Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Political Science [Major] an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse über politische Systeme, Theorien und Forschungsmethoden. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm umfasst 180 ECTS-Punkte und wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Im Mittelpunkt steht ein problemorientierter und theoriegeleiteter Ansatz, der zentrale Themen wie Demokratie, Entwicklung und Frieden behandelt. Studierende profitieren von modernen Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Curriculum: Theorien und Methoden der Politikwissenschaft, Vergleichende Politische Systeme, Deutsche Politik und Europäische Union, Internationale Beziehungen, Forschungsmethoden
- Praxisorientierung: Zwei-semestriges Teaching Research Project in Kleingruppen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
- Studienort: Campus der Universität Tübingen
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das zweisemestrige Teaching Research Project, in dem Studierende den gesamten Forschungsprozess – von der Identifikation einer Forschungslücke bis zur Präsentation der Ergebnisse – in kleinen Teams durchlaufen. Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Elemente wie Exkursionen und Praktika. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und methodische Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeiten im politischen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich qualifizieren.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Political Science Absolventen von Universität Tübingen
Ein Abschluss in Politikwissenschaft an der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen finden Beschäftigung in politischen Institutionen, Medien, NGOs und der Privatwirtschaft. Die Arbeitslosenquote für Politikwissenschaftler lag 2023 bei niedrigen 2,8% (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Politischer Berater – Einstiegsgehalt ca. €37.900 (Quelle)
- Journalist – Einstiegsgehalt ca. €37.900 (Quelle)
- Public Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. €37.900 (Quelle)
- Projektmanager in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €37.900 (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €37.900 (Quelle)
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. €44.300 (Quelle)
- In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt ca. €62.756 (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 waren etwa 103.000 Personen mit politikwissenschaftlichem Abschluss erwerbstätig (Quelle)
- Rund 500 Arbeitslose suchten 2023 eine Tätigkeit im Bereich Politikwissenschaft (Quelle)
- Im Wintersemester 2023/24 waren 31.000 Studierende in Politikwissenschaft immatrikuliert (Quelle)
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Political Science [Major] an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium im Fach Politikwissenschaft an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für den Studiengang Politikwissenschaft betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag in Höhe von €199,80 pro Semester zu entrichten, der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€107,80), der Verwaltungspauschale (€80,00) und dem Beitrag für die Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EEA-Ländern wird zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947, inklusive Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung.
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühr: €1.500 pro Semester (nur Nicht-EU-/EEA-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich sowie externe Stipendien vom DAAD oder StipendiumPlus. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit) oder kurzfristige zinslose Darlehen des Studierendenwerks an. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und einige internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Notfalldarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 140 volle/280 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Political Science [Major] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber müssen eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen und ein Motivationsschreiben einreichen. Die Auswahl erfolgt anhand einer Verfahrensnote, die sich zu 60% aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung und zu 40% aus der Bewertung des Motivationsschreibens zusammensetzt. Kenntnisse in Englisch auf Niveau B1 sind erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-bachelor-hauptfach?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Motivationsschreiben: Online einzureichen; detaillierte Informationen im Bewerbungsportal ALMA.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B1.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: Anerkannter Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse.
- Zeugnisprüfung: Überprüfung der ausländischen Zeugnisse durch die Universität Tübingen; Umrechnung der Noten ins deutsche System. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist: 60 im Hauptfach und 45 im Nebenfach. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-bachelor-hauptfach?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Political Science [Major] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Politikwissenschaftsstudium an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal ALMA. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen und den Status deiner Bewerbung verfolgen. Internationale Studierende sollten die Hinweise auf der Uni-Website genau beachten, da sich die Verfahren an öffentlichen Universitäten wie Tübingen von privaten Hochschulen unterscheiden.
Für deutschsprachige Bachelor-Programme musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) nachweisen. Für englischsprachige Master-Programme ist ein Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2/C1, z.B. TOEFL iBT 79 oder IELTS 6.5) erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der jeweiligen Programmseite.
Für internationale Bewerber gilt für Bachelor-Programme meist der 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester). Für Master-Programme variieren die Fristen, oft ist es der 31. Mai oder 15. Juni. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Du benötigst in der Regel: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Notenübersicht, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweise (Deutsch oder Englisch), ggf. Nachweise über relevante Praktika oder Kenntnisse. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website unter dem jeweiligen Studiengang.
Für die Masterstudiengänge in Politikwissenschaft brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Politikwissenschaft oder verwandte Sozialwissenschaften), einen bestimmten Notendurchschnitt (meist 2,0–2,5), Sprachnachweise (meist Englisch B2/C1, ggf. auch Deutsch B2) und oft Kenntnisse in empirischer Sozialforschung. Alle Details findest du auf den jeweiligen Programmseiten der Uni Tübingen.