Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Peace Research and International Relations an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Peace Research and International Relations (MAPIR) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen oder verwandter Disziplinen richtet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen die Analyse gewaltsamer Konflikte, internationale Politik sowie Strategien zur Friedensförderung und Konfliktlösung.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in relevanter Fachrichtung (Mindestnote 2,5), Englischkenntnisse auf B2/C1-Niveau
- Curriculum:
- Pflichtmodule (81 ECTS): Theoretische und methodische Grundlagen, normative und kritische Perspektiven, Global Governance, Analyse bewaffneter Konflikte, Abschlussmodul mit Masterarbeit
- Wahlpflichtmodule (39 ECTS): Themen wie Konfliktmanagement, Europäische Union, Vereinte Nationen, Friedenspädagogik, Internationale Politische Ökonomie, Völkerrecht, Praxisprojekte
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, forschungsorientiertes Lernen
- Praxisbezug: Exkursionen, Konfliktsimulationen, Workshops mit Expertinnen und Experten aus internationalen Organisationen und NGOs
- Besonderheiten: Einer der ersten Studiengänge Europas im Bereich Friedensforschung (seit den 1960er Jahren)
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu Konflikt, Krieg, Frieden und internationalen Beziehungen zu analysieren, theoretische und methodische Ansätze anzuwenden sowie politische Maßnahmen kritisch zu bewerten. Das Programm legt Wert auf eigenständige Forschung und praxisnahe Erfahrungen.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Peace Research and International Relations Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Peace Research and International Relations der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Eine Umfrage unter Absolventen zeigt, dass 98% innerhalb von fünf Jahren nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die Hauptbranchen umfassen den Dienstleistungssektor, den öffentlichen Dienst und internationale Organisationen wie die UNESCO oder die WTO. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €70.000, Einstiegsgehalt: €62.000
- Referent in der Verwaltung – Einstiegsgehalt: €46.600, mittleres Karrieregehalt: €72.000
- Forschungsmitarbeiter, Dozent und Kommunikationsexperte – Median: €41.000 für Absolventen
- Schnelle Karrierewege in Politikberatung, humanitären Projekten und Entwicklungszusammenarbeit dank dualer Studienerfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
- Projektmanagement-Gehälter können bei großen Organisationen innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
- Referenten erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
- Karrieren in der Kommunikation zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Internationale Beziehungen
- Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
- Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
- Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Peace Research and International Relations an der Universität Tübingen
Das Masterprogramm Peace Research and International Relations an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, forschungsorientiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Peace Research and International Relations an der Universität Tübingen betragen €278/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von ca. €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von etwa €160, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Transport und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): ca. €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €160 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und StipendiumPlus bieten finanzielle Unterstützung, oft in Höhe von bis zu €300 monatlich. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim sind Informationen zu Studienkrediten erhältlich. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Informationen über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Peace Research and International Relations an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Peace Research and International Relations" an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen oder einem verwandten Fach. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind bis zum 31. Mai möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens der Note "gut" (2,5 oder besser). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z.B. durch TOEFL (mindestens 79 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 31. Mai für das folgende Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, vollständiges Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (1-2 Seiten) und Nachweis der Englischkenntnisse. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester, zusätzlich zu den Semestergebühren von 166,80 Euro. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen ausschließlich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen erfolgen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
Für internationale Studierende ist es wichtig, die Anerkennung ihrer Abschlüsse frühzeitig zu klären und gegebenenfalls Übersetzungen der erforderlichen Dokumente bereitzustellen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Basis der Bachelorabschlussnote, relevanter Praktika oder beruflicher Tätigkeiten im Bereich der Friedensforschung oder Internationalen Beziehungen sowie besonderer akademischer oder fachbezogener Auszeichnungen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Studiengangs. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/master-of-peace-research-and-international-relations-ma/admission/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Peace Research and International Relations an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder einem vergleichbaren Fach mit einer Note von mindestens 2,5 (deutsches System). Zudem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2/C1-Niveau erforderlich. Mindestens 60 ECTS sollten im Bereich Politikwissenschaft erbracht worden sein. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbung für das MAPIR-Programm erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Das Portal ist ab dem 1. März geöffnet. Papier- oder E-Mail-Bewerbungen sind nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen im Portal – so läuft es an deutschen staatlichen Universitäten meist ab.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, vollständiges Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch), Motivationsschreiben (1-2 Seiten, auf Englisch) und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Falls vorhanden, kannst du weitere Nachweise wie Auszeichnungen beifügen. Alle Dokumente werden online hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet am 31. Mai für das Wintersemester. Die Online-Bewerbung startet bereits am 1. März. Da Fristen sich ändern können, prüfe immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Deine Englischkenntnisse kannst du z.B. mit TOEFL (iBT mind. 79), IELTS (mind. 6.5), Cambridge (mind. 176), UNIcert III oder einem englischsprachigen Studienabschluss nachweisen. Auch ein englischsprachiges Abitur aus einem Land mit Englisch als Amtssprache wird akzeptiert. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.