Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Physics an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Physics (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die eigenständige wissenschaftliche Arbeit vorbereitet. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Physik oder eines gleichwertigen Abschlusses und bietet eine fundierte Ausbildung für eine spätere Promotion oder den Einstieg in physiknahe Berufsfelder.

  • Dauer und Umfang: 2-4 Semester, je nach Vorbildung (60-120 ECTS)
  • Studienstruktur: Für Studierende mit vierjährigem Bachelorabschluss umfasst das Programm ein Projektstudium (30 ECTS) und die Masterarbeit (30 ECTS). Studierende mit dreijährigem Bachelorabschluss absolvieren zusätzlich Brückenmodule (60 ECTS) mit Spezialisierungs- und Ergänzungsfächern.
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Physik oder gleichwertig, Mindestnote 3,3, nachgewiesene Kenntnisse in theoretischer, experimenteller und praktischer Physik
  • Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch (Nachweis DSH-2 bzw. Englisch B2 erforderlich)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und eigenständige Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen
  • Besonderheiten: Einjähriges Masterprogramm für Bewerber mit vierjährigem Bachelorabschluss, flexible Studienaufnahme im Winter- und Sommersemester

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in Spezialgebieten der Physik, stärken ihre Forschungsfähigkeiten und werden gezielt auf wissenschaftliche Problemstellungen vorbereitet. Die enge Einbindung in Forschungsgruppen ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und fördert die Entwicklung eigenständiger Lösungsstrategien. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen oder anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie.

  • Studienort: Tübingen (Universitätscampus)

Karriere & Jobaussichten für Physics Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Physik an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Arbeitslosenquote für Physiker liegt mit 2,2 % auf einem niedrigen Niveau, was auf eine hohe Nachfrage in verschiedenen Branchen hinweist. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. 48.000 € jährlich
  • Technischer Berater – Einstiegsgehalt: ca. 46.000 € jährlich
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Physiker ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 75.000 € erreichen. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/physiker-gehalt/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 60.000 bis 70.000 € jährlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/physik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Physiker in der Halbleiterindustrie erzielen oft höhere Gehälter aufgrund der spezialisierten Anforderungen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Physikstudium?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der offenen Stellen für Physiker ist 2024 um 29 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was auf eine erhöhte Konkurrenz hinweist. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
  • Physiker sind besonders in der Halbleiter- und Elektronikindustrie gefragt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Physikstudium?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physics an der Universität Tübingen

Das Studium der Physik (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist mit klaren und transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für Physik an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Materialien & Ausstattung: variabel je nach Kursanforderungen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG sowie Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) oder DAAD-Stipendien. Studentische Darlehen und Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Erlaubt, um Lebenshaltungskosten zu decken
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Physics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Physikstudium an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal der Universität. Dort kannst du bis zu drei Studiengänge auswählen. Alle wichtigen Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Tübingen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (Bachelor) bzw. Bachelorzeugnis (Master), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch), sowie ggf. eine Fächer- und Notenübersicht. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für den Bachelor Physik musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Für den Master reicht je nach Unterrichtssprache entweder Deutsch (DSH-2) oder Englisch (mind. B2, z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.5). Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor ist meist der 30. September (Wintersemester) bzw. 31. März (Sommersemester). Für den Master gelten für Nicht-EU-Bewerber der 15. Juli (Winter) und 15. Januar (Sommer). Aktuelle Fristen findest du immer auf der Uni-Webseite.

Deine ausländischen Zeugnisse und Noten werden von der Universität Tübingen geprüft und in das deutsche Notensystem umgerechnet. So wird festgestellt, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Bei Fragen hilft dir das International Office der Uni gerne weiter.