprachen stattfinden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politik-und-gesellschaft-ostasiens-master/?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor in Sinologie, Japanologie, Koreanistik mit sozialwissenschaftlichem Nebenfach oder in einem sozialwissenschaftlichen Fach.
  • Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse im modernen Chinesischen, Japanischen oder Koreanischen sowie in Englisch.
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche Staatsbürger, EU-Bürger und Bildungsinländer: 15. September.
    • Nicht-EU-Bürger: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur), Bachelorzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visa-Hinweis für internationale Studierende: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Politics and Society of Eastern Asia an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Politics and Society of Eastern Asia an der Universität Tübingen über das Online-Portal ALMA. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Uni Tübingen, um sicherzugehen, dass du alle aktuellen Informationen und Fristen beachtest.

Für die Bewerbung benötigst du: dein Bachelorzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch B2, Englisch, eine ostasiatische Sprache), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und dein Abiturzeugnis oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf Niveau B2, gute Englischkenntnisse (da viele Kurse auf Englisch sind) und gute Kenntnisse in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch. Die genauen Nachweise findest du auf der Uni-Website. Alle Sprachzertifikate müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Sinologie, Japanologie, Koreanistik mit sozialwissenschaftlichem Nebenfach oder einem sozialwissenschaftlichen Fach. Deine Abschlussnote sollte mindestens 2,5 (deutsches System) oder gleichwertig sein. Bei anderen Studienrichtungen musst du relevante Vorkenntnisse nachweisen.