Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Pharmaceutical Sciences and Technologies an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Chemie, Biochemie und Physiologie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Pharmazie oder verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie vor. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Studiengebühren: 250 € pro Monat
  • Hauptmodule im ersten Jahr: Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie
  • Wahlmodule im zweiten Jahr: Arzneimittelentwicklung, Biopharmazie und Pharmakokinetik, Analytische Technologien, Globale Gesundheit
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit im vierten Semester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einem relevanten Fach, Deutschnachweis (mindestens DSH-2), Mindestnote 2,5
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Forschung und Praxis: Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten und Kooperationen mit Industriepartnern

Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch die Wahl von Modulen aus angrenzenden Fachbereichen zu setzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Arzneimitteln und sind für vielfältige Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Produktion qualifiziert.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Pharmaceutical Sciences and Technologies Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Masterstudiengangs "Pharmaceutical Sciences and Technologies" der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Pharmaindustrie. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Inhalte finden sie rasch Anstellungen in verschiedenen Bereichen der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pharmaceutical Scientist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €54.647
  • Pharmaceutical Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €55.049
  • Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €43.438

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Masterabsolventen in der Pharmaindustrie: ca. €46.591
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant; beispielsweise verdienen Pharmaceutical Engineers mit mehrjähriger Erfahrung durchschnittlich €64.587 jährlich
  • Regionale Unterschiede: In Hessen liegt das Durchschnittsgehalt für Pharmaceutical Scientists bei €56.686, während es in Sachsen bei €48.625 liegt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pharmaindustrie, insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
  • Regionale Schwerpunkte: Städte wie Hamburg, Wiesbaden und Mainz bieten überdurchschnittliche Gehälter und zahlreiche Stellenangebote
  • Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen der pharmazeutischen Industrie führt zu attraktiven Einstiegsgehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmaceutical Sciences and Technologies an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Pharmaceutical Sciences and Technologies an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 250 €/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen hingegen eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa 950 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): 0 € pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 199,80 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
  • Studiengebühren für Pharmaceutical Sciences and Technologies: 250 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen über StipendiumPlus sowie den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für internationale Studierende. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim sind Informationen zu Studienkrediten erhältlich. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD
  • Studienkredite: Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pharmaceutical Sciences and Technologies an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Pharmaceutical Sciences and Technologies" an der Universität Tübingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in Pharmazie oder verwandten biomedizinisch/naturwissenschaftlichen Fächern. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, bei dem neben der Abschlussnote weitere Kriterien berücksichtigt werden. Pro Studienjahr werden 30 Studierende zugelassen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/pharmaceutical-sciences-and-technologies-master/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Studium der Pharmazie oder eines einschlägigen B.Sc.-Studiums mit biomedizinisch/naturwissenschaftlichem Inhalt (z. B. Chemie, Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Molekularmedizin) mit mindestens der Note 2,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/pharmaceutical-sciences-and-technologies-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung nachweisen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/pharmaceutical-sciences-and-technologies-master/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. Januar
    • Wintersemester: 15. Juli
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Nachweise über Sprachkenntnisse
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
  • Auswahlverfahren:
    • Die Auswahl erfolgt nach einem hochschuleigenen Verfahren, das neben der Abschlussnote weitere Kriterien berücksichtigt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/pharmaceutical-sciences-and-technologies-master/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Studienplätze begrenzt sind und die Auswahl auf Basis der genannten Kriterien erfolgt.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Pharmaceutical Sciences and Technologies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelorabschluss in Pharmazie oder einem verwandten biomedizinischen oder naturwissenschaftlichen Fach (z.B. Chemie, Biochemie, Biologie) mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches System). Auch solltest du grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biochemie und Physiologie mitbringen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort kannst du dich registrieren und alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Du kannst dich gleichzeitig für bis zu drei Studiengänge bewerben. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der Uni-Webseite.

Da das Masterprogramm auf Deutsch unterrichtet wird, musst du als internationale/r Bewerber/in Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit Niveau 4) nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Für internationale Studierende gilt: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse und Notenübersicht, Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. DSH-2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Internationale Bewerber/innen benötigen oft auch beglaubigte Übersetzungen. Details findest du auf der Uni-Webseite.