Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Physik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Physik an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education (B.Ed.) Physik auf und ist als zweites Unterrichtsfach in Kombination mit Sozialpädagogik/Pädagogik konzipiert. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Kombinationspflicht: Zweitfach neben Sozialpädagogik/Pädagogik
- Lehrinhalte: Vertiefte Physik, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Schulpraktika
- Forschungsbezug: Integration von Forschungsprojekten in die Ausbildung
- Zugangsvoraussetzung: B.Ed. Physik
- Praxisbezug: Praktische Unterrichtserfahrungen an berufsbildenden Schulen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von fachwissenschaftlichen, didaktischen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Physik sowie in der Vermittlung des Fachs im Kontext beruflicher Bildung. Durch praxisnahe Ausbildungsanteile und Forschungsprojekte werden sie optimal auf das Referendariat und den späteren Schuldienst vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen erfüllen die Voraussetzungen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an berufsbildenden Schulen.
Studienort: Universität Tübingen, Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Physik - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" der Universite4t Tfcbingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Physiklehrkre4ften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften im Fach Physik ist bundesweit stark ausgepre4gt, was zu schnellen und sicheren Berufseinstiegen ffchrt. DPG-Studie
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Physik an beruflichen Schulen
- Fachleiter ffcr Physik in Ausbildungszentren
- Dozent ffcr Physik in der Erwachsenenbildung
- Bildungsreferent in Fachverlagen oder Bildungsinstitutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkre4fte starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Bruttogehalt von etwa 4.200 Euro monatlich, abhe4ngig vom Bundesland. Studis Online
- Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben, wie Fachbereichsleitung, sind Gehaltssteigerungen mf6glich.
- Angestellte Lehrkre4fte werden nach dem Tarifvertrag der Le4nder (TV-L) bezahlt, wobei die Einstufung je nach Qualifikation und Erfahrung variiert.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Physiklehrkre4ften, insbesondere an beruflichen Schulen. Pro-Physik
- In Baden-Wfcrttemberg werden vermehrt duale Lehramtsstudienge4nge eingeffchrt, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken. Baden-Wfcrttemberg.de
- Die Altersstruktur vieler Lehrkre4fte ffchrt in den kommenden Jahren zu vermehrten Pensionierungen, was den Bedarf an Nachwuchs weiter erhf6ht.
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schulalltag vorbereitet und den Berufseinstieg beschleunigt. Diese praxisnahe Ausbildung erhf6ht die Attraktivite4t ffcr potenzielle Arbeitgeber und ff6rdert eine schnelle Integration in den Lehrberuf.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Physik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa €199,80 zu entrichten, welcher unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags zahlen müssen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 monatlich und setzen sich zusammen aus Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Laborausstattung sind mit rund €30 monatlich zu veranschlagen.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) oder Programme von StipendiumPlus angeboten. Auch Studienkredite und private Bildungsdarlehen sind möglich, wobei internationale Studierende hierfür meist einen deutschen Bürgen benötigen. Teilzeitjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was die finanzielle Belastung weiter senken kann. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken (ggf. mit deutschem Bürgen)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Physik - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universit0e4t T0fcbingen bereitet auf eine Lehrt0e4tigkeit an beruflichen Schulen vor. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Akademische Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Bachelor of Education (B.Ed.) in Physik f0fcr das H0f6here Lehramt an beruflichen Schulen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerber m0fcssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis 15. Juli, f0fcr das Sommersemester bis 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Bachelorzeugnis und ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis f0fcr das Studium in Deutschland. Quelle
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; eine Bewerbung ist dennoch erforderlich, um die Zugangsvoraussetzungen zu pr0fcfen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Ende des Sommersemesters 2025 aufgehoben wird und f0fcr das Wintersemester 2025/2026 keine Einschreibungen mehr m0fglich sind. Quelle
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. Quelle
- Visum: G0fcltiges Visum oder Aufenthaltstitel f0fcr das Studium in Deutschland. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollst0e4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bewerbung zu gew0e4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für den Bachelor ist eine direkte Immatrikulation möglich, sofern du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Für den Master reichst du eine Bewerbung ein, damit deine Unterlagen geprüft werden. Informiere dich vorab über die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen nachweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Immatrikulation. Weitere anerkannte Sprachzertifikate findest du auf der Webseite der Universität. Gute Englischkenntnisse werden empfohlen, sind aber kein Muss.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern. Für den Bachelor ist meist eine Immatrikulation zum Winter- und Sommersemester möglich, für den Master gelten gesonderte Bewerbungsfristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse sowie den Nachweis über den Lehrerorientierungstest. Internationale Zeugnisse müssen oft amtlich beglaubigt und ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Physik wird an der Universität Tübingen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ausschließlich als Zweitfach angeboten, da das Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik auf die speziellen Anforderungen dieser Schulform ausgerichtet ist. So wird eine optimale Vorbereitung auf den späteren Beruf als Lehrkraft gewährleistet.