Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Philosophie / Ethik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein sechssemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Vermittlung von Philosophie und Ethik an Gymnasien vorbereitet. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und wird vollständig auf Deutsch angeboten. Studierende kombinieren das Hauptfach Philosophie / Ethik mit einem weiteren gymnasialen Unterrichtsfach. Die Philosophische Fakultät bietet eine breite fachliche Expertise und unterstützt die Studierenden mit modernen Lehrmethoden, praxisnahen Ausbildungsanteilen und Forschungsbezug.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Zulassungsbeschränkung: Keine
  • Kombinationspflicht: Zweites Lehramtsfach erforderlich
  • Studiengebühren: 278 € pro Monat

Der Studienplan vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in zentralen Bereichen der Philosophie und Ethik, darunter antike Philosophie, deutscher Idealismus, praktische Philosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie sowie Philosophie des Geistes und der Sprache. Ergänzend werden didaktische und pädagogische Kompetenzen für den Schulunterricht erworben. Das Curriculum kombiniert Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Übungen und eigenständige Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, philosophische Fragestellungen kritisch zu analysieren, ethische Diskurse zu moderieren und Unterrichtseinheiten eigenständig zu gestalten.

  • Standort: Universität Tübingen, Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie/Ethik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in Philosophie und Ethik sowie pädagogische Fähigkeiten, die sie für den Schuldienst qualifizieren. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Sektoren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Philosophie und Ethik an Gymnasien
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung
  • Redakteur/in im Verlagswesen
  • Berater/in in ethischen Kommissionen
  • Mitarbeiter/in in kulturellen Institutionen wie Museen oder Stiftungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto pro Jahr Quelle
  • Durchschnittliches Gehalt mit Berufserfahrung: ca. 52.000 € brutto pro Jahr Quelle
  • Philosophieprofessor/innen: bis zu 6.900 € brutto pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 99% der Philosophie-Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach dem Abschluss beschäftigt Quelle
  • 76% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden Quelle
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Journalismus, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung Quelle

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen

Für das Studium Philosophie / Ethik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €278/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester entrichten, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, Verwaltung und die Studierendenschaft zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa 947 € und umfassen Miete, Lebenshaltung, Transport sowie Krankenversicherung und weitere Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): 0 €
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 199,80 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 947 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und von StipendiumPlus. Für Studierende, die keine Förderung erhalten, bieten sich Studienkredite von Banken oder Förderinstituten an. Nebenjobs sind möglich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Stipendienlotse
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, begrenzte Stunden für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren gemäß § 60 Absatz 2 Nummer 6 Landeshochschulgesetz (LHG). Anerkannt werden verschiedene Verfahren, darunter ein Online-Test (http://www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw) oder eine Beratung bei der Tübingen School of Education (TüSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB), der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit. Der Nachweis ist bei der Immatrikulation vorzulegen. Quelle

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur, nachgewiesen durch die Anerkennung der Zeugnisse.
  • Visumspflichtige Studierende müssen ein gültiges Studentenvisum beantragen und einen Finanzierungsnachweis erbringen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Fristen und erforderlichen Unterlagen zu informieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ggf. ein Sprachzertifikat (z.B. DSH, TestDaF) und müssen vor der Immatrikulation einen Lehrerorientierungstest absolvieren. Für den Master ist zusätzlich das Latinum oder Graecum nachzuweisen. Alle Nachweise müssen offiziell beglaubigt sein.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für den Bachelor bewerben Sie sich zu den regulären Fristen, für den Master gelten spezielle Termine. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der Uni-Website, da die Verfahren an öffentlichen Universitäten wie Tübingen klar geregelt sind.

Für den Bachelor gelten die allgemeinen Fristen der Universität. Für den Master of Education ist die Frist für Nicht-EU-Bürger/innen der 15. Januar (Sommersemester) und für alle Bewerber/innen der 30. April (Wintersemester). Prüfen Sie aktuelle Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), ggf. das Latinum/Graecum (für den Master) und den Nachweis des Lehrerorientierungstests einreichen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie auf der Webseite der Universität Tübingen, bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) und der Tübingen School of Education (TüSE). Dort finden Sie auch Kontaktmöglichkeiten für individuelle Fragen zum Bewerbungsprozess.