Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

State Examination Pharmazie an der Universität Tübingen Kurseinführung

Das Studienprogramm Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität Tübingen vermittelt eine umfassende wissenschaftliche und praktische Ausbildung für angehende Apothekerinnen und Apotheker. Das Studium ist auf 8 Semester (4 Jahre) angelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Lehrsprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung ist beschränkt und erfolgt nach festgelegten Auswahlkriterien.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Fakultät: Naturwissenschaften
  • Dauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Studienaufbau: Grundstudium (1.–4. Semester), Hauptstudium (5.–8. Semester), anschließendes Praktisches Jahr (12 Monate)
  • Curriculum: Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, Pharmazeutische Technologie, Pharmazeutisch-medizinische Chemie, Pharmakologie, Toxikologie, Klinische Pharmazie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Praktika, Seminare, klinische Ausbildung
  • Besonderheiten: Staatlich regulierter Lehrplan, Integration von Theorie und Praxis, Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den pharmazeutischen Wissenschaften, lernen die Synthese und Analyse von Arzneistoffen sowie deren Qualitätskontrolle und erhalten Einblicke in die Entwicklung und Prüfung von Medikamenten. Das Programm bereitet auf vielfältige Berufsfelder in öffentlichen Apotheken, Krankenhäusern, der pharmazeutischen Industrie, Behörden und Forschungseinrichtungen vor.

  • Studienorte: Universität Tübingen (Pharmazeutisches Institut, Universitätsklinikum, angeschlossene Forschungslabore und Lehrkrankenhäuser)

Karriere & Jobaussichten für Pharmazie Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Pharmazie an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Pharmaindustrie in Deutschland verzeichnet einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb. Dieser Bedarf resultiert aus dem demografischen Wandel und einem zunehmenden Fachkräftemangel, der die Branche vor Herausforderungen stellt. ([vfa.de](https://www.vfa.de/de/wirtschaft-politik/wirtschaft/fachkraeftemangel-pharmaindustrie-iw-studie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Apotheker in öffentlichen Apotheken – Einstiegsgehalt ca. €46.591 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/pharmazie.php?utm_source=openai))
  • Pharmaberater – Einstiegsgehalt ca. €40.313 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/pharma.php?utm_source=openai))
  • Pharmazeut in der Forschung und Entwicklung – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Standort
  • Produktmanager in Pharmaunternehmen – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Pharmazie-Absolventen: ca. €46.591 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/pharmazie.php?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10–15% Steigerung
  • Führungspositionen in der Pharmaindustrie können Gehälter von über €80.000 pro Jahr erreichen
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie München oder Frankfurt sind höhere Gehälter möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 86% der Unternehmen in Deutschland melden Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen ([pharmazeutische-zeitung.de](https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fachkraeftemangel-auf-rekordniveau-152711/?utm_source=openai))
  • In der Pharmaindustrie bleiben fast ein Viertel aller offenen Stellen unbesetzt ([vfa.de](https://www.vfa.de/de/wirtschaft-politik/wirtschaft/fachkraeftemangel-pharmaindustrie-iw-studie?utm_source=openai))
  • Besonders betroffen sind Produktionsberufe sowie Forschung und Entwicklung
  • Regionale Engpässe: In Oberbayern sind 50% der offenen Stellen in der Pharmaindustrie schwer zu besetzen ([iwd.de](https://www.iwd.de/artikel/pharma-fehlen-fachkraefte-610290/?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung in der dynamischen Pharmaindustrie.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmazie an der Universität Tübingen

Das Pharmazie-Studium (Staatsexamen) an der Universität Tübingen wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für Pharmazie an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag in Höhe von €199,80 pro Semester zu entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag für das Studierendenwerk (€107,80) und Beitrag zur Studierendenvertretung (€12) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des Semesterbeitrags, sodass sich die Gesamtkosten auf €1.699,80 pro Semester belaufen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947, wobei sich diese Summe aus Miete (ca. €346) und weiteren Lebenshaltungskosten (ca. €601) zusammensetzt.

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: Keine für EU-/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG und Kindergeld zu beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium. Studentische Darlehen können über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim vermittelt werden. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendium, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Studienkredite: Vermittlung über das Studierendenwerk
  • Teilzeitarbeit: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pharmazie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Pharmazie-Studium an der Universite4t Tfcbingen ffchrt zum Staatsexamen und ist bundesweit zulassungsbeschre4nkt. Die Vergabe der Studienple4tze erfolgt fcber die Stiftung ffcr Hochschulzulassung (hochschulstart.de) in drei Hauptquoten: Abiturbestenquote (30%), Zuse4tzliche Eignungsquote (10%) und Auswahlverfahren der Hochschule (60%). Bewerbungen sind nur zum Wintersemester mf6glich. link text

  • Abiturbestenquote (30% der Ple4tze): Auswahl basierend auf der Abiturpunktzahl. link text
  • Zuse4tzliche Eignungsquote (10% der Ple4tze): Auswahl erfolgt ausschliedflich anhand des Ergebnisses des fachspezifischen Studieneignungstests PhaST. link text
  • Auswahlverfahren der Hochschule (60% der Ple4tze): Bewertung nach folgenden Kriterien:
    • Abiturpunktzahl: bis zu 60 Punkte
    • PhaST-Ergebnis: bis zu 30 Punkte
    • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf: 5 Punkte
    • Besondere Dienste (z.B. Freiwilligendienst): 2 Punkte
    • Besondere Preise (z.B. Wettbewerbe): 3 Punkte
    link text
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester. link text
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
    • Nachweis der sprachlichen Studierfe4higkeit (anerkannter Deutschnachweis)
    • Ggf. Nachweise fcber Berufsausbildung, besondere Dienste oder Preise
    link text

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Bewerbung: EU-Bfcrger*innen bewerben sich fcber hochschulstart.de; Nicht-EU-Bfcrger*innen fcber das ALMA-Portal der Universite4t Tfcbingen. link text
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF 4x4, DSH-2). link text
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Studierende benf6tigen ein Visum ffcr Studienzwecke und mfcssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. link text

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien und -verfahren c4nderungen unterliegen kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Universite4t Tfcbingen und der Stiftung ffcr Hochschulzulassung zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Pharmazie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für Pharmazie an der Universität Tübingen über das ALMA-Portal (nicht-EU-Bürger*innen) oder über Hochschulstart.de (EU-Bürger*innen). Folge den Anweisungen im jeweiligen Portal und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Für bestimmte Gruppen (z.B. Altabiturient*innen) gelten teils abweichende Fristen. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und einen Sprachnachweis auf C1-Niveau (GER) in Deutsch. Informiere dich vorab, ob dein Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird, zum Beispiel über die Anabin-Datenbank oder die DAAD-Zulassungsdatenbank.

Die Studienplätze werden nach Quoten vergeben: 30% nach Abiturnote, 10% nach zusätzlicher Eignung (z.B. PhaST-Test), 60% im Auswahlverfahren der Hochschule (Abiturnote, PhaST, ggf. Ausbildung oder Preise). Der PhaST-Test kann deine Chancen verbessern. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweis (C1), Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika, Motivationsschreiben und Kopie deines Passes. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal. Reiche alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein!