Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Philosophie / Ethik für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen an der Universität Tübingen ist ein sechssemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Vermittlung von philosophischen und ethischen Kompetenzen für den Schuldienst vorbereitet. Das Studium umfasst 60 ECTS und ist als Zweitfach zu absolvieren, in Kombination mit Sozialpädagogik/Pädagogik und einem allgemeinbildenden Fach. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Kombinationspflicht: Mit Sozialpädagogik/Pädagogik und einem allgemeinbildenden Fach
  • Curriculum: Einführung in die Philosophie, praktische Philosophie (Ethik), theoretische Philosophie, Philosophiegeschichte, angewandte Ethik, Religionsphilosophie, Fachdidaktik Philosophie/Ethik
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, didaktische Übungen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, traditionsreiches Philosophisches Seminar, Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Philosophie und Ethik. Sie entwickeln analytische, argumentative und didaktische Fähigkeiten, um philosophische und ethische Fragestellungen im schulischen Kontext zu vermitteln. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung von Reflexionsvermögen in Bezug auf gesellschaftliche, mediale und berufsethische Themen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Bildungsprozesse im Fach Philosophie/Ethik an beruflichen Schulen zu gestalten und zu begleiten.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Tübingen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie/Ethik für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Tübingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes finden 95 % der Lehramtsabsolventen eine Anstellung, wobei die durchschnittliche Suchdauer bei nur 0,7 Monaten liegt. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20190102?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Philosophie und Ethik an beruflichen Schulen
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung
  • Referent/in in Bildungsinstitutionen
  • Berater/in für ethische Fragestellungen in Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrkräfte: ca. 3.600 bis 5.100 Euro brutto monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften im Bereich Philosophie/Ethik, insbesondere an beruflichen Schulen. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20190804?utm_source=openai))
  • Steigende Nachfrage nach Ethikunterricht als Alternative zum Religionsunterricht. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
  • Gute Einstellungschancen für Absolventen mit Flexibilität hinsichtlich des Einsatzortes.

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen

Für das Studium Philosophie / Ethik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €27,80/Monat für EU/EEA-Studierende und €277,80/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf ca. €947 pro Monat. Diese setzen sich zusammen aus Miete (ca. €346), Lebenshaltungskosten inklusive Transport (ca. €467) sowie weiteren Ausgaben wie Krankenversicherung und Lernmaterialien (ca. €134).

  • Studiengebühren: €27,80/Monat (EU/EEA), €277,80/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Studienförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Für deutsche und EU-Studierende sind auch Studienkredite möglich, während Nicht-EU-Studierende sich über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren sollten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Förderprogramme (z.B. DAAD, StipendiumPlus)
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Philosophie / Ethik - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und beginnt im Wintersemester. Er wird als zweites Hauptfach in Kombination mit dem ersten Hauptfach "Sozialpe4dagogik/Pe4dagogik und allgemeinbildendes Fach" studiert. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Nachweis der Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren geme4df a7 60 Absatz 2 Nummer 6 Landeshochschulgesetz (LHG).
  • Immatrikulationsfristen: Ffcr das Wintersemester von Anfang August bis zum 30. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber den Lehrerorientierungstest und ggf. weitere erforderliche Dokumente.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
  • Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung, geprfcft durch die Abteilung "Beratung und Zulassung internationaler Studierender" der Universite4t Tfcbingen.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des zweiten Hauptfachs "Philosophie / Ethik" mit dem ersten Hauptfach "Sozialpe4dagogik/Pe4dagogik und allgemeinbildendes Fach" in dieser Form zulassungsfrei ist. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Tfcbingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) sowie einen Nachweis über den absolvierten Lehrerorientierungstest. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF 4) nachgewiesen werden. Alle Nachweise sind bei der Immatrikulation vorzulegen. Für Details empfiehlt sich die Website der Universität Tübingen.

Die Einschreibung erfolgt direkt und online, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Für das Wintersemester ist die Immatrikulation von Anfang August bis 30. September, für das Sommersemester von Mitte Januar bis 31. März möglich. Die genauen Fristen und das Einschreibeportal finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.

Für die Zulassung müssen internationale Studierende Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Diese Sprachnachweise sind Voraussetzung für die Immatrikulation, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Weitere Informationen zu anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie auf der Website der Universität Tübingen.

Der Lehrerorientierungstest ist ein Online-Test, der Ihre Eignung für den Lehrberuf prüft. Internationale Bewerber können ihn online absolvieren, zum Beispiel unter www.bw-cct.de. Das Teilnahmezertifikat muss bei der Immatrikulation eingereicht werden. Weitere Hinweise finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen.

Für die Immatrikulation benötigen Sie: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse (DSH-2/TestDaF 4), Nachweis über den Lehrerorientierungstest, Passkopie, ggf. Visum/Aufenthaltstitel und ausgefüllte Immatrikulationsunterlagen. Die vollständige Liste und Formulare finden Sie auf der Website der Universität Tübingen.