Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Palaeolithic Archaeology (ART) an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Palaeolithic Archaeology (ART) an der Universität Tübingen ist ein gemeinsames Programm mit der Aix-Marseille Universität (Frankreich) und der Sapienza Universität Rom (Italien). Das viersemestrige Studium umfasst 120 ECTS und vermittelt fundierte Kenntnisse in der Paläolithischen Archäologie sowie angrenzenden Disziplinen. Im Fokus stehen die Vielfalt und Entwicklung menschlicher Kulturen im globalen Kontext, einschließlich europäischer und afrikanischer Fundlandschaften.
- Kooperatives Studienmodell: Einschreibung an allen drei Partneruniversitäten und Erwerb von drei Abschlüssen (MSc Tübingen, MA Aix-Marseille, MA Sapienza)
- Internationalität und Mehrsprachigkeit: Studieninhalte über Europa hinaus, Integration afrikanischer Archäologie
- Physische Mobilität: Je ein Semester an jeder Universität, Förderung internationaler Erfahrung und Methodenvielfalt
- Lehrplanstruktur:
- 1. Semester (Tübingen): Theorien und Methoden der Archäologie, Steinzeitarchäologie, Gesellschaften und Ideologien der Steinzeit, Wahlpflichtmodul (z. B. Archäobotanik, Archäometrie, Geoarchäologie, Paläoanthropologie, Zooarchäologie, Paläogenetik)
- 2. Semester (Sapienza): Zwei Pflichtmodule (z. B. Advances in Palaeolithic Archaeology, Archaeology and Human Diversity, Threatened Archaeology, Experimental Archaeology), Wahlpflichtmodul (z. B. Archäometrie, IT für Archäologie, Menschliche Migrationen in der Vorgeschichte)
- 3. Semester (Aix-Marseille): Vertiefende Module, Details variieren je nach Angebot
- 4. Semester: Masterarbeit, betreut von mindestens zwei Partneruniversitäten
- Praxisorientierung: Laborarbeit, Exkursionen, Museumsbesuche und Teilnahme an Ausgrabungen
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung archäologischer Forschung mit Naturwissenschaften und Anthropologie
- Triple Degree: Abschlusszeugnisse von allen drei Universitäten
Der Studiengang bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsprojekte, Museumsarbeit und den Kulturgüterschutz vor. Die Studierenden erwerben vertiefte methodische Kompetenzen, internationale Erfahrung und praktische Fähigkeiten im Umgang mit archäologischen Funden und Daten.
- Studienorte:
- 1. Semester: Universität Tübingen, Deutschland
- 2. Semester: Sapienza Universität Rom, Italien
- 3. Semester: Aix-Marseille Universität, Frankreich
- 4. Semester: Masterarbeit an einer der drei Partneruniversitäten
Karriere & Jobaussichten für Palaeolithic Archaeology (ART) Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Masterstudiengangs Palaeolithic Archaeology (ART) an der Universität Tübingen profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Dank der praxisorientierten Lehre und der internationalen Ausrichtung des Programms finden viele Absolventen zügig Anstellungen in relevanten Berufsfeldern.
- Typische Einstiegspositionen:
- Archäologe/in – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich Quelle
- Museumsmitarbeiter/in – Einstiegsgehalt ca. 2.500 € monatlich Quelle
- Denkmalpfleger/in – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich Quelle
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Archäologen: ca. 51.500 € Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 56.500 € jährlich Quelle
- Gehalt im öffentlichen Dienst: zwischen 3.500 und 5.100 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Geringe Anzahl an Absolventen in Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: ca. 175 BA- und 132 MA-Abschlüsse jährlich Quelle
- Hohe Beschäftigungsquote: 99% der Absolventen haben bis zu 10 Jahre nach Abschluss eine Anstellung Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 53.973 € jährlich, in Bayern 52.670 € Quelle
Das duale Modell des ART-Programms, mit Studienphasen an den Universitäten Tübingen, Aix-Marseille und Rom, ermöglicht den Studierenden den Erwerb internationaler Erfahrungen und Netzwerke. Diese interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Palaeolithic Archaeology (ART) an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Palaeolithic Archaeology (ART) an der Universität Tübingen ist ein gemeinsames Programm mit der Aix-Marseille Universität und der Sapienza Universität Rom. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Für EU-Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende aus Ländern mit geringem Entwicklungsstand (LDCs) fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €158,30 pro Semester zu entrichten. Für Nicht-EU-Studierende wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren für EU/LDC-Studierende: keine, nur Semesterbeitrag (€158,30/Semester)
- Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende: €1.500/Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Material- und Exkursionskosten: variabel, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus. Das Studierendenwerk Tübingen bietet Beratung zu Studienkrediten und Darlehen an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in der archäologischen Praxis oder verwandten Bereichen zu arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs in der Archäologie oder verwandten Bereichen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Palaeolithic Archaeology (ART) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Palaeolithic Archaeology (ART) an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Archäologie oder einem verwandten Fach. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich, mit unterschiedlichen Fristen für EU- und Nicht-EU-Bürger.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Archäologie oder einem vergleichbaren Fach. Auch Abschlüsse in relevanten Naturwissenschaften (Geologie, Chemie, Physik, Biologie, Informatik) können anerkannt werden, sofern archäologische Erfahrung nachgewiesen wird. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger bis zum 15. September; für Nicht-EU-Bürger bis zum 15. Juli. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Detaillierter Lebenslauf in Englisch, Kopie des Reisepasses, Kopie der Studienleistungen (Transcript of Records) in Englisch, Deutsch, Italienisch oder Französisch, Diploma Supplement (falls verfügbar) und ein Motivationsschreiben. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für EU-Bürger und Bürger aus den am wenigsten entwickelten Ländern (LDC) keine Studiengebühren; jedoch eine allgemeine Registrierungsgebühr von derzeit 158,30 Euro pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Ein gemeinsames Komitee der Universitäten Aix-Marseille, Rom und Tübingen entscheidet über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse und mögliche zusätzliche Anforderungen wie ergänzende Vorlesungen oder Laborpraktika. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ausschließlich im Wintersemester beginnt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Für internationale Studierende wird empfohlen, spätestens bis zum 1. Juli Kontakt mit den zuständigen Professoren aufzunehmen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Die Unterrichtssprache ist Englisch; daher sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktpersonen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Informationen auf den aktuellen Daten basieren und Änderungen unterliegen können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/urgeschichte-naturwissenschaftliche-archaeologie/studium/akademische-studiengaenge/masters/msc-palaeolithic-archaeology/application/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Palaeolithic Archaeology (ART) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Palaeolithic Archaeology (ART) benötigst du einen Bachelorabschluss in Archäologie oder einem verwandten Fach, z.B. Naturwissenschaften mit archäologischer Erfahrung. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für das Wintersemester endet die Frist für Nicht-EU-Bewerber am 15. Juli, für EU-Bewerber am 15. September. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: einen ausführlichen Lebenslauf auf Englisch, eine Passkopie, akademische Zeugnisse (auf Englisch, Deutsch, Italienisch oder Französisch), ein Diploma Supplement (falls vorhanden) und ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) sind Pflicht. Du kannst sie durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL oder IELTS oder durch einen Nachweis deiner bisherigen Ausbildung (z.B. englischsprachiges Studium) belegen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Programm-Webseite.
Für EU-Studierende und Bewerber aus Least Developed Countries fallen keine Studiengebühren an, nur ein Semesterbeitrag von etwa 158,30 € pro Semester. Nicht-EU-Studierende zahlen 1.500 € Studiengebühr pro Semester. Informiere dich auf der Uni-Webseite über aktuelle Gebühren und mögliche Ausnahmen.