Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in Physik mit dem Ziel anstreben, diese als Zweitfach an beruflichen Schulen zu unterrichten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 6 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte im Bereich Physik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte im Zweitfach Physik: 60 ECTS
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops
  • Curriculum: Grundlegende Physik (Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus, Optik), fachdidaktische Module, Bildungswissenschaften, Bachelorarbeit
  • Praxisorientierung: Laborpraktika und didaktische Übungen zur Vorbereitung auf den Schulalltag
  • Besonderheiten: Co-Teaching-Ansatz, Kombination mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik

Das Studium vermittelt sowohl fundiertes physikalisches Fachwissen als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen, die für den Unterricht an beruflichen Schulen erforderlich sind. Durch die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Bildungswissenschaften werden Absolventinnen und Absolventen gezielt auf den späteren Berufseinstieg vorbereitet. Die Ausbildung findet vollständig am Campus der Universität Tübingen statt.

  • Studienort: Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Physik - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach)" der Universite4t Tfcbingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an Physiklehrkre4ften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Physik an beruflichen Schulen
  • Fachleiter ffcr Physik in der Lehrerfortbildung
  • Bildungsreferent in Fachverlagen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.000 00ac pro Jahr
  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 56.000 00ac pro Jahr
  • Nach 7 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.000 00ac pro Jahr
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 63.000 00ac pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit bestehen 0fcber 6.200 offene Stellen ffcr Physiklehrer
  • Besonders in Baden-Wfcrttemberg sind die Einstellungschancen ffcr Physiklehrer hoch
  • Der Bedarf an qualifizierten Physiklehrkre4ften wird in den kommenden Jahren weiter steigen

Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine optimale Vorbereitung auf den Lehrberuf und beschleunigt den Karriereeinstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für das Fach Physik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €0 pro Semester
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Lehrmaterialien & Ausstattung: individuelle Kosten, abhängig vom Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (zwischen €600 und €1.400/Monat) bewerben. Darüber hinaus gibt es externe Darlehensmöglichkeiten, etwa über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim oder den DAAD. Ein Nebenjob ist für viele Studierende eine gängige Option: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich können Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat)
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung über Studierendenwerk und DAAD
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Physik - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei. Bewerber mfcssen jedoch bestimmte Zugangsvoraussetzungen erffcllen, um sich direkt immatrikulieren zu kf6nnen. Die Studien- und Prfcfungssprache ist Deutsch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
  • Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem anerkannten Lehrerorientierungstestverfahren, z.B. Online-Test unter cct-germany.de.
  • Empfohlenes Praktikum: Mehrwf6chiges Praktikum in einer Kindertagesste4tte oder e4hnlicher Einrichtung.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden erwartet; ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich.
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die Universite4t Tfcbingen.
  • Visum: Gfcltiges Studentenvisum ffcr die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur als allgemeinbildendes Zweitfach in Kombination mit Sozialpe4dagogik/Pe4dagogik studiert werden kann. Diese Kombination ist ebenfalls zulassungsfrei. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Instituts ffcr Erziehungswissenschaft.

Die Immatrikulation ist zum Wintersemester mf6glich. Bewerbungsfristen und weitere Details entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationen der Universite4t Tfcbingen.

Ffcr internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung sind Deutschkenntnisse geme4df der Immatrikulationsordnung der Universite4t nachzuweisen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Universite4t Tfcbingen.

Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen direkt bei der Universite4t Tfcbingen zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Physik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) und musst vor Studienbeginn einen Lehrerorientierungstest absolvieren. Gute Englischkenntnisse werden erwartet, ein Nachweis ist aber nicht Pflicht. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Für den B.Ed. Physik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen ist keine Bewerbung nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Du kannst dich direkt online zur Immatrikulation anmelden – meist ab Juni für das Wintersemester. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für den M.Ed. musst du deinen B.Ed.-Abschluss (oder gleichwertigen Abschluss), eine Übersicht deiner Studienleistungen (Transcript of Records), Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens C1) und ggf. Praktikumsbescheinigungen einreichen. Alle Unterlagen lädst du im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Der Lehrerorientierungstest ist ein Online-Test, den du bequem von zuhause aus absolvieren kannst, zum Beispiel auf www.cct-germany.de. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Immatrikulation vorlegen musst. Der Test hilft dir, deine Eignung für den Lehrerberuf einzuschätzen.

Die Immatrikulation für den B.Ed. ist meist ab Juni bis Mitte September für das Wintersemester möglich. Für den M.Ed. gibt es Bewerbungsfristen, die je nach Semester variieren. Informiere dich unbedingt frühzeitig auf der Uni-Webseite über aktuelle Termine und Fristen, da sie sich ändern können.