Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Neurobiology an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Neurobiology (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt umfassende Kenntnisse in aktuellen neurobiologischen Forschungskonzepten und -methoden. Das viersemestrige Programm ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in integrativer Neurowissenschaft mit Schwerpunkt auf Forschung suchen. Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 15 Studierende pro Jahr begrenzt, was ein fokussiertes und interaktives Lernumfeld ermöglicht.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Curriculum: Theoretische Grundlagen (1. und 2. Semester) mit Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und Journal Clubs zu Themen wie funktionelle Neuroanatomie, sensorische und motorische Systeme, kognitive Neurowissenschaft, Neurophysiologie und Neuropsychologie
- Praxisanteil: Zwei 10-wöchige Laborrotationen im 3. Semester zur praktischen Anwendung moderner neurowissenschaftlicher Methoden
- Abschlussarbeit: Sechsmonatige experimentelle Masterarbeit im 4. Semester
- Forschungsausrichtung: Enge Einbindung in den Tübingen Neuroscience Campus mit über 100 Forschungsgruppen
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Kursen, Laborarbeit und eigenständiger Forschung
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in experimentellen und datenanalytischen Methoden der Neurowissenschaften, die Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung wissenschaftlicher Projekte sowie ein breites Verständnis verschiedener neurobiologischer Perspektiven. Das Programm bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld und bereitet gezielt auf weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten vor.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Neurobiology Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Neurobiologie an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie in der Forschung, Pharmaindustrie und Medizintechnik gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent – Durchschnittsgehalt ca. 52.200 € pro Jahr (Quelle)
- Laborleiter – Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 53.000 € jährlich (Quelle)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Pharmaindustrie – Durchschnittsgehalt ca. 54.000 € pro Jahr (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Neurobiologen ein Gehalt von bis zu 64.700 € jährlich erreichen (Quelle)
- Mit Promotion steigt das Einstiegsgehalt auf durchschnittlich 61.867 € pro Jahr (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Neurobiologen in Forschungseinrichtungen und der Pharmaindustrie
- Aktuell 18 offene Stellen im Bereich Neurobiologie in Deutschland (Quelle)
- Besonders in Städten wie München und Frankfurt sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch (Quelle)
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neurobiology an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Neurobiologie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Neurobiology an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester (nur Semesterbeitrag)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Materialien & Ausstattung: zusätzliche Kosten für Fachliteratur und Labormaterialien
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten sich studentische Nebenjobs, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft, sowie externe Studienkredite als weitere Finanzierungsoptionen an. Kosten für Studienmaterialien, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Externe Darlehen über Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder in anderen Bereichen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Neurobiology an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Neurobiology an der Universität Tübingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Biologie oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei einige Wahlpflichtmodule auf Deutsch angeboten werden. Bewerbungen für das Wintersemester müssen bis zum 31. Mai eingereicht werden. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Qualifikationen: Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (79 iBT oder 550 PBT) oder IELTS 6,5. Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen, z. B. durch DSH1, Telc B1, TestDaF 3333 oder Goethe-Zertifikat B1.
- Bewerbungsfrist: 31. Mai für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und die Auswahl anhand der eingereichten Unterlagen erfolgt. Es wird empfohlen, alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und fristgerecht einzureichen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Neurobiology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Neurobiologie an der Universität Tübingen über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Alle relevanten Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach (Note 2,5 oder besser) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.
Für die Bewerbung brauchst du Zeugnisse, einen Lebenslauf, einen Motivationsbrief sowie Nachweise über Englisch- und ggf. Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen werden digital über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen hochgeladen. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 31. Mai. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelorzeugnis oder die Abschlussnote noch fehlen. Reiche dann eine vorläufige Leistungsübersicht ein. Das endgültige Zeugnis und die Abschlussnote müssen bis spätestens 31. Dezember nachgereicht werden. So kannst du dich schon vor Abschluss deines Studiums bewerben.