Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Philosophie - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Bachelor-Nebenfach Philosophie an der Universität Tübingen bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit zentralen Fragestellungen und Methoden der Philosophie auseinanderzusetzen. Eingebettet in die traditionsreiche Fakultät für Geisteswissenschaften, verbindet das Programm klassische und moderne Ansätze und legt Wert auf eine fundierte Ausbildung in den wichtigsten Bereichen der Philosophie. Das Nebenfach ist auf eine Studiendauer von 6 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Zulassung erfolgt ohne Zugangsbeschränkung, das Nebenfach muss mit einem Hauptfach kombiniert werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Nebenfach)
- Fakultät: Geisteswissenschaften
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (ohne NC)
- Kombinationspflicht: Mit Hauptfach
- Studiengebühren: €33,30/Monat (EU/EEA), €283,30/Monat (international)
Der Studienplan umfasst zentrale Themen wie die Geschichte der Philosophie, Metaphysik und Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Ethik und Metaethik, Handlungstheorie sowie Philosophie der Logik. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Tutorien, die eine aktive Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und Fragestellungen fördern. Prüfungsleistungen bestehen aus schriftlichen Arbeiten, Präsentationen und Klausuren. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und argumentative Kompetenzen sowie ein vertieftes Verständnis philosophischer Konzepte und deren Entwicklung.
- Studienort: Hauptcampus der Universität Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Philosophie - Bachelor Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Philosophie-Nebenfachs an der Universität Tübingen verfügen über analytische und kritische Denkfähigkeiten, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Diese Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in diverse Berufsfelder, wobei die Beschäftigungsaussichten maßgeblich von der gewählten Hauptfachkombination und zusätzlichen Qualifikationen abhängen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur oder Journalist in Kultur- und Wissenschaftsredaktionen
- Unternehmensberater mit Fokus auf ethische Fragestellungen
- Kulturmanager in kulturellen Einrichtungen oder bei Veranstaltungen
- Referent im öffentlichen Dienst, beispielsweise in Bildungsinstitutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto jährlich Quelle
- Mit Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € brutto jährlich Quelle
- In Führungspositionen in der freien Wirtschaft können Gehälter deutlich höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Vielfältige Berufsfelder für Philosophie-Absolventen, darunter Journalismus, Unternehmensberatung und Kulturmanagement Quelle
- Erwerb von Zusatzqualifikationen und Praxiserfahrung während des Studiums verbessert die Berufsaussichten erheblich
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen
Für das Studium Philosophie – Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €33,30/Monat für EU/EEA-Studierende; €283,30/Monat für internationale Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2025 bei €199,80 pro Semester liegt und Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und den Studierendenrat umfasst. Für internationale Studierende (Nicht-EU/EEA) gilt zudem eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €33,30/Monat (EU/EEA), €283,30/Monat (internationale Studierende)
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen vom DAAD oder das Baden-Württemberg-Stipendium für internationale Studierende. Studienkredite, etwa über den Deutsche Bildung Studienfonds, bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Studierende können zudem als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: z. B. Deutsche Bildung Studienfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studentische Hilfskraft, Teilzeitarbeit möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie - Bachelor Nebenfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelor-Nebenfach Philosophie an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss).
- Nachweis der Teilnahme am baden-wfcrttembergischen Orientierungstest.
- Ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse in Originalsprache und in deutscher dcbersetzung.
- Gfcltiger Reisepass.
- Nachweis einer Krankenversicherung.
- Gegebenenfalls Nachweis fcber ein Studienkolleg oder eine Feststellungsprfcfung.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsfristen je nach Semester variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Philosophie - Bachelor Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Bachelor-Nebenfach Philosophie an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal der Uni. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Die Bewerbung ist unkompliziert, da das Nebenfach nicht zulassungsbeschränkt ist. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Tübingen zu prüfen, da sich Termine ändern können. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig ein, um keine Chance zu verpassen!
Du benötigst in der Regel dein Abiturzeugnis (oder gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über einen Selbsttest zur Studienorientierung und ggf. Sprachzertifikate. Alle Dokumente müssen beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.
Da die Lehrveranstaltungen hauptsächlich auf Deutsch stattfinden, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Gute Englischkenntnisse sind hilfreich, da Fachliteratur oft auf Englisch ist. Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Webseite der Universität.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab. Du reichst alle Unterlagen digital ein. Als internationaler Bewerber solltest du auf beglaubigte Übersetzungen und anerkannte Sprachzertifikate achten. Im Unterschied zu privaten Hochschulen ist das Verfahren an öffentlichen Unis wie Tübingen meist klar strukturiert und gebührenfrei. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!