Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Physik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Physik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Ausbildung von Lehrkräften für das gymnasiale Lehramt im Fach Physik ausgerichtet ist. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und verbindet vertiefte physikalische Fachkenntnisse mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium (B.Ed.) in einem entsprechenden Fach
- Fachliche Schwerpunkte: Vertiefende Physikmodule, Bildungswissenschaften (33 ECTS), Fachdidaktik Physik (6 ECTS), Praxissemester (16 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
- Zweitfach: Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach möglich (jeweils 22 ECTS fachspezifische Module)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, schulpraktisches Semester
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Unterrichtserfahrung. Studierende absolvieren ein schulpraktisches Semester, das ihnen frühzeitig Einblicke in den Schulalltag und die Unterrichtspraxis verschafft. Die Kombination aus Physik und einem Zweitfach bietet Flexibilität und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Die Ausbildung wird durch erfahrene Dozierende und moderne Lehrressourcen unterstützt. Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen optimal vorbereitet für das anschließende Referendariat und den Einstieg in den Schuldienst.
- Studienort: Universität Tübingen, Hauptcampus, Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Der Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Physik, ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst führt. ([lieber-lehramt.de](https://www.lieber-lehramt.de/physik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Physik an Gymnasien
- Lehrkraft für Physik an beruflichen Schulen
- Lehrkraft für Physik an Gesamtschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Physik-Absolventen in Tübingen beträgt etwa 57.532 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/physik/t%C3%BCbingen/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Verantwortung steigen die Gehälter entsprechend an.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Physiklehrkräften in Baden-Württemberg, insbesondere in den MINT-Fächern. ([lieber-lehramt.de](https://www.lieber-lehramt.de/physik?utm_source=openai))
- Gute Einstellungschancen im öffentlichen Schuldienst für Absolventen mit Physik als Lehrfach.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Physik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und dauert in der Regel vier Semester. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungs- und Serviceleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EEA): €0 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Fachliteratur, Labormaterialien, persönliche Ausgaben
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken und Förderinstitutionen angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder durch Praktika. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Physik - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik fr das Lehramt am Gymnasium an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
- Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren, z.B. dem Online-Test unter cct-germany.de. Quelle
- Immatrikulationsfristen: Sommersemester bis 15.03., Wintersemester bis 30.09. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber den Lehrerorientierungstest, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Quelle
- Gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, geprfcft durch die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender. Quelle
- Bewerbungsfristen: Sommersemester bis 15.01., Wintersemester bis 30.04. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
- Studiengebfchren: 1.500 Euro pro Semester ffcr Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und gute Deutschkenntnisse erforderlich sind.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4). Zusätzlich musst du vor Studienbeginn einen Lehrerorientierungstest absolvieren. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, kannst du dich direkt immatrikulieren, sobald du alle Voraussetzungen erfüllst. Die Immatrikulation ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die genauen Fristen und das Online-Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Akzeptiert werden u.a. das DSH-Zeugnis, TestDaF-Zertifikat (jeweils mindestens 4 in allen Bereichen) oder vergleichbare anerkannte Zertifikate. Detaillierte Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Immatrikulation brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis über den absolvierten Lehrerorientierungstest, Passfoto, Reisepass/Kopie, ggf. Krankenversicherungsnachweis und ausgefüllte Antragsformulare. Prüfe die aktuelle Liste immer auf der Webseite der Universität Tübingen.
Den Lehrerorientierungstest kannst du online unter www.cct-germany.de absolvieren oder alternativ eine Beratung bei der Tübingen School of Education, der Zentralen Studienberatung oder der Agentur für Arbeit wahrnehmen. Das Ergebnis musst du bei der Immatrikulation vorlegen. Weitere Infos findest du auf der Uni-Webseite.