Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Physische Geographie an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Physische Geographie an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das sich auf die Energie- und Stoffflüsse zwischen den Sphären der Erde – Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre und Lithosphäre – konzentriert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen und deren Bedeutung für Umweltprozesse zu vermitteln. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS.
- Studiendauer und Struktur: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kernmodule (36 ECTS): Vermittlung grundlegender Kenntnisse der physischen Geographie
- Wahlpflichtmodule (42 ECTS): Individuelle Vertiefung nach Interessensschwerpunkten
- Berufspraktikum (12 ECTS): Achtwöchiges Pflichtpraktikum zur Anwendung des Gelernten
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit
- Forschungsmöglichkeiten: Teilnahme an nationalen und internationalen Projekten, u.a. in Tibet, Südafrika, Brasilien, Grönland und im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Technische Ausstattung: Zugang zu modernen Laboren und Forschungseinrichtungen
- Internationalität: Austauschprogramme mit über 45 Partneruniversitäten weltweit
- Lehrmethoden: Kombination aus Theorie, Praxis, Feldarbeit und projektbasiertem Lernen in kleinen Gruppen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über die Dynamik von Umweltsystemen, beherrschen fortgeschrittene Forschungsmethoden und sammeln praktische Erfahrungen durch Praxisphasen und Feldarbeit. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Naturschutz und verwandten Berufsfeldern vor.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Physische Geographie Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Physischen Geographie an der Universität Tübingen profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Raum- und Landschaftsplanung, Stadtentwicklung, Geoinformationssystemen (GIS), Tourismusmanagement, Naturgefahrenmanagement sowie Natur- und Umweltschutz. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind in diesen Sektoren besonders gefragt, was zu einer hohen Beschäftigungsquote führt. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/geographie/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Raumplaner – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
- GIS-Spezialist – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat
- Umweltschutzbeauftragter – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
- Tourismusmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geographie-Absolventen: ca. 40.000 € brutto/Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/geographie.php?utm_source=openai))
- Mit 3–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 53.900 € brutto/Jahr ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geographie/?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 67.600 € brutto/Jahr ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geographie/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geographie-Absolventen in Bereichen wie Raumplanung, GIS und Umweltschutz ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/geographie/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 52.600 € brutto/Jahr, in Bayern 54.200 € ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geographie/?utm_source=openai))
- Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Branche; größere Unternehmen und spezialisierte Branchen bieten oft höhere Gehälter ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geographie/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physische Geographie an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Physische Geographie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Physische Geographie an der Universität Tübingen betragen €276/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von ca. €199,80 pro Semester, der Verwaltungskosten und studentische Leistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EEA-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten ca. €30 monatlich eingeplant werden.
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: €0 für EU/EEA-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus, die leistungsorientierte oder bedarfsabhängige Unterstützung bieten. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, wobei internationale Studierende die geltenden Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und ggf. Umzug steuerlich geltend machen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Physische Geographie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Physische Geographie an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventen verwandter Fachrichtungen und bietet eine praxisnahe Ausbildung mit internationalem Fokus. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 3,0. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/physische-geographie-master//?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf DSH-3- oder TestDaF-4-Niveau erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/physische-geographie-master//?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. September für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/physische-geographie-master//?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 3,0. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/physische-geographie-master//?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf DSH-3- oder TestDaF-4-Niveau erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/physische-geographie-master//?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/physische-geographie-master//?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Physische Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Physische Geographie als internationaler Studierender online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert – folge einfach den Anweisungen im Portal. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für den Master Physische Geographie am 15. Juli für das Wintersemester. Für EU-Bürger gilt meist der 15. September. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen, da sich Termine ändern können.
Du benötigst für die Bewerbung: ein beglaubigtes Bachelor-Zeugnis, Transcript of Records, deine Bachelorarbeit (oder gleichwertige Abschlussarbeit), einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über relevante Praktika/Qualifikationen und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen sollten auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 oder TestDaF 4 in allen vier Teilbereichen nachweisen, wenn du keinen deutschsprachigen Hochschulabschluss hast. Das ist wichtig, da der Studiengang überwiegend auf Deutsch unterrichtet wird. Gute Englischkenntnisse sind hilfreich, ein Nachweis ist aber nicht erforderlich.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Geographie oder einer verwandten Fachrichtung (z.B. Geoökologie, Geowissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften) mit mindestens der Note 3,0. Wenn du unsicher bist, ob dein Abschluss anerkannt wird, hilft dir die Studienberatung der Universität Tübingen gerne weiter!